Mpox-Ausbruch in Afrika wurde vernachlässigt - jetzt droht die nächste globale Pandemie

Ein alter Afrikaner, der eine Impfung von einem medizinischen Dienstleister erhält

(Bild: Yaw Niel / Shutterstock.com)

Mpox breitet sich in Afrika aus. Ein neuer, gefährlicher Stamm bereitet Sorgen. Kann eine globale Pandemie noch verhindert werden?

Der Mpox-Ausbruch in Afrika ist ein weiteres Beispiel dafür, wie Infektionskrankheiten, die als "das Problem anderer" angesehen wurden und vor allem arme Entwicklungsländer betreffen, plötzlich zu unerwarteten globalen Bedrohungen werden können.

Weitere Beispiele für vernachlässigte Krankheiten sind das West-Nil-Virus, das Zika-Virus und das Chikungunya-Virus.

Mpox wurde 1958 entdeckt (bei in Gefangenschaft gehaltenen Affen, daher der ursprüngliche falsche Name "Affenpocken"), und der erste Fall beim Menschen wurde 1970 festgestellt. Danach wurde die Krankheit jahrzehntelang von der Wissenschaft und der öffentlichen Gesundheit weitgehend vernachlässigt und als ungewöhnliche Infektion in abgelegenen ländlichen Gebieten im tropischen Afrika ohne Bedeutung für den Rest der Welt betrachtet.

Als 2022 ein massiver Mpox-Ausbruch in den Industrieländern auftrat, führte die Aufstockung der Forschungsmittel zu einem sprunghaften Anstieg der wissenschaftlichen Studien. Eine einzige medizinische Suchmaschine veröffentlichte seit April 2022 mehr Forschungsarbeiten als in den 60 Jahren zuvor.

Der weltweite Mpox-Ausbruch von 2022 bis 2023 fand trotz wiederholter Aufrufe afrikanischer Forscher statt, die weltweiten Investitionen in Diagnose-, Behandlungs- und Infektionspräventionsinstrumente für Mpox zu erhöhen.

Die WHO hat nun den aktuellen Mpox-Ausbruch in Zentralafrika zum internationalen Gesundheitsnotfall erklärt.

Dies ist die höchste Alarmstufe für Ereignisse, die eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit in anderen Ländern darstellen und eine koordinierte internationale Reaktion erfordern.

Wir forschen auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten und haben uns mit HIV, SARS-CoV-2 und anderen Virusinfektionen beschäftigt.

Die jüngste Geschichte von Mpox ist eine weitere Erinnerung daran, dass eine Infektionskrankheit in einer Ecke der Welt nicht als das Problem eines anderen betrachtet werden sollte, da sie sich plötzlich schnell und weit ausbreiten kann.

Sie verdeutlicht auch die weltweiten Ungleichheiten bei der Verteilung von Ressourcen und beim Zugang zu Impfstoffen, Diagnostika und Behandlungsmöglichkeiten. Diese wurden in vielen Industrieländern zur Verfügung gestellt und trugen dazu bei, die Epidemie weltweit einzudämmen, sind aber in den meisten afrikanischen Ländern immer noch nicht verfügbar.

Der Ausbruch im Jahr 2022: eine totale Überraschung

Die Krankheit wurde in "Mpox" umbenannt, aber der Name des Virus bleibt vorerst "Affenpocken" (MPXV). Es ist eng mit dem Pockenvirus verwandt.

MPXV galt als zoonotische Krankheit, die in Teilen Zentral- und Westafrikas endemisch war. Sie wurde hauptsächlich durch engen Kontakt mit wild lebenden Säugetieren, insbesondere durch den Umgang mit Buschfleisch, erworben, aber es gab keine anhaltende Übertragung von Mensch zu Mensch.

Nur sehr selten traten Fälle außerhalb der endemischen Gebiete auf, z. B. durch infizierte Reisende oder die Einfuhr infizierter Kleinsäuger.

Dies änderte sich schlagartig im Jahr 2022: Ein massiver, sich schnell ausbreitender globaler Ausbruch verursachte mehr als 99.000 im Labor bestätigte Fälle in 116 Ländern. Auf dem Höhepunkt im August 2022 wurden wöchentlich über 6.000 Fälle gemeldet.

Der Ausbruch kam gänzlich überraschend: Die meisten Fälle wurden aus Ländern gemeldet, in denen das Virus nicht endemisch ist, vornehmlich bei Männern, die Sex mit Männern haben und sich bei kürzlichen sexuellen Kontakten infiziert haben.

Obwohl die meisten Fälle klinisch milde verliefen und die Zahl der Todesopfer knapp über 200 lag, wurde der weltweite Ausbruch am 23. Juli 2022 von der Weltgesundheitsorganisation zum internationalen Gesundheitsnotfall erklärt.

Glücklicherweise ging die Zahl der Erkrankungen dank einer Kombination aus Verhaltensänderungen und Impfungen in Risikogruppen rasch zurück.

In vielen betroffenen Ländern mit hohem Einkommen wurden moderne Impfstoffe und antivirale Medikamente gegen Mpox verfügbar gemacht.

Diese waren in den USA und Europa entwickelt und eingelagert worden, vor allem als Vorbereitung auf einen möglichen Biowaffenangriff mit einem Pockenvirus.

Der weltweite Ausbruch im Jahr 2022 wurde durch MPXV der Klade II verursacht, das in Westafrika endemisch und weniger virulent ist als MPXV der Klade I, das bisher nur im Kongobecken aufgetreten war.

Dieser erste internationale Mpox-Notfall wurde im Mai 2023 für beendet erklärt.

Infektionen mit MPXV der Klade II treten zwar noch weltweit auf, aber das Schlimmste scheint überstanden – vorerst.

Selbstgefälligkeit wäre jedoch fehl am Platz, wie der aktuelle Mpox-Ausbruch zeigt, der sich weiter ausbreitet.

Aufschwung in Afrika

Die afrikanische Region erlebt seit 2023 einen Anstieg der Mpox-Fälle.

Afrika ist der Kontinent, der die Gebiete umfasst, in denen Mpox seit Langem endemisch ist, und stellt heute ein komplexes Mosaik dar:

  • Fälle im Zusammenhang mit dem früher vorherrschenden endemischen, weitgehend zoonotischen Muster
  • Fälle, die mit dem globalen Ausbruch von 2022 in Zusammenhang stehen, z. B. in Südafrika
  • Am beunruhigendsten ist die steigende Zahl von MPXV-Infektionen der Klade Ib, die aus der Demokratischen Republik Kongo gemeldet werden.

Neuer, gefährlicherer Stamm

Der aktuelle MPXV-Stamm der Klade I (früher als Kongobecken-Stamm bezeichnet) ist virulenter als der Stamm der Klade II (Westafrika), was zu einer höheren Sterblichkeitsrate führt.

Der aktuelle Ausbruch hat sein Epizentrum in der Provinz Süd-Kivu im Osten der Demokratischen Republik Kongo und hat das Potenzial, eine große Pandemie auszulösen.

  • Er zeigt ein ausgeprägtes epidemiologisches Muster mit anhaltenden Ketten von Mensch-zu-Mensch-Übertragungen, häufig auf sexuellem Wege.
  • Es ist möglich, dass das Virus zunehmend übertragbar wird (wir wissen es bisher nicht).
  • Das verursachende Virus gehört zur neu definierten Klade Ib-Linie. Es weist Mutationen auf, die auf eine Ausbreitung von Mensch zu Mensch hindeuten, die seit September 2023 stattgefunden haben soll.
  • Die Zahl der Fälle steigt rapide an, auch wenn viele Verdachtsfälle wahrscheinlich nicht getestet werden und daher nicht als bestätigt gelten. Erschwerend kommt hinzu, dass ein gängiger Test Infektionen mit dieser Viruslinie nicht nachweist.
  • Betroffen sind vor allem Erwachsene.
  • Die Sterblichkeitsrate ist höher als bei dem weltweiten Ausbruch im Jahr 2022.

Dieser Ausbruch hat bereits zu Mpox-Fällen in mehreren Nachbarländern geführt, darunter auch in einigen Ländern (wie Kenia), in denen es bisher keine Mpox-Fälle gab.

Die Herausforderung ist gewaltig. Der Osten der Demokratischen Republik Kongo ist ein Gebiet, das von zahlreichen Problemen heimgesucht wird. Dazu gehören Naturkatastrophen, Gewalt und Infektionskrankheiten wie Masern, Cholera und Kinderlähmung in der Demokratischen Republik Kongo.

In den vergangenen Jahren erlebte die Region den zweitgrößten Ebola-Ausbruch aller Zeiten, der trotz der Verfügbarkeit von Impfstoffen und Behandlungsmethoden eine große Herausforderung darstellt.

Was muss geschehen?

In einem kürzlich in The Lancet Global Health erschienenen Artikel, den wir mitverfasst haben, wird dargelegt, was getan werden muss, um diesen Ausbruch einzudämmen und zu verhindern, dass er sich zu einer Epidemie oder gar Pandemie ausweitet.

Der gleichberechtigte Zugang zu diagnostischen Tests, Impfstoffen und antiviralen Therapien erfordert politisches Engagement und finanzielle Investitionen.

Wissenschaftliche Forschung ist notwendig, um mehr über Expositionsorte, Übertragungswege und klinische Manifestationen zu erfahren.

Es ist wichtig, die besten Wege für diese Interventionen zu finden.

Wir haben die Einrichtung eines afrikanisch geführten, multidisziplinären und länderübergreifenden Mpox-Forschungskonsortiums (MpoxReC) in Afrika vorgeschlagen.

Es soll Forschung betreiben, um Mpox als Problem der öffentlichen Gesundheit zu beseitigen.

Es besteht kein Zweifel, dass eine Krankheit in einer Ecke der Welt plötzlich zu einer globalen Gesundheitsbedrohung werden kann. Es ist an der Zeit, dass sich das globale Gesundheitssystem dieser Tatsache bewusst wird.

Wolfgang Preiser ist Leiter der Abteilung für medizinische Virologie, Universität Stellenbosch

Cheryl Baxter ist Leiterin den Wissenschaftlichen Forschungsunterstützung, Universität Stellenbosch

Jean Nachega ist Professor für Epidemiologie, Universität Stellenbosch

Dieser Artikel wurde zuerst von The Conversation unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht. Lesen Sie den Originalartikel. Übersetzer: Bernd Müller