Lockdowns: Wer gewinnt, wer verliert?
Seite 3: Kosten und Nutzen der Coronamaßnahmen im internationalen Rahmen
- Lockdowns: Wer gewinnt, wer verliert?
- Kosten und Nutzen der Coronamaßnahmen in Industrieländern
- Kosten und Nutzen der Coronamaßnahmen im internationalen Rahmen
- Auf einer Seite lesen
Werfen wir nun einen Blick auf internationale Auswirkungen der Coronamaßnahmen. Am 17.1.2022 erschien eine umfangreiche Studie von Oxfam mit dem Titel "Inequality Kills", die sich mit Auswirkungen der Coronamaßnahmen auf globaler Ebene beschäftigt. Die Hauptergebnisse lauten:
1. Das Vermögen der zehn vermögendsten Männer der Welt hat sich wegen Covid mehr als verdoppelt, während sich die Einkommen von 99 Prozent der Menschheit verschlechtert haben. Die zehn vermögendsten Männer der Welt besitzen nun ein größeres Vermögen als die untersten 3,1 Milliarden Menschen.
Seit Beginn der Pandemie entstand alle 26 Stunden ein neuer Milliardär. Gleichzeitig wurden über 160 Millionen Menschen in Armut gestürzt. Seit 1995 haben das oberste Prozent der Erdbevölkerung etwa 20 Mal so viel vom Vermögenszuwachs abbekommen wie die unteren 50 Prozent.
2. Die Vermögen der weltweit 2.755 Milliardäre wuchsen seit Covid-19 stärker als in den gesamten 14 Jahren zuvor zusammengenommen, obwohl auch diese 14 Jahre schon fette Jahre für die Milliardäre waren. Das ist der größte Zuwachs an Milliardärsvermögen seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Ungleichverteilung ist heute so groß wie zu Beginn des 20. Jahrhunderts, dem Höhepunkt des westlichen Imperialismus.
3. Die stark gestiegene Ungleichverteilung führt zum Tod eines Menschen alle vier Sekunden bzw. 7,78 Millionen Menschen pro Jahr. Seit Ausbruch von Corona sind demnach etwa 15,5 Millionen Menschen an Armut, im Wesentlichen wegen Hunger, umgekommen. Im selben Zeitraum sind etwa 17 Millionen Menschen an Covid gestorben. Das Durchschnittsalter der Hungertoten, unter denen äußerst viele Kinder sind, ist dabei um ein Vielfaches niedriger das der Covid-Toten.
Diese ungünstigen Entwicklungen werden auch durch andere Untersuchungen bestätigt: Entwicklungsländer und Arme wurden und werden laut Wall Street Journal durch die politischen Coronamaßnahmen ungleich härter getroffen als Industrieländer und wohlhabende Menschen.
Während in der westlichen Welt, insbesondere den USA, die Arbeitslosigkeit weitgehend verschwunden ist und sogar in einen akuten Arbeitskräftemangel umgeschlagen hat, leiden die Entwicklungsländer noch heute erheblich unter hoher Arbeitslosigkeit, die durch die Lockdowns verursacht wurden und werden.
Für 2023 wird von der International Labor Organization (ILO) in Genf erwartet, dass die Industrieländer bei der Arbeitslosigkeit wieder bei dem Vorkrisenniveau angelangt sein werden, während für die Entwicklungsländer 174 Millionen Arbeitslose prognostiziert werden, verglichen mit 157 Millionen vor den Lockdowns, also 17 Millionen mehr. Das verheißt für die Armen und Ärmsten in dieser Welt nichts Gutes.
Dazu kommt, dass Lebensmittel im Dezember 2021 um 23 Prozent teurer waren als im Vorjahresmonat und 36 Prozent teurer als im Jahresdurchschnitt 2020. Das verheißt für die Armen dieser Welt erst recht nichts Gutes.
Fazit
Die gesellschaftlichen Kosten der Staatseingriffe, um Corona zu bekämpfen, dürften in vielen Ländern deren Nutzen deutlich übertroffen haben. Insbesondere hat sich dadurch die weltweite Ungleichverteilung dramatisch erhöht, sowohl innerhalb der einzelnen Länder wie zwischen den Ländern. Die Armen wurden ärmer, die Reichen wurden reicher. Zufall?
Für Oxfam nicht: "Das ist kein Zufall, sondern eine bewusste Entscheidung: "Ökonomische Gewalt" wird begangen, wenn strukturelle politische Entscheidungen zu Gunsten der reichsten und mächtigsten Menschen getroffen werden (…) zu Gunsten von einigen Wenigen."
Prof. Dr. Christian Kreiß, Jahrgang 1962: Studium und Promotion in Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsgeschichte an der LMU München. Neun Jahre Berufstätigkeit als Bankier, davon sieben Jahre als Investment Banker. Seit 2002 Professor an der Hochschule Aalen für Finanzierung und Volkswirtschaftslehre. Autor von sieben Büchern: Gekaufte Wissenschaft (2020); Das Mephisto-Prinzip in unserer Wirtschaft (2019); BWL Blenden Wuchern Lamentieren (2019, zusammen mit Heinz Siebenbrock); Werbung nein danke (2016); Gekaufte Forschung (2015); Geplanter Verschleiß (2014); Profitwahn (2013). Drei Einladungen in den Deutschen Bundestag als unabhängiger Experte (Grüne, Linke, SPD). Zahlreiche Fernseh-, Rundfunk- und Zeitschriften-Interviews, öffentliche Vorträge und Veröffentlichungen. Mitglied bei ver.di und Christen für gerechte Wirtschaftsordnung. Mehr Informationen auf seiner Homepage