Giftgas-Angriff in Chan Scheichun: Die Fakten des Weißen Hauses sind keine

Der Krater in der Straße. Bild übernommen aus der Einschätzung des US-Berichts durch Theodore A. Postol

Der ehemalige MIT-Professor Theodore A. Postol zum "Geheimdienst-Bericht" der US-Regierung: "Fehlerhaft", ohne Beweise und "ohne konkrete Kenntnisse" über die behauptete Täterschaft der syrischen Regierung

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Antwort auf die Frage, wer für den Giftgas-Angriff in Chan Scheichun verantwortlich ist, bleibt offen. Der Bericht der "US-Geheimdienste", der eigentlich ein Bericht des Weißen Hauses ist, den die New York Times vor zwei Tagen veröffentlichte, kann entgegen der Behauptung der US-Regierung nicht den Nachweis erbringen, dass der Chemiewaffen-Angriff am Morgen des 4. April unbedingt von der syrischen Armee geführt wurde.

"Die USA sind sich sicher (i.O. "confident"), dass das syrische Regime einen Angriff mit Chemiewaffen gegen ihre eigene Bevölkerung in Chan Scheichun durchgeführt haben, mit Sarin", beginnt der Bericht des Weißen Hauses mit Bezug auf geheimdienstliche Informationen, dem daran liegt, "falsche Narrative" zu widerlegen.

Es sind in der Hauptsache zwei grundlegende Annahmen, auf die sich der Vorwurf gegen die syrische Regierung richtet: einmal, dass der Angriff aus der Luft ausgeübt wurde; zum anderen, dass nur die syrische Armee die Möglichkeit habe, sich Sarin zu beschaffen.

Zweifelhafte Grundlagen

Von dem mittlerweile emeritierten MIT-Professor Theodore A. Postol kommen nun beachtenswerte Einwände zur ersten Annahme. Er meldet in seiner Einschätzung des US-Geheimdienstpapiers vom Weißen Haus erhebliche Zweifel an der darin vorgetragenen Gewissheit an, dass der chemische Kampfstoff notwendigerweise über einen Angriff aus der Luft freigesetzt wurde.

Das Giftgas könnte auch am Boden platziert worden sein und dort mit einem Sprengsatz freigesetzt worden sein, lautet Postols Einwand, den er mit einer genaueren Analyse der Fotos und Informationen im "Geheimdienst-Bericht" begründet. Über die fachlichen Qualitäten von Postol, der als Wissenschafter mit Waffentechnologie auseinandersetzte, klärt seine MIT-Kurzbiographie auf (zu Postol s.a.: Raketenabwehr schießt scharf).

Um es kurz zu machen, die Details lassen sich in Postols Bericht nachlesen: Der Spezialist für Dynamiken von Flüssigkeiten - Sarin ist eine flüssige, leichtflüchtige Verbindung - konzentriert sich auf den Behälter, woraus nach Angaben der Geheimdienste Sarin freigesetzt wurde. Als Fundstelle wird ein kleines kraterartiges Loch in einer Straße von Chan Scheichun angegeben. Dieses Loch, so die Schlussfolgerung der US-Geheimdienste, könne nur von einer Rakete herbeigeführt worden sein, die den Giftgasbehälter transportierte.

Postol widerspricht. Der markante Riss auf dem Behälter deute auf eine Gewalt-Einwirkung, wie sie etwa bei einem Schlag mit einem Hammer auf eine Zahnpasta-Tube zu beobachten ist. Weswegen vieles dafür spreche, dass eine Sprengladung, die zuvor auf dem zerplatzten Behälter angebracht worden war, einen solchen Effekt auf das Material ausgeübt und solche Spuren hinterlassen haben könnte.

In seinem Bericht demonstriert Postol, wie diese Version aussehen könnte.

Der Wissenschaftler behauptet nicht, dass seine Erklärung dem wirklichen Ablauf der Geschehnisse entspricht, aber er liefert eine Menge nachprüfbarer Argumente dafür.

Kein Beweis, keine Sorgfalt, sondern politische Interessen

Seine maßgebliche Behauptung ist, dass die US-Regierung mit ihrem Bericht "keinen Beweis dafür bereitstellt, dass sie konkrete Kenntnis darüber hat, dass die syrische Regierung die Ursache des Angriffs mit Chemiewaffen in Chan Scheichun am 4. April zwischen 6 und 7 Uhr morgens ist".

Sein Fazit ist bedenkenswert:

Ich habe mit Geheimdiensten in der Vergangenheit zusammengearbeitet und habe schwere Bedenken über die Politisierung der Geheimdienste, die in letzter Zeit zuzunehmen scheint. Aber ich weiß, dass sich in den Reihen der Geheimdienste überaus fähige Analysten befinden. Und wenn diese sorgfältig und korrekt zu den Behauptungen im Papier des Weißen Hauses befragt worden wären, dann hätten sie nicht zugestimmt, dass dieser Bericht nach draußen geht. Ich stehe zur Verfügung, um meine Anmerkungen dazu substantiell zu erweitern. Ich hatte nur ein paar Stunden, um den Geheimdienstbericht aus dem Weißen Haus zu begutachten. Aber schon eine schnelle Prüfung ohne viel Analyse zeigt, dass dieser Bericht nicht korrekt sein kann und es scheint auch ganz so, als ob die Geheimdienste dieses Papier nicht ordentlich geprüft haben. Das ist eine ernsthafte Sache.

Theodore A. Postol

Anzumerken wäre, dass auch die zweite grundlegende Behauptung, wonach es nur der syrischen Regierung möglich sei, den Kampfstoff Sarin zu verwenden, ihre Lücken hat. Aussagen vom Ort des Geschehens sprechen dafür, dass beim besagten Angriff kein pures Sarin verwendet wurde, sondern ein Gemisch. In den Aussagen wurde einen Geruch erwähnt, den Sarin nicht hat.

Woher kam der chemische Kampfstoff?

Der Journalist Michael Lüders verficht bekanntlich die These, wonach es den dschihadistischen Milizen möglich gewesen sei, sich chemische Kampfstoffe über die Türkei zu besorgen. Er lehnte sich dabei weit aus dem Fenster:

Mittlerweile wissen wir, dass es mit einer sehr großen Wahrscheinlichkeit nicht das Regime war, das für diesen Giftgasangriff verantwortlich war.

Michael Lüders

Diese Aussage, die mit einem ähnlichen Aplomb auftritt wie Aussagen der "anderen Seite", etwa vom Weißen Haus, ohne dass es dafür die nötigen Beweise gibt, stützte sich unter anderem auf eine Aussage von Can Dündar, die dieser aber bestritt und als "Unsinn" bezeichnete. Das heißt aber nicht, dass die Möglichkeit, wonach sich Milizen Kampfstoffe gegebenenfalls in der Türkei besorgt haben, ausgeschlossen wäre.

2015 bestätigten CHP-Politiker den Bericht, auf den auch Hersh verwiesen hatte (Wer steckt hinter dem syrischen Giftgas-Angriff?). Damals waren 13 Männer von der türkischen Polizei in der Südtürkei festgenommen worden, die Hersh als al-Qaida-Mitglieder bezeichnet. Sie sollen zwei Kilo Sarin mit sich geführt und versucht haben, Materialien zum Bau von Bomben und zur Produktion von Sarin zu kaufen. Sie wurden wieder freigelassen, schließlich hieß es von den Behörden, das Sarin sei nur ein Antifrostmittel gewesen.

Die CHP-Politiker hatten die Anklageschrift einsehen können. Darüber berichtete praktisch nur die Zeitung Zaman, die von der türkischen Regierung 2016 verboten wurde.

Lieferte die Türkei al-Qaida Giftgas?

Alles nur Verschwörungstheorie, wie ein Spiegel-Bericht von gleich drei Autoren, als Tendenz von Zweifeln an der Darstellung nach Art des Weißen Hauses feststellt?

Man könnte auch diesem Bericht eine Tendenz der Verschleierung entgegenhalten, der augenscheinlich einer politischen Linie folgt ("Die Islamisten sind Aleppos letzte Hoffnung"). Wieder wird die Präsenz von al-Qaida an dem Ort des Geschehens heruntergespielt. Die Rede ist lediglich von "der Terrormiliz Eroberungsfront Syriens und Rebellengruppen in der Provinz Idlib, in der die Stadt liegt".

Kein Beobachter, nicht einmal jene, die den "Aufständischen gegen al-Assad" freundlich gesonnen sind, lässt Zweifel daran aufkommen, dass Ha'yat al-Tahrir al-Sham den Ort Chan Scheichun und die Umgebung beherrscht, und keiner, außer den Milizen selbst und solchen, die von ihnen abhängig sind, äußert Zweifel daran, dass diese Dominanz mit Gewalt und nach Art des organisierten Verbrechertums ausgeübt wird. Ha'yat al-Tahrir al-Sham ist der jüngste Camouflagename für al-Qaida in Syrien.

Wohlgemerkt, was ich haben will, sind Tatsachen

Charles Dickens, Harte Zeiten