Kurze Diskographie von Haruomi Hosono

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Hosono-Links:

Perspectives YMO
Hosono Mini-Biographie
Label Daisyworld
Hosono auf antilles net
Towa Tei
Sakamoto E-journal

Hosono Hauptartikel

Happy End, Happy End / 1973

King Record Co., Ltd. 2-12-13 Otowa Bunkyo-Ku, Tokyo 112, Japan

Das ist das letzte Album einer Band, mit der Hosono seit 1970 zusammenarbeitet. Hosono geht 1973 nach L.A. um Van Dykes Parks zu treffen, der auch diese Platte produziert. Als Studiomusiker treten bei Parks ausserdem Tom Scott, Slyde Hyde, u.a. in Erscheinung. Der Auflösung folgt im selben Jahr Hosonos erste Soloplatte HOSONO HOUSE, auf der Masataka Matsutoya, Tatsuo Hayashi and Shigeru Suzuki mitwirken. Zusammen mit ihnen gründet er das Produzententeam Tin Pan Alley.

H. Hosono & T.Yokoo, Cochinmoon / 1978

King Record Co., Ltd. 2-12-13 Otowa Bunkyo-Ku, Tokyo 112, Japan

Hosonos erster Vorstoss ins Reich rein-elektronischer Klaenge, in der auch in Indien gemachte field-recordings nicht fehlen dürfen. Kitschig, aber sophisticated, humorvoll mit bewusstseinserweiternden Wendungen, basieren die Tracks auf Hosonos Fernostreiseimpression. Als Geheimtip fast schon zu legendär!

Harry Hosono & The Yellow Magic Band, Paraiso (Haraiso) / 1978

ALFA MUSIC, INC. TOKYO, JAPAN.

Die letzte der Konzept-Alben, die Hosono seit 1975 unter "Harry" zusammen mit einer Session Band rausbringt. Mit von der Partie sind hier Ryuichi Sakamoto, und Yukihiro Takahashi, mit denen Hosono nur einige Monate später YMO gründen wird.

YMO, YMO / 1978

ALFA MUSIC, INC. TOKYO, JAPAN.

Die erste, von Hosono produzierte, YMO-Platte. Als sich YMO 1984 auflösen, haben sie das 12te Album rausgebracht. Unter den ersten vier, die alle Bestseller wurden, ist MULTIPLES (1980) für viele heutiger Projekte von Einfluss. Das Album ist formal an eine Fernseh/Radioshow angelehnt, inhaltlich problematisiert es den "nationalen Komplex". Das letzte Stück heisst The End of Asia.

Haruomi Hosono, Philharmony / 1982

ALFA MUSIC, INC. TOKYO, JAPAN.

Das einzige Solo-Album während der YMO-Zeit. Ein grosser Wendepunkt wird hier insofern markiert, als das Hosono in seinem Zugriff auf tropische Ethnopica im elektronischen Gewande zwar nach wie vor Humor aufweist, aber nichts zum herzhaften Lachen dabei übrig bleibt. Düsterer konnte das nur Rune Lindblad in seinen Fragment-Studien.

Haroumi Hosono, Nokto de la Galaksia Fervojo /1985

Teichiku Records Co., Ltd. Japan

Ein wunderschöner Soundtrack zu einem Zeichentrickfilm von Hayao Miyazaki, auf dem Hosono seinem Disney-, und vorallem dem seit seiner Kindheit erworbenem Pop- und Filmmusikenwissen freien Lauf lässt. Mit von der Partie ist die Cabaretsängerin Miharu Koshi, mit der Hosono das ein oder andere Projekt bestreiten wird, um letztendlich auf Swing Slow ein gleichberechtigtes Partnerbündnis mit ihr einzugehen.

YMO, Technodon / 1993

Toshiba-EMI LTD.

Die allseits zwar gefeierte, aber von den einzelnen Mitgliedern als missglückt empfundene Wiedervereinigung dokumentiert die internationalisierte Arbeitsweise (William S. Boroughs, William Gibson, Yoji Yamamoto sind mit von der Partie) aber auch gleichzeit eine Sackgasse: man bemüht sich doch allzusehr die Intelligenzia-Vorposten im kultiviert-intellektuellen Ambientreich für das Projekt YMO zu reklamieren.

V.A. , Daisy World Tour

daisyworld discs*medium, inc.
medium@daisyword.co.jp
fax: 81-3-3440-6465

Ein Sammelsurium von elektronischen Interpreten, die Hosono so in seinem Umfeld verortet sehen will. Atom Heart agiert u.a. als Machine Paisley. Ausserdem sind viele bis dato wenig bekannte japanische Künstler mit dabei, die Popbeichten ablegen.

H.A.T., Tokyo - Frankfurt - New York

daisyworld discs*medium, inc.
medium@daisyword.co.jp
fax: 81-3-3440-6465

Da geht's ab. Das Album soll sich auf jedem Plattenteller drehen, wie mir aus höherer Eingebung bewusst ist. Nichts stilbildend Neues in der Drum 'n Bass Sahara, aber darum geht es auch nicht.
Die komplexe Rhythmusstruktur kann schlechtestenfalls von dem sogreichen Klufthorizont ablenken, ist aber eigentlich dazu da, um den Einstieg, aber auch gleichzeitig den Ausstieg, aus der ein oder anderen Abfahrt zu gewährleisten; so als Grid eben. Oder der Rettungsring als Metapher.

Tetsuo Inoue, zur Zeit in New York ansässig und dort als Produzent, aber auch in eigener Sache an den Reglern, hat zum Bespiel auf Interpieces Organization (Hosono/Laswell) für die Electronics gesorgt. Er steht hier fuer das T, in HAT. Das A in der Mitte ist unser Lieblingskamäleon: Atom Heart, der im Augenblick einen Studien- und Forschungsaufenthalt in Chile absolviert. Die Kollaboration von Tetsu Inoue und Atom Heart ONDAS - zuerst auf Rather Interesting - ist letztlich auch auf daisyworld discs erschienen. Zwischen diesen beiden Labels wird es in Zukunft mehr Zusammenarbeit geben.

Hosono Hauptartikel