Was wir beim globalen Kampf gegen die Armut übersehen
Not soll weltweit bekämpft werden. Die Bilanz aber ist durchwachsen. Ein System war bei der Bekämpfung der extremen Armut am effektivsten. Ein Gastbeitrag.
Eine der wichtigsten Errungenschaften des Industriezeitalters sind die "enormen Fortschritte bei der Bekämpfung der extremen Armut", heißt es auf der Seite One World Data. Als "extrem arm" definiert die Weltbank eine Person, die mit weniger als 2,15 US-Dollar pro Tag auskommen muss (zu Preisen von 2017).
Diese Quote ist in den letzten zwei Jahrhunderten stark zurückgegangen – von fast 80 Prozent der Weltbevölkerung, die 1820 in extremer Armut lebten, auf nur noch etwa zehn Prozent, die 2019 unter diesen Bedingungen leben. Dies ist umso erstaunlicher, wenn man bedenkt, dass die Weltbevölkerung um rund 750 Prozent gewachsen ist.
Die Ursachen für den wirtschaftlichen Fortschritt liegen auf der Hand. Die arbeitenden Menschen früherer Generationen haben uns – oft gegen ihren Willen – industrielle Revolutionen beschert. Diese Industriewirtschaften benötigen und produzieren Maschinen, Technologie und andere Investitionsgüter.
Diese werden dann in einer Wirtschaft eingesetzt, die weniger Opfer an menschlicher Arbeit erfordert und mehr Güter und Dienstleistungen für die Weltbevölkerung produzieren kann, selbst wenn die Bevölkerung weiterhin wächst.
Einige Ideologien, wie z.B. der Sozialismus, waren bei der Bekämpfung der extremen Armut am erfolgreichsten. Sozialismus wird hier definiert als die staatliche Kontrolle einer Volkswirtschaft mit dem Ziel, das Wohlergehen der Massen zu sichern.
Lesen Sie auch
Sozialistische Regime dienen dazu, extreme Armut zu bekämpfen und zu beseitigen. Zwei Regionen veranschaulichen dies sehr gut und stehen stellvertretend für Milliarden von Menschen, die im letzten Jahrhundert aus extremer Armut herausgefunden haben – alle wurden vom Sozialismus beeinflusst oder standen unter seinem Einfluss.
In der UdSSR und in Osteuropa ging die extreme Armut von etwa 60 Prozent im Jahr 1930 auf nahezu null im Jahr 1970 zurück. Auch in China ist die extreme Armut bis heute praktisch auf null zurückgegangen, doch ist umstritten, was genau zu diesen Erfolgen geführt hat.
Fortschritte als Ergebnis kapitalistischer Reformen?
Einige Analysten argumentieren, dass diese Fortschritte das Ergebnis kapitalistischer Reformen sind. Aber selbst wenn dies der Fall wäre, würden diese Reformen auf den Grundlagen aufbauen, die durch die sozialistische Wirtschaft nach 1949 gelegt wurden.
Es gibt auch eine gewisse Logik, warum die sozialistischen Volkswirtschaften im 20. Jahrhundert in der Lage waren, den Menschen am unteren Ende der Gesellschaft massive Vorteile zu verschaffen.
Der Sozialismus ist zwar nicht die einzige Ideologie, die dazu in der Lage ist, aber er eignet sich besonders gut für die Art von staatlicher Kontrolle und Unterstützung von Volkswirtschaften, die für eine erfolgreiche Industrialisierung erforderlich ist.
Lesen Sie auch
Die große Täuschung: Wie Armut Deutschlands Mittelschicht bedroht
Die Rechten sind schlagbar: Mit Marx gegen AfD und FPÖ?
25 Millionen verteilt: Demokratie-Experiment der BASF-Erbin kann nur Impuls sein
Erben-Boom: Superreiche transferieren 31 Billionen Dollar an nächste Generation
Armut in Deutschland: Realität für 14,2 Millionen Menschen oder statistische Spielerei?
Da sich der Sozialismus daran misst, was er für die Menschen am unteren Ende der Gesellschaft leistet, tendiert die Politik sozialistischer Länder dazu, die Ungleichheiten, die mit der Industrialisierung in einer kapitalistischen Welt einhergehen, abzumildern. Dies unterscheidet sie deutlich von anderen Formen staatlicher Kontrolle wie Kolonialismus, Imperialismus, Staatskapitalismus und Faschismus.
Der Druck des Sozialismus
Die Existenz des Sozialismus scheint auch die Verringerung der Armut in den kapitalistischen Teilen der Welt gefördert zu haben. Die Präsenz der Sowjetunion und innerer linker Bewegungen in der gesamten kapitalistischen Welt übte Druck auf die kapitalistischen Regime aus, mehr Güter und Dienstleistungen für ihre Arbeiterklassen und unteren Schichten bereitzustellen. Dafür gibt es zahlreiche Beispiele in der ganzen Welt, wie die Rolle der Kommunisten im Kampf für die Bürgerrechte der Schwarzen in den Vereinigten Staaten.
Auch wenn die extreme Armut in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zurückgegangen ist, haben eine Reihe von Rückschlägen durch die Covid-19-Pandemie und verschiedene Kriege auf der ganzen Welt die Situation für diejenigen, die ohnehin schon ums Überleben kämpfen, weiter verschlechtert. In einem Bericht der Weltbank aus dem Jahr 2022 heißt es:
Die Pandemie hat im Jahr 2020 etwa 70 Millionen Menschen in die extreme Armut getrieben - der größte Anstieg in einem Jahr seit Beginn der weltweiten Armutsbeobachtung im Jahr 1990. Als Folge werden Ende 2020 schätzungsweise 719 Millionen Menschen von weniger als 2,15 US-Dollar pro Tag leben.
Das bedeutet, es unwahrscheinlich ist, dass die Welt das UN-Ziel erreicht, die extreme Armut bis 2030 zu beseitigen. Stellen Sie sich vor, was es bedeutet, mit weniger als 2,15 US-Dollar pro Tag auskommen zu müssen!
Das bedeutet, dass man sich nicht einmal eine winzige Unterkunft, ein Minimum an Heizung und Nahrung leisten kann, um Unterernährung zu vermeiden. Während wir darum kämpfen, unsere Ziele zu erreichen, muss die Mehrheit der Weltbevölkerung mit weniger als zehn US-Dollar pro Tag auskommen, während 1,5 Prozent der Bevölkerung 100 US-Dollar oder mehr pro Tag zur Verfügung haben.
Besonders betroffen: Subsahara-Region, Südostasien
Es ist wichtig, eine Analyse nach ethnischen Gruppen vorzunehmen, da sich die extreme Armut zunehmend auf Afrika südlich der Sahara und Teile Südasiens konzentriert.
Die ärmeren Länder (in denen die überwiegende Mehrheit der schwarzen und farbigen Bevölkerung lebt) würden ermutigt, die billigsten und einfachsten Waren für den Handel zu produzieren, anstatt eine sich selbst tragende Wirtschaft zu entwickeln oder ihre Wirtschaft und ihre Arbeitskräfte zu verbessern. Tatsächlich werden sie oft dazu genötigt, ihre bestehenden Volkswirtschaften zu zerstören.
Die Erblast des Westens
Das letzte Problem in der Armutsdebatte ist, dass die bisherigen Lösungen – die Industrialisierung – angesichts der Grenzen eines sich erwärmenden Planeten möglicherweise nicht durchführbar sind. Wenn die afrikanischen Länder südlich der Sahara industrialisiert werden müssen, um die extreme Armut in dieser Region zu beseitigen, wer wird dann für diesen CO2-Fußabdruck bezahlen?
Wahrscheinlich müssten dies die Länder des Globalen Nordens tun, die in der Vergangenheit die größte Kohlenstoffschuld auf sich geladen haben, aber es ist schwer vorstellbar, dass sie dies freiwillig machen werden. Und schließlich müssten sie für die gestohlene Arbeit Entschädigung leisten, die ihren Reichtum überhaupt erst geschaffen hat.
Saurav Sarkar ist freiberuflicher Autor, Redakteur und Aktivist und lebt in Long Island, New York. Folgen Sie ihm auf Twitter @sauravthewriter und auf sauravsarkar.com.
Dieser Artikel erschien zuerst auf unserem Partnerportal Globetrotter verfasst.