Geld, Liebe, Glück, Gesundheit

Von der Traufe des Mittelalters in den Regen des Internetzeitalters

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wer zum Wahrsager geht, erhält Aussagen über Liebe, Geld, Glück, Gesundheit. Ein in der Pariser Metro aufgeklaubter Flyer stellt es so dar:

Professor Pascal

Großer Heiler - Experte der okkulten Wissenschaften - Seher - Erfahrenes Medium! Hat verzweifelte Fälle gelöst!

Auf allen Gebieten erfolgreich:

Geld - Liebe - Glück - Schutz gegen schwarze Magie - Führerscheinfragen ...

Hatte Erfolg, wo andere versagten!

So ein Schmarren, denkt sich der Leser. Ich nutze elektronische Medien, keine okkulten. Dann kommt er nach Hause und findet in der Email-Box wieder mal eine ganze Menge wichtiger Nachrichten vor: "This really works for me", "Hi, this is for you!", "Cut the carbs and lose the fat", "You can triple your income", "Sabine wartet auf dich". Von der Traufe des Mittelalters in den Regen des Internetzeitalters.

Und es drängt sich der Gedanke auf, die aktuelle Modernisierungslist des Weltungeistes in Bezug auf das Internet sei nicht die Netzpräsenz der okkulten Gemeinde, sondern der Email-Spam. Dem Problem ist leicht beizukommen: Man installiert imd oder den POP3-Manager und der Bockmist hat sich.

Wenn man das aber einmal nicht will? Wenn man einmal der zeitgemäßen Form der Wahrsage ins aufgeklärte, modernisierte Antlitz schauen will? Willkommen im Herz der Finsternis.

Geld

Erwartungsgemäß handelt die überwiegende Mehrzahl der Spam-Mails von Geld. Das ist nicht verwunderlich, denn da alles Ware ist, ist Geld als Warenalläquivalent (Marx) immer auch gleich Liebe, Glück und Gesundheit. Daher hat sich die Angebotspalette der modernisierten Wahrsagerei schwer in Richtung auf das Geld verschoben. Leider ist der Unterhaltungswert des Finanzspams gering. Warum auch die Textbausteine wechseln, wenn's der eine immer wieder tut? "I'll make you a promise." Das Versprechen besteht in einem Pyramiden- resp. Kettenbriefschema, die ja selbst ihren Ursprung in dem uralten alchemistischen Wunsch haben, aus Scheiße Gold zu machen. P.T. Barnum war der Meinung, dass jede Minute ein Dummer geboren wird. In Wirklichkeit sind es Tausende.

Gern genommen werden auch die US-amerikanischen Probleme mit der Steuer, die beträchtlich sein müssen, denn ein satter Anteil des Finanzspam dreht sich darum, Steuerschulden auszugleichen. Von der Lektüre dieser Mails sei den wirklich Paranoiden streng abgeraten: Sie könnten auf die Idee kommen, der IRS (US-amerikanische Steuerbehörde) etwas schuldig zu sein.

Liebe

Nun weiß der Mensch zwar, daß einzig das Geld zählt, aber wahrhaben will er es nicht. Es muss doch auch noch Gefühle geben. Was der Mail-Spam zu diesem Thema anzubieten hat, kann gut und gerne unter dem Begriff Muschisalat zusammengefasst werden. Es ist ja schön, dass "Sabine" auf mich "wartet", aber muss sie mir deswegen gleich ihr Untergeschoss um die Ohren hauen? Könnten wir nicht erst einmal nett essen gehen? War nur ein Scherz.

Glück

Auch hier kann man sich kurz fassen: Online-Gambling. Daher ist eigentlich der Glücks-Spam eine Unterart des Finanzppam, enthält aber noch Residuen des ursprünglichen Glücksversprechens der herkömmlichen Wahrsagerei: Glück war ja einst nicht nur die Fähigkeit, jederzeit aus Scheiße Gold machen zu können, sondern stand einmal für die gesteigerte Potenz des Gelingens. Der Glückliche verfügte über eine spezielle psychische Energie, die ihn befähigte, durch geschicktes Handeln Erfolg zu haben. Übrig geblieben davon sind die Werbebanner mit den Logos des Glücks: die vier Farben der Spielkarten, rollende Würfel, ein Roulette-Karussell.

Gesundheit

Die Gesundheit ist als Thema beim Mail-Spam eindeutig unterrepräsentiert, möglicherweise auch deshalb, weil sie im Zeitalter der Deregulierung des Gesundheitswesens ohnehin eine Funktion des Geldbeutels ist. Gewichtsreduktion scheint der große Knüller zu sein, wohl eine Präferenz, die eher das weibliche Marktsegment berücksichtigt, dem mit Muschisalat und Online-Casinos nicht beizukommen ist. Strategisch geschickt sind die Mails selbst durchaus geschlechtsneutral gehalten: alle Fetten dieser Welt sollen sich die Finger lecken nach diesen todsicheren diet plans und fat absorbern.

Und dann gibt es da natürlich noch die Querschläger, wie zum Beispiel Spam, der für Spamsoftware wirbt (gewissermaßen Spam im Quadrat), und die verlockenden Angebote multikompetenter deutschsprachiger Nachwuchsspammer, die als "Profisurfer" nicht nur über den Afghanistan-Krieg, sondern auch über den Zugang zu richtigen Erotikseiten aufklären wollen.

Fazit des ebenso heroischen wie wissenschaftlichen Selbstversuchs: business as usual. Der Dummenfang ist modernisiert worden und hat seine Sprache der Zeit angepasst. "Du wirst Glück bei den Frauen haben", heißt jetzt "Sabine wartet auf dich".

Und es funktioniert, weil wir alle, und wenn auch nur zeitweise, zu den Dummen zählen, die so überreichlich in jeder Minute geboren werden. An irgend einem Rockzipfel erwischt uns P.T. Barnum immer.