Forencheck: Steigender CO2-Gehalt in der Atmosphäre, Waldbrände und Innendämmungen

Seite 2: Waldbrände kontrollieren oder nicht?

Ein anderer User beschäftigt sich in der Diskussion über den oben genannten Artikel mit der Frage, ob das Löschen von Waldbränden überhaupt sinnvoll ist und vertritt die These:

Es sollte sich langsam rumgesprochen haben, daß Waldbrände zur Natur gehören und regelmäßig das Unterholz "aufräumen" müssen - was große Bäume meist problemlos überstehen - damit es nicht zu großen Bränden kommt, die dann auch die großen Bäume zerstören. Erst das ständige Löschen von kleinen Bränden hat die großen überhaupt ermöglicht, weil sich dadurch zu viel Unterholz ansammeln konnte.

Es ist richtig, dass Waldbrände schon immer natürlich auftreten, zum Beispiel durch Blitzschlag in borealen Wäldern des hohen Nordens. Es gibt Ökosysteme und Pflanzenarten, die auf regelmäßige Feuer angewiesen sind wie etwa die Macchia im Mittelmeerraum oder der Chaparral in Kalifornien.

Auch gibt es Baumarten, die sich erst bei Feuer fortpflanzen, etwa Mammutbäume, deren Zapfen sich bei Hitze öffnen, sodass die Samen auf den vom Feuer aufgeräumten Boden fallen. Allerdings dürfen die Feuer dafür nicht zu heiß sein, denn sonst verbrennen die Samen mit. Und auch die ausgewachsenen Bäume sind normalerweise feuerresistent, doch in den letzten Jahren verbrannten in Kalifornien auch Tausende von Mammutbäumen, weil die Brände mittlerweile zu groß und intensiv geworden sind.

In Waldökosystemen weltweit finden Brände, seien sie natürlich ausgelöst oder haben sie menschengemachte Ursachen, durch Hitze und Trockenheit Bedingungen vor, die die Brandherde und die Zerstörung immer größer werden lassen. Brände im Amazonas, in Indonesien oder im Mittelmeerraum werden gelegt, um das Land danach anderweitig zu nutzen, diesen Bränden ist unbedingt Einhalt zu gebieten.

In Australien brannten 2019/2020 auch Wälder, die normalerweise nicht vom Feuer erfasst werden, nämlich in den gemäßigten Zonen.

In Deutschland brannte es bei Treuenbrietzen kürzlich zum zweiten Mal auf einem munitionsbelasteten Gebiet. Munitionsaltlasten von Truppenübungsplätzen sind in deutschen Wäldern und Naturschutzgebieten keine Seltenheit, auch hier ist die Brandbekämpfung sehr wichtig.

Feuer einfach brennen zu lassen, ist also aus verschiedenen Gründen und je nach Ökosystem nicht immer die beste Variante. Mittlerweile gibt es jedoch auch immer mehr Ansätze von Feuermanagement, bei dem auch kontrollierte Feuer in bestimmten Kulturlandschaften gelegt werden.