Island - das kleine kalte Labor

Reykjavik, Laugavegur. Allle Bilder: Karl Kollmann

Ein Paradefall für das staatlich geförderte Herunterwirtschaften eines Landes, aber auch ein Musterfall dafür, dass es mit Konsumverzicht klappen kann

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die hegemonialen Brüsseleuropäer rechnen Island natürlich zu Europa, immerhin ist es ja Mitglied im EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) und die isländischen Regierungscliquen wollten immer schon in die EU. Den meisten Europäern jedoch ist Island ziemlich egal, es entspricht nicht so dem europäischen touristischen Geschmack, denn auch im Sommer sind es bei Sonne bestenfalls 15 Grad. Zehn Tage Regen sind keine Seltenheit, außerdem ist Island nach wie vor teuer. Und viele Flugbesessene haben sich über die Insel krank geärgert, als im Frühjahr 2010 der kleine Vulkan mit dem schwer aussprechbaren Namen Eyjafjallajökull den europäischen Flugverkehr für Tage lahmlegte.

Der Island-Schock - wie es anfing

Island mit seiner Bevölkerung von 320.000 Menschen ist das Musterbeispiel dafür, was eine größenwahnsinnige Spekulations- und Finanzindustrie anrichten kann, wenn die Regierung sie gewähren lässt. Angestiftet von neoliberalen Marktreligiösen begann Ende der 90er Jahre nicht nur eine Privatisierungswelle, sondern die kleinen biederen Island-Banken fingen nach USA- und Irland-Vorbild mit großen Finanzierungsglücksspielen an.

Bis auf die isländische Grünpartei hofierten alle Regierungsmitglieder die Wirtschaft. Der Markt ist das Beste und Klügste und die Ökonomen sind die Priester dieses Glücks. Ein riesiges Aluminiumwerk wurde in den Ostfjorden gegründet und im Jahr 1998 verkaufte die Regierung die kommerzielle Nutzung der DNA-Codes der isländischen Bevölkerung an die US-Firma DeCode Genetics (Gendatenbank für eine ganze Nation), die 2009 in Konkurs gegangen ist. Aber die Nutzung der DNA bleibt verkauft.

Marktwirtschaft. Da sind die Plutokraten am Werk!

Der isländische Schriftsteller Einar Mar Gudmundsson hat in einem wutentbrannten Essay diesen Ruin schonungslos beschrieben. "An der Oberfläche war Island eine glatte und schöne Wohlfahrtsgesellschaft, doch darunter brodelten Korruption und Unfähigkeit."1 "Es ist das Ziel der freien Marktwirtschaft, den Reichtum der Reichen zu vermehren."

Mit lavaähnlicher Empörung schildert er, wie sich die isländischen Plutokraten, auch die Milliardäre der Baugur-Group, hofiert von den Politikern, ihre Gewinne, Boni, Spitzengehälter gegenseitig zuwarfen, mit den Fischereifangquoten Finanzbingo spielten und Luxushäuser, Yachten und Hubschrauber rafften. Die Immobilienpreise explodierten und die daran schuldigen Expansionswikinger brachten ihre Milliardenschäfchen ins Trockene; die kaputten Banken durfte dann die Republik übernehmen.

Der Icesave-Skandal ist übrigens noch nicht ausgestanden (Icesave war eine Online-Banking-Tochter der Landsbanki), operativer Schwerpunkt von Icesave waren britische und holländische Sparer.

2008 brachen dann die Banken, die sich verspekuliert hatten, es waren eh alle, zusammen. Ziemlich rasch war daraufhin die Bevölkerung auf der Straße und zwang durch beharrliches Demonstrieren die völlig abgehobene Politik zur Diskussion, zu Neuwahlen, auch zu Volksabstimmungen, etwa zur Icesave-Bank. Eine ganz andere Republik, die die Demonstranten wollten, haben sie aber bislang nicht erreicht; nur die Gesichter der Regierenden wurden ausgetauscht.

Abgewendeter Staatsbankrott

Finanzielle Unterstützung, um den Staatsbankrott abzuwenden, bekam die Republik Island von den skandinavischen Ländern und vom IWF (Internationaler Währungsfond), der nach wie vor eine marktreligiöse Politik verfolgt und heute in der EU übrigens auch das große Sagen hat.

Inländische Hilfen bei den verbreiteten Immobilienkrediten gab es dann zwar auch, jedoch praktisch nur für Unternehmen, nicht für die privaten Haushalte. Besonders schwer getroffen hat es jene Verbraucher, die einen vermeintlich günstigen Fremdwährungskredit aufgenommen hatten, wie das später dann ebenso in Österreich, Polen und Ungarn auch der Fall war.

Die Auswirkungen

Lag vor der Krise die Arbeitslosigkeit bei rund 1 Prozent, stieg sie im Jahr 2008 auf 9 Prozent, jetzt sind es rund 7 Prozent. Die Inflationsrate explodierten von 4 auf kurzfristig 50 Prozent (auf das Jahr gerechnet 20 Prozent) nach 2008 und die Steigerung lag zuletzt bei 5 Prozent im Jahr.

Vor der Krise waren die isländischen Haushalte tatsächlich wohlhabend, das zeigt sich bereits am Immobilienbesitz. 78 Prozent der Isländer leben in der eigenen Wohnung oder im eigenen Haus. Island war immer schon extrem teuer, bedingt durch die Insellage und die Abhängigkeit von Importen, natürlich auch bei Lebensmitteln, weniger bei den Treibstoffen.

Am deutlichsten zeigt sich die Veränderung für die Menschen bei den Haushaltseinkommen der isländischen Privathaushalte, sie halbierten sich nahezu (jeweils zum Jahr passend auf Euro-Basis gerechnet). Ähnlich wie sich auch der Außenwert der isländischen Krone halbierte, von 1 Euro = 80 Kronen vor der Krise auf 1 Euro = 160 Kronen danach und heute.2

Knappes Geld

Die folgende Tabelle zeigt die Schwierigkeiten der Verbraucher bzw. privaten Haushalte, mit ihrem Einkommen auszukommen. Die Probleme fingen aber schon vor der großen Krise an. Auch einen exzessiven Konsum gab es schon zuvor, stimuliert durch die marktreligiösen Wortführer der Wirtschaft, die Verführungen des Konsumgüterangebots und die billigen Kredite für Alles.

Konsumverzicht, Suffizienz also, ohne dass persönliches Glück leidet?

Die letzten drei Jahre werden für die Isländer als sehr schmerzhaft beschrieben. Halbierter Währungswert, nahezu halbierte Konsumbudgets, damit viel aufgezwungener Verzicht bei den Konsumausgaben, Konsumeinschränkungen, also unfreiwillige Suffizienz. Natürlich auch Wertverfall bei den Wohnimmobilien.

Trotz dieser Konsumeinschränkungen, der erzwungenen Suffizienz, dem "V-Wort", das man in Europa, auch wenn es um Klimapolitik und Umwelt geht, nicht aussprechen darf, scheint das Glück der Isländer nicht allzu sehr gelitten zu haben.

Beim aktuellen weltweiten Glücksindikator der Gallup-Institute kommen sie auf 66 (73 Prozent der Bevölkerung halten sich für glücklich, gleichviel wie etwa die Dänen), die Deutschen erreichen 68 (72 Prozent geben an, glücklich zu sein), die Österreicher erreichen nur 52 (59 Prozent halten sich für glücklich).

Die interdisziplinäre Glücksforschung hat das schon immer gewusst: Sehr viel Konsum bringt auch nicht sehr viel mehr Glück (Glück und Geld?), trotzdem bleibt es für die großen Mehrheiten, die Medien und die Politik eine Zwangsvorstellung.

Tipp:
Ein Film zur Islandkrise: Ines Trams, Timm Kröger (2009):
Island in Not - Chronik einer Krise

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.