Gesundheitsversorgung unter Druck
- Gesundheitsversorgung unter Druck
- Der Nachwuchs fehlt nicht nur bei Ärzten und Pflegern
- Auf einer Seite lesen
Deutschland hat eines der weltweit teuersten Gesundheitssysteme. Es ächzt und knarzt jedoch immer deutlicher: Gesundheit wird zum knappen Gut. Ein Kommentar
Vielfach wird die Meinung vertreten, dass das deutsche Gesundheitswesen aufgrund der Privatisierung kommunaler Krankenhäuser leiden würde, was jedoch deutlich zu kurz gegriffen ist.
So ist die Versorgung über Haus- und Fachärzte in Deutschland grundsätzlich privaten Praxen überlassen und Kliniken müssen die Patienten üblicherweise in die Obhut der Hausärzte entlassen, wenn die klinische Versorgung beendet ist. Nur in wenigen begründeten Ausnahmefällen können die Patienten in der Folge eines Eingriffs in der Klinik ambulant weiterbehandelt werden.
Ein in allen Bereichen des Gesundheitswesens öfter zu hörende Schwierigkeit stellt sich durch ein gewisses Anspruchsdenken vieler Patienten. Sie gehen offenbar davon aus, dass ihnen geholfen werden muss, ohne dass sie sich am Heilungsprozess beteiligen. Beklagt wird auch, dass sie nicht das mindeste Verständnis für den Heilungsvorgang aufbringen. Die Patienten gehen laut Vorwürfen davon aus, dass sie einen Anspruch auf die bestmögliche Versorgung ohne eigene Anstrengungen haben, weil sie ja in die Krankenversicherung einbezahlt haben.
Eine Umstellung der eigenen Lebensweise, die nicht selten Auslöser für zahlreiche Krankheiten ist, werde grundsätzlich abgelehnt. Wozu gibt es denn Ärzte, die den Patienten schnellstens wieder auf die Beine stellen?
Mit dieser Haltung wird eine erfolgreiche Behandlung schwieriger. Zudem kann ein Patient, der sich mit seiner Situation nicht befasst, auch kaum bemerken, wenn eine ärztliche Behandlung nicht zielführend ist oder sogar kontraproduktiv. So kann etwa eine unangemessene Wundbehandlung letztlich dazu führen, dass nur noch eine Amputation der betroffenen Gliedmaßen übrig bleibt, um eine Sepsis zu verhindern, die tödliche Folgen haben kann.
Faktischer Lockdown aufgrund hohen Krankenstands
Vor Probleme stellt die Krankenhäuser gegenwärtig nicht nur die Zahl der mit Corona eingelieferten Patienten, für die dreimal so viele Pfleger benötigt werden, wodurch die Zahl der nutzbaren Betten reduziert wird, sondern auch der aktuelle Krankenstand unter dem ärztlichen und dem Pflegepersonal. So meldete das Handelsblatt dieser Tage:
Die Ärzteschaft warnt angesichts der zunehmenden Personalausfälle in Kliniken durch die Corona-Sommerwelle vor einer Überlastung des Gesundheitssystems. "Wir sehen Engpässe in Kliniken, insbesondere in Schleswig-Holstein mit seinen besonders hohen Infektionszahlen", sagte die Vorsitzende der Ärztegewerkschaft Marburger Bund, Susanne Johna, dem Handelsblatt. "Aber auch in anderen Bundesländern können Stationen, Notaufnahmen und der Rettungsdienst wegen Personalmangels teilweise nicht mehr betrieben werden"
Handelsblatt
Der Krankenstand ist jedoch auch in anderen öffentlichen Einrichtungen mit regem Publikumsverkehr - und dazu gehören Schulen und Universitäten - ein Problem. Hier steigt der Krankenstand unter dem Personal in der aktuellen Sommerwelle drastisch an. Bei den Neuinfektionen wird Deutschland übrigens derzeit nur von den USA und Frankreich übertroffen.
Scheinbar selbständige Ärzte sind in zunehmendem Maße angestellt
Das wirtschaftliche Risiko einer eigenen Praxis erscheint zahlreichen Ärzten inzwischen zu hoch und so begeben sie sich in die Hände von Finanzinverstoren, die entweder gut gehende Praxen aufkaufen, deren Inhaber keinen Nachfolger finden oder gleich ein Franchisesystem von Facharztpraxen aufbauen und aufgrund ihrer Finanzmacht sich schnell zu regionalen Monopolen entwickeln.
So hat sich bei den Augenärzten die 2018 gegründete Kette bereits offenbar mehr als 200 Standorte in Deutschland und der Schweiz etabliert. Vorteil dieser Ketten ist für den einzelnen Augenarzt, dass er das wirtschaftliche Risiko vermeiden kann und sich auch nicht mit der Gewinnung von Helfer:innen plagen muss.
"Insgesamt gehören in Deutschland inzwischen mehr als 500 Augenarztpraxen internationalen Private-Equity-Gesellschaften", meldete die Tagesschau am 5. April dieses Jahres. Diese Ketten werden vielfach von einem Investor zum nächsten weitergereicht, ohne dass dies in der Öffentlichkeit bemerkt wird.
Auch bei Zahnarztpraxen haben sich große Investoren aus den USA, Schweden und der Schweiz etabliert, welche die Praxen nach dem Modell eines Fastfoodkette betreiben und die zahnärztliche Versorgung auf die großen Städte konzentrieren, wo das Patientenpotential groß ist.
Angesichts von Online-Apotheken, die sich häufig in der Hand ausländischer Investoren befinden, wird die Luft für ärztlich geführte Praxen und lokale Apotheken zunehmend dünner.