Olof Palme: Ein Mord und seine Theorien

Seite 4: Ablehnung des "unschwedischen" Palme

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bleibt noch die Frage, woher der Hass auf Palme kam. Anscheinend soll es die negativen Emotionen gegenüber Palme immer noch geben. Als Beleg für den "Palmehass" sehen viele den Film "Call Girl" (2012), in dem suggeriert wird, Olof Palme habe Sex mit einer minderjährigen Prostituierten gehabt.

Aversionen soll es quer durch die Bevölkerung, durch alle Schichten und auch in hohen Polizeikreisen, hier angeblich mit leidenschaftlichen Hassern, gegeben haben. Um die Partei ging es wohl weniger, da die Sozialdemokraten damals als eine Art Staatspartei galt und auch Polizisten der Norrmalmswache Anhänger dieser Partei waren.

Aber sein Auftreten war anders - ein großer Kontrast zu seinem politischen Ziehvater, dem eher onkelhaften Tage Erlander, der von 1946 bis 1969 das Land regierte. Provokativ sei er gewesen und arrogant, schreiben die schwedischen Zeitungsjournalisten, die nach einer Erklärung für den "Palmehat" suchen.

Palme sprach schon in seiner Kindheit fließend Deutsch, Französisch und Englisch sein weltmännisches Selbstvertrauen empfanden viele als "unschwedisch". Obwohl er kein Ideologe etwa des amerikanischen Freiheitsideals war, strahlte er große persönliche Freiheit aus - gerade Menschen, die sich in unfreien Verhältnissen befanden, wie etwa Polizeibeamte, verunsicherte und störte ein solcher Politiker besonders.

Die Beamten der berüchtigten Norrmalmswache, ob nun in die Tat involviert oder nicht, haben direkt nach der Ermordung Palmes eine lautstarke und fröhliche Party gefeiert.

Als Ursache für das "Unschwedische" des Sozialdemokraten kann man auch den USA-Aufenthalt Palmes nach dem Krieg sehen. Er studierte auf dem privaten Kenyon College in Ohio. Zudem reiste er in den USA herum, per Bus oder Anhalter, nahm auch prekäre Jobs an. Dort lernte er, sich direkter auszudrücken, härter zu argumentieren. Das typisch Amerikanische eben, was Menschen oft nicht ertragen, die lieber indirekter kommunizieren und offene Konflikte vermeiden - wie viele Schweden.