Japans ehrgeizige Pläne: Bis 2030 weltweit führend bei Software-definierten Fahrzeugen

Konzept der Zukunft: Vollständig autonom fahrende Autos

(Bild: Gorodenkoff / Shutterstock.com )

Bis 2030 will Japan ein Drittel globalen Marktes für softwarebasierte Fahrzeuge kontrollieren. Ein Plan wurde bereits vorgelegt. Wie realistisch ist dieses Vorhaben?

Die Automobilbranche befindet sich im Umbruch: Der Verbrennungsmotor wird zunehmend vom Elektromotor verdrängt, und Software spielt im Auto der Zukunft eine immer größere Rolle. Wer hier in einigen Jahren dominiert, wird einen Großteil des Marktes kontrollieren.

Die japanische Regierung hat diesen Trend erkannt und positioniert sich. Laut einem Bericht der Asia Times hat das Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie (METI) eine Strategie vorgelegt, mit der Japan bis 2030 einen Anteil von 30 Prozent am Weltmarkt für softwarebasierte Fahrzeuge (SDV) erreichen will. SDVs sind Fahrzeuge, deren Funktionen – ähnlich wie bei Smartphone-Apps – regelmäßig über Internet-Updates erweitert werden.

30 Prozent des Weltmarkts würden nach Schätzungen des METI elf bis zwölf Millionen SDVs im Jahr 2030 entsprechen. Zum Vergleich: Die japanischen Automobilriesen Toyota, Honda und Nissan produzieren 2023 zusammen 18,3 Millionen Fahrzeuge.

Die METI-Roadmap umfasst demnach Hardware, Software und Infrastruktur für Elektrofahrzeuge, den Einsatz von KI für autonomes Fahren, global kompatible Datendienste, Cybersicherheit, Szenarienplanung sowie Geschäftsmodelle für Robotaxis und selbstfahrende Lkw. Noch in diesem Jahr soll ein Programm zur Förderung von Ingenieuren und anderen Fachkräften starten.

Bis 2035 plant das METI eine "Mobility DX Platform" unter Beteiligung der Automobilindustrie, Start-ups, Universitäten und Forschungseinrichtungen. Diese Plattform soll die Zusammenarbeit und den Wettbewerb um Software-Talente fördern und neue Projekte beschleunigen, um ein Ökosystem für digitale Mobilitätstechnologien aufzubauen.

Japanische Autobauer schmieden Allianzen für SDVs

Japanische Automobilhersteller haben bereits erste Schritte in Richtung SDV unternommen. Honda und IBM unterzeichneten im Mai eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Entwicklung spezieller Halbleiter wie "Brain-Inspired Computing" und "Chiplets", um die Verarbeitungsleistung zu verbessern und den Stromverbrauch zu senken.

Honda erhöht sein Forschungsbudget in diesem Geschäftsjahr um 23 Prozent auf die Rekordsumme von 7,6 Milliarden US-Dollar. Die Ausgaben konzentrieren sich auf Elektrifizierung und Software. Ferner ist Honda eine Allianz mit Nissan eingegangen, um gemeinsam Software, Batterien und andere EV-Komponenten sowie autonomes Fahren zu entwickeln.

Toyota will in diesem Geschäftsjahr 10,8 Milliarden US-Dollar für KI, Software, batterieelektrische und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge ausgeben. Nissan will bis zum Ende des Jahrzehnts 2 Billionen Yen (14,4 Milliarden US-Dollar) in die Elektrifizierung investieren.

Japanisches Start-up will Tesla überholen

Die Ziele der japanischen Automobilhersteller beim autonomen Fahren sind hochgesteckt. An der Spitze steht das japanische Start-up Turing mit der Mission "Wir überholen Tesla". Bis 2030 will das Unternehmen ein vollständig selbstfahrendes System der Stufe 5 entwickeln.

Allen voran das japanische Start-up Turing mit der Mission "Wir überholen Tesla". Bis 2030 will Turing ein vollständig selbstfahrendes System der Stufe 5 entwickeln. Das bedeutet: Ein Auto, das komplett autonom fährt, alle Fahraufgaben unter allen Bedingungen meistert und bei dem kein Mensch mehr am Steuer sitzen muss.

Turing setzt auf "End-to-End-Autonomie" mit KI, die Kamerabilder direkt in Fahrbefehle umsetzt, sowie auf "generative KI" mit gesundem Menschenverstand, um vollautonomes Fahren zu ermöglichen. Zu diesem Zweck baut Turing Japans führenden GPU-Cluster mit 96 Nvidia H100-Einheiten.

Das Unternehmen hat seine Softwareentwicklung beschleunigt, um bis Ende des Jahres ein fahrerloses Auto mehr als 30 Minuten lang autonom durch Tokio fahren zu lassen. Die etablierten japanischen Automobilhersteller planen die Einführung fahrerloser Autos für 2025.

Der Wettbewerb um softwarebasierte Fahrzeuge und autonomes Fahren verschärft sich weltweit. Während China und die USA bei Hardware, Software und Akzeptanz führend sind, holt Japan mit massiven Investitionen, Allianzen und innovativen Start-ups auf. Der Ausgang dieses Rennens ist offen, aber Japan hat ehrgeizige Ziele und scheint entschlossen, eine führende Rolle zu spielen.