Pandemie-Nachwehen: Übersterblichkeit könnte noch Jahre anhalten

Symbolische Darstellung von hoher Sterblichkeit durch Covid-Pandemie.

Covid-Pandemie hat die Welt verändert. Jahre nach ihrem Ausbruch plagt viele Länder eine erhöhte Sterblichkeit. Wird uns dieses Phänomen noch lange begleiten?

Vier Jahre nach dem Ausbruch von Covid-19 haben andere Ereignisse die Pandemie von den Titelseiten verdrängt. Für die Versicherungswirtschaft scheint sie jedoch keinesfalls schon ausgestanden zu sein. Dort gilt Covid-19 gewissermaßen als Synonym für übermäßige Sterblichkeit.

In vielen Ländern der Welt steigt die Sterblichkeit der Bevölkerung weiter an. Dieser Effekt scheint im Allgemeinen unabhängig von den Gesundheitssystemen und dem Gesundheitszustand der Bevölkerung zu sein.

Ferner wird deutlich, dass die jeweiligen Mechanismen und Mortalitätsklassifikationen im Ländervergleich angesichts der sich verändernden Bevölkerungsgrößen und des Umfangs der Berichterstattung recht komplex erscheinen.

Vor diesem Hintergrund ist es wahrscheinlich, dass ein gewisses Maß an Übersterblichkeit nicht ausreichend gemeldet und damit statistisch erfasst wird. Die Quantifizierung der Übersterblichkeit stellt ab 2020 eine akute Herausforderung für außergewöhnliche Sterblichkeitsraten als Folge der Pandemie dar.

Der Begriff "übermäßige Sterblichkeit" bezieht sich auf die Anzahl der Todesfälle, die über die angenommene "erwartete" Anzahl von Todesfällen hinausgeht. Die verschiedenen Methoden zur Schätzung der erwarteten Mortalität können zu sehr unterschiedlichen Übersterblichkeitsraten führen.

Dies kann für die Lebens- und Krankenversicherung eine erhebliche Herausforderung darstellen. Die Swiss Re geht davon aus, dass mehrere Jahre mit erhöhter Sterblichkeit vor uns liegen, je nachdem, wie sich die jeweilige Gesamtbevölkerung letztlich demografisch zusammensetzt. Für die Versicherungswirtschaft ist hauptsächlich die Entwicklung der versicherten Bevölkerung von Bedeutung.

Sollten die derzeitigen Erwartungen übertroffen werden, kann dies Auswirkungen auf die langfristigen Leistungen und damit sowohl auf die jeweiligen Portfolios als auch auf die Preisgestaltung neuer Lebensversicherungen haben.

In der vorliegenden Studie prognostiziert das Swiss Re Institute die Übersterblichkeit in den USA und Großbritannien für die nächsten zehn Jahre unter verschiedenen Szenarien. Dazu werden die weltweiten Trends der Übersterblichkeit analysiert und die zugrundeliegenden Faktoren aufgezeigt.

Absehbare Entwicklung der Übersterblichkeit

Aktuelle Zahlen deuten darauf hin, dass die Übersterblichkeit bis heute anhält und auch im nächsten Jahrzehnt noch anhalten könnte. Allgemeine Bevölkerungsprognosen gehen davon aus, dass die Übersterblichkeit in den USA bis 2033 allmählich auf 0 bis 3 % und im Vereinigten Königreich auf 0 bis 2,5 % zurückgehen wird.

Im Vergleich dazu liegt die Übersterblichkeit im Jahr 2023 in den USA bei 3 bis 7 Prozent und im Vereinigten Königreich bei 5 bis 8 Prozent. In einem optimistischen Szenario geht Swiss Re davon aus, dass die pandemiebedingte Übersterblichkeit in den USA und im Vereinigten Königreich bis 2028 verschwindet und die Sterblichkeit wieder auf das Niveau vor der Pandemie zurückgeht. In einem pessimistischen Szenario kann davon ausgegangen werden, dass die Übersterblichkeit bis 2033 im Vergleich zu den Jahren vor der Pandemie erhöht bleibt.

In den USA erreichte die Übersterblichkeit früh ihren Höhepunkt und ging danach rasch zurück. Im Gegensatz dazu folgte auf dem frühen Höhepunkt im Vereinigten Königreich ein langsamerer Rückgang. Australien verzögerte seinen Höhepunkt um fast zwei Jahre und verzeichnete danach einen raschen Rückgang. Kanada verzeichnete im Jahr 2020 noch eine sehr niedrige Übersterblichkeit, mit einem allmählichen Anstieg, der seinen Höhepunkt in den Jahren 2022 und 2023 erreichte, was einen späten Höhepunkt und einen langsamen Rückgang widerspiegelt.

Diese Entwicklungsmuster korrelieren mit den Reaktionen der verschiedenen Länder auf Covid-19 und insbesondere mit dem Zeitpunkt und der Wirksamkeit der jeweiligen Präventionsmaßnahmen. Die Pandemie hat die Ursachen der überhöhten Sterblichkeit deutlich verändert.

Auffallend ist die Entwicklung der wichtigsten Todesursachen in den Industrieländern, die solche Daten melden, ab 2020. Die respiratorische Mortalität macht jedes Jahr wie erwartet den größten Anteil an den zusätzlichen Todesfällen aus. Es lassen sich dabei jedoch Hinweise auf Inkonsistenzen bei den Ursachen feststellen.

Sterblichkeit höher als erwartet

In Deutschland war die Sterblichkeit in den Jahren seit Beginn der Pandemie deutlich höher, als es die entsprechenden Modellrechnungen der Rentenversicherung erwarten ließen. Dadurch sind die Ausgaben der Rentenversicherung so stark gesunken, dass die Rentenerhöhungen der vergangenen Jahre nicht zu Beitragserhöhungen geführt haben.

Bei den Todesursachen gibt es Hinweise darauf, dass andere Todesursachen fälschlicherweise als Covid-19-Fälle klassifiziert wurden. Sowohl die Daten aus dem Vereinigten Königreich als auch die Daten aus den USA zeigen einen starken und unerklärten Anstieg der Todesfälle aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen seit 2020.

Mehrere Länder berichteten auch über einen Anstieg der Sterblichkeit aufgrund anderer Haupttodesursachen wie Krebs im Vergleich zur Zeit vor der Pandemie. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass die Krebsbehandlung während der Pandemie eingeschränkt war.

Das Abklingen der Pandemie hat nicht unbedingt einen Rückgang der Übersterblichkeit zur Folge. Langfristig dürften Lebensstilfaktoren, die zu einer schlechteren metabolischen Gesundheit beitragen und zu Adipositas und Diabetes führen können, ein weiterer verstärkender Faktor für die Übersterblichkeit der Bevölkerung sein.