Klimawandel und Schädlinge: Gentechnik als Lösung?

Seite 2: Nicht das Erbgut muss sich ändern, sondern unser Umweltverhalten

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Unterdessen wird in den USA über die Freisetzung von Esskastanien diskutiert, die gegen eine Pilzerkrankung gentechnisch resistent gemacht wurden.

Mit Hilfe von Gene Drive wurden in einem Londoner Labor weibliche Mücken derart verändert, dass sie binnen weniger Generationen unfruchtbar wurden. Ziel ist es, den Überträger der lebensgefährlichen Krankheit Malaria auszurotten.

Die Anwendung desselben Prinzips wird auch an Mäusen erforscht, wenn auch bisher ohne durchschlagenden Erfolg. Mittlerweile haben Wissenschaftler sogar ein Verfahren entwickelt, ausbleichende Korallen gegen den Klimawandel resistenter zu machen. Und in China soll die Gen-Schere ja bereits an Menschen ausprobiert worden sein.

Mit einigen der neuen Verfahren, die in einem aktuellem Bericht der International Union for Conservation of Nature (IUCN) erwähnt werden, setzen sich die Autoren von Testbiotech e. V. in einem Kommentar kritisch auseinander. In dem Bericht werde erschreckend einseitig das Potential von gentechnischen Eingriffen angepriesen, heißt es, während offensichtliche Risiken kaum erwähnt würden.

Immer umfassender wird weltweit an Genen geforscht, letztlich mit dem Ziel, in bestehende Ökosysteme einzugreifen. Allerdings werden sich die Probleme des Artensterbens oder des Klimawandels dadurch nicht lösen lassen. Unter den Umweltveränderungen leiden nämlich nicht nur Bienen, sondern alle Insekten, Wildtiere und -pflanzen auf dem Planeten. Wollen wir wirklich alle Lebewesen gentechnisch verändern, um sie resistent gegenüber Chemikalien, Schädlingen oder dem Klimawandel zu machen? Das wäre kaum machbar.

Außerdem wir das Herumschneiden an Genen die Ursachen der Probleme nicht aus der Welt schaffen. Um Flora und Fauna zu retten, gibt es nur einen Weg, auch wenn der nicht gerade leicht wird: Die in der Natur vorhandenen Populationen und Ökosysteme müssen vor Umweltgiften geschützt werden, und das mit allen Konsequenzen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Inhalt geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.