Neandertaler waren Steinzeit-Maler

Tropfsteingebilde in der Ardales Höhle mit roten Malereien, Fotos: João Zilhão/ICREA

In Südspanien kolorierten die Ur-Europäer vor 65.000 Jahren Teile von Tropfsteinformationen: Beleg für abstraktes und komplexes Denken des Homo neanderthalensis

Die Debatte um die Fähigkeit des Neandertalers zu symbolischem Denken und seine Kreativität wird immer intensiver. Gerade erst stellten deutsche Archäologen den spektakulären Fund eines Hirschknochens mit einer aufwendigen Gravur aus einer Höhle im Harz vor, der eindeutig von unserem steinzeitlichen Verwandten stammt (Märchenhafter Fund in der Einhornhöhle).

Jetzt folgt ein weiterer Beleg für abstraktes und komplexes Denken des Homo neanderthalensis aus Südspanien.

Ardales Höhle

Im Wissenschaftsmagazin Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) präsentieren die Prähistorikerin und Geologin Africa Pitarch Martí von der Universitat de Barcelona und ihre Kollegen von verschiedenen europäischen Universitäten ihre Studie The symbolic role of the underground world among Middle Paleolithic Neanderthals über die rote Malerei auf Tropfsteinen in einer spanischen Höhle, die entstand, lange bevor der anatomisch moderne Mensch in Europa eintraf.

Die Höhle Cueva de Ardales, die auch unter dem Namen Cueva de Doña Trinidad bekannt ist, liegt beim gleichnamigen Dorf in der Provinz Malaga im Süden Spaniens. Sie ist seit langem berühmt für ihre vielen steinzeitlichen Kunstwerke. Seit ihrer Entdeckung 1821, als ein Erdbeben den verschütteten Eingang wieder freilegte, ist sie immer wieder für Überraschungen gut. Obwohl sie bereits kurz nach ihrer Entdeckung von ihrer Besitzerin (Doña Trinidad Grund) zur Schauhöhle ausgebaut wurde, fanden Grabungen dort erst im 20. Jahrhundert statt.

Die Cueva de Ardales ist mehr 1.500 Meter lang und besteht aus zwei übereinander liegenden Ebenen, die miteinander verbunden sind. Durch verschiedene Gänge geht es zu unterirdischen Seen und mehreren Hohlräumen, darunter der besonders große und beeindruckende Sala de las Estrellas, ein natürlicher Prunk-Saal mit riesigen Säulen unter eine Deckenhöhe von zwanzig Metern.

Jäger und Sammler haben sie seit der Altsteinzeit bis in die Kupferzeit immer wieder besucht. In der Höhle wurde eine Vielzahl von Artefakten aus verschiedenen Epochen bis circa 3.000 v. Chr. ausgegraben. Danach waren alle Zugänge verschüttet.

Vor allem aber ist die Ardales Höhle eine Schatzkammer steinzeitlicher Kunst mit mehr als tausend abstrakten und figürlichen Darstellungen. Zudem wurden hier Pigmentfragmente sowie Werkzeuge zur Verarbeitung von Farbstoffen geborgen, einige davon aus Schichten des Mittel- und Jungpaläolithikums.

Forscher betrachten ein massives Speläothem in der Ardales Höhle, im Vordergrund Markierungen der archäologischen Grabung. Foto: Pedro Cantalejo-Duarte

Die in der Höhle gefundenen Artefakte deuten darauf hin, dass sich hier zwar immer wieder Neandertalerinnen und Neandertaler einfanden, aber jeweils nur für kurze Zeit blieben. Ein Treffpunkt, an dem sie sich nicht lange niederließen, sondern nach kurzem Aufenthalt wieder weiterzogen.

Seit 2011 wird nun in einem multidisziplinären Projekt wieder gegraben, zudem bereits Bekanntes neu analysiert und datiert.

2018 sorgte eine Neudatierung bereits für großes Aufsehen, denn es zeigte sich, dass auch Neandertaler sich mit Malereien an den Höhlenwänden verewigt haben. Die Wissenschaftler untersuchten die Kalzitkruste, die sich auf der Höhlenkunst über die Jahrtausende bildet, wenn Wasser nach und nach einsickert, und datierten die Proben mit Hilfe der Uran-Thorium-Methode, die auf dem radioaktiven Zerfall von Uranisotopen in Thorium beruht, auf ein Alter von bis zu 66.000 Jahren (Kunst der Neandertaler).

Als die ältesten der Höhlenkunstwerke erwiesen sich in der Ardales und weiteren spanischen Höhlen rote Linien, Punkte, Scheiben und der Abdruck menschlicher Hände.

Seitdem werden die neuen Datierungen heftig debattiert und immer wieder in Zweifel gezogen.

Rote Farbe auf Tropfstein

In der Cueva de Ardales finden sich die roten abstrakten Darstellungen meist auf Tropfsteinformationen und vor allem in Bereichen relativ nahe dem Eingang.

Jetzt nahm sich das Team um Africa Pitarch das rote Pigment selbst vor, das bisher nie direkt untersucht worden war. Sie entnahmen sehr vorsichtig winzige Proben des roten Farbstoffs mit dem einige Tropfstein-Stränge an einer großen kuppelartigen Formation in der Sala de las Estrellas. Ein ganz besonderes Tropfsteingebilde, die von den Forschern als "beeindruckende stalagmitische Kuppel" beschrieben wird:

Man nimmt an, dass es sich bei diesem großen Speläothem um ein natürliches Lithophon handelt, und zwar aufgrund der vertikalen parallelen Formen der Draperien, die seine Seiten flankieren. Die Malerei besteht aus vierundzwanzig Clustern roter Markierungen. Die rote Farbe befindet sich in den schmalen Furchen zwischen den Sinter-Strängen.

Forscherteam

Die Datierung stand ja bereits mit einem Alter von bis zu 65.000 Jahren. Was viele Experten, die ein symbolisches Denken des Homo neanderthalensis bestreiten, zu der Annahme brachte, dass die rote Farbe nicht gezielt aufgetragen, sonder durch einen natürlichen Prozess als reine Verfärbung, z. B. durch eisenhaltiges Wasser, im Verlauf der Zeit entstanden sei.

Nahaufnahme der roten Markierungen an der stalagmitischen Kuppel in der Cueva de Ardales, Foto: João Zilhão

Die Pigmentproben wurden mikroskopischen, chemischen und mineralogischen Analysen sowie Uran-Thorium-Datierungen unterzogen. Die Resultate beweisen, dass sie keine natürlichen Ablagerungen oder Verwitterungseffekte darstellen, sondern gezielt gemischt und auf die Stalagmiten aufgetragen wurden.

Wahrscheinlich durch eine Art Pust- oder Spritztechnik, worauf die Farbverteilung mit abnehmender Farbintensität zu den Rändern hinweist. Eine Methode, die von Hand-Abbildungen bekannt ist. Experimente der Forscher bestätigten diese Annahme.

Außerdem zeigten die Untersuchungen der Zusammensetzung der Farbproben, dass die Pigmente nicht aus Material bestehen, das in der Höhle vorhanden ist. Die Forscher fanden unter vielen Proben vom Boden und den Wänden nichts, das mit dem chemischen Fingerabdruck des roten Farbstoffs übereinstimmte.

Die Steinzeit-Maler müssen ihre Ocker-Farbe, die hauptsächlich aus Hämatit, Aluminiumsilikaten sowie Kalzit besteht, von außerhalb mitgebracht haben.

Ein klarer Fall von Planung und komplexem, gezielten Verhalten des Neandertalers, ganz allein und unbeeinflusst, denn der Homo sapiens war noch nicht am Horizont erschienen.

Sowohl die Lage und Verteilung der Flecken als auch die Größe und Morphologie der Kristalle, aus denen sich diese roten Hinterlassenschaften zusammensetzen, schließen die Möglichkeit aus, dass es sich um Ablagerungen natürlichen Ursprungs handelt, sei es durch die Einwirkung von Mikroorganismen oder durch geologische Prozesse wie Flussläufe, das Versickern von Wasser oder Verwittern von Wänden.

Die eisenhaltigen Ablagerungen in der Höhle weisen Merkmale in Textur- und Zusammensetzung auf, die sich von denen in den archäologischen Proben unterscheiden. Das bedeutet, dass die Urheber dieser roten Zeichen die Farbstoffe, die sie später in der Höhle verwenden wollten, suchen, auswählen, sammeln und mitbringen mussten, was bedeutet, dass es ein gewisses Maß an Organisation gab.

Africa Pitarch

Malereien über mehrere Generationen

Die Datierungen der Pigmente ergaben verschiedene Altersangaben, die ältesten sind vor 65.500 Jahren auf die Tropfstein-Kuppel aufgebracht worden, die jüngeren vor 45.300 bis 48.700 Jahren. Die Urheber sind also klar Neandertaler und scheint wahrscheinlich, dass viele Generationen von ihnen die Cueva de Ardales besuchten und den Ort mit rotem Ocker einfärbten.

Die Untersuchung der Malereien zeigen auch von der Machart her deutliche Unterschiede, was der Chronologie der stalagmitischen Schichten entspricht, die sie mit der Zeit bedeckten, und zwischen denen Tausende von Jahren liegen können.

Die Neandertalerinnen und Neandertaler kamen - aus welchen Gründen auch immer - über eine sehr lange Zeit immer und immer wieder in die Höhle und markierten einzelne Stränge der Tropfstein-Kuppel mit roter Farbe. Die Forscher deuten dieses Verhalten als eine Tradition über Generationen.

Dennoch sieht die Forschergruppe um Africa Pitarch in diesen Malereien keine Kunst im eigentlichen Sinn. Zumindest nicht im Sinn der Definition, die sie an den Anfang ihres Artikels stellen:

Die Produktion von Kunst (...) stellt ein Mittel zur Aufzeichnung und Übermittlung komplexer symbolischer Darstellungen in einer dauerhaften Weise dar.

Forscherteam

Das Einfärben von Stalagmiten scheint ihnen dafür nicht komplex genug. Sie deuten es als grafisches Verhalten der Neandertaler, um die symbolische Bedeutung des besonderen Ortes in der Ardales Höhle zu markieren. Das Prähistoriker-Team interpretiert es als symbolisches Verhalten, die zur Entstehung neuer symbolischer Traditionen führte, aber eben keine echte Kunst, weil es im Kern um die Auszeichnung der Tropfstein-Kuppel durch Farbe und nicht das Schaffen eines eigenen Werkes geht.

João Zilhão, Leiter des Projekts, und seit Jahren eifriger Verfechter des Ansatzes, dass der Neandertaler symbolisch dachte und kognitiv dem modernen Menschen nicht unterlegen war, erklärt:

Daten aus der Cueva de Ardales und anderen iberischen Höhlen mit Parietalkunst , die vor mehr als 65.000 Jahren entstanden ist, weisen darauf hin, dass die unterirdische Welt eine Schlüsselrolle in den symbolischen Systemen der Neandertalergemeinschaften spielte. Die wiederholte Markierung von Speläothemen mit rotem Pigment, die so imposant sind wie die Kuppel von Ardales, deutet darauf hin, dass ihre Urheber die Bedeutung dieses Ortes durch Erzählungen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden, hervorheben und verewigen wollten. Gleichzeitig wurde damit der Zusammenhalt zwischen den Mitgliedern der Gruppe und ihre Verbundenheit mit dem Gebiet gestärkt.

João Zilhão