Poison Papers: Schatztruhe voll toxischer Geheimnisse
- Poison Papers: Schatztruhe voll toxischer Geheimnisse
- Behörden waren Mitwisser von Vertuschungen
- Dauerbrenner Dioxine
- IBT-Skandal, HoJo-Transkripts, Absprachen der EPA mit der Industrie
- Auf einer Seite lesen
Eine Sammlung historischer Dokumente belegt unter anderem geheime Absprachen von Chemieunternehmen mit den Behörden, die sie eigentlich regulieren sollen
Die Ende Juli 2017 veröffentlichten "Poison Papers" sind eine Sammlung von Korrespondenzen und wiederentdeckten Dokumenten, die bis in die 1920er Jahre zurückreichen. Sie zeigen, dass sich sowohl die chemische Industrie als auch die zuständigen Regulierungsbehörden der außerordentlichen Toxizität vieler chemischer Produkte trotz anderslautenden Beteuerungen durchaus bewusst waren - und wie beide Seiten zusammengearbeitet haben, um diese Informationen vor der Öffentlichkeit zu verbergen.
Die "Poison Papers"-Aktivisten glauben, dass ihre Veröffentlichung die verbreitete Wahrnehmung der von Chemikalien ausgehenden Gefahren ändern kann, weil die Dokumente eine zusätzliche Dimension ans Licht holen: das Ausmaß des Betrugs, mit dem diese Stoffe marktfähig gemacht wurden, von Behörden, deren Aufgabe eigentlich im Schutz von Gesundheit und Umwelt besteht.
Die "Poison Papers" sind das Ergebnis einer Zusammenarbeit des Bioscience Resource Project und des Center for Media and Democracy. Eine Schlüsselfigur ist Carol Van Strum, die einen Großteil der nun veröffentlichten Dokumente über Jahrzehnte in einer Scheune aufbewahrte.
Van Strum war 1974 nach Oregon gezogen, in ein Haus im Siuslaw National Forest. Bald nach ihrer Ankunft erfuhr sie, dass der Forstdienst ihre Gegend mit dem Herbizid 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure (2,4,5-T) besprühte. Die Chemikalie war einer der zwei Wirkstoffe des militärischen Entlaubungsmittels Agent Orange, das die US-Armee zunächst in Vietnam eingesetzt hatte. Nach einem Sturm der öffentlichen Entrüstung angesichts der schweren Schäden an Mensch, Tier und Umwelt sah sich das Militär gezwungen, die Sprühaktionen über dem südostasiatischen Dschungel einzustellen.
Doch in den USA setzte der Forstdienst weiterhin auf 2,4,5-T zur Unkrautvernichung. Als sich die Behörde weigerte, die Nutzung des Herbizids einzustellen, zogen Van Strum und ihre Nachbarn vor Gericht und erreichten 1977 einen zeitweisen Sprühstopp für ihre Gegend. 1985 zog die EPA 2,4,5-T zur Verwendung in den USA komplett aus dem Verkehr. Die verwandte 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure (2,4-D), die andere wirksame Komponente von Agent Orange, wird noch genutzt. So war 2,4-D erst kürzlich von der EPA im Verbund mit Dows neuem GM-Soja-Saatgut zugelassen worden (Kapitulation vor der Agrarchemie-Industrie).
Nach ihrem Erfolg vor Gericht gab Van Strum weiteren Betroffenen aus anderen Landesteilen Hilfestellung in ähnlich gelagerten Prozessen: "Wir haben uns nicht als Umweltschützer gesehen, dafür gab es damals noch gar kein Wort", sagt Van Strum. "Wir wollten einfach nur nicht vergiftet werden."
"The Poison Papers" bestehen aus über 20.000 Dokumenten, die über den Freedom of Information Act und durch Anfragen im Rahmen von Rechtsstreitigkeiten von den Bundesbehörden und Chemikalienherstellern eingeholt wurden. Dazu gehören interne wissenschaftliche Studien und Zusammenfassungen von Untersuchungen, interne Notizen und Berichte, Sitzungsprotokolle, strategische Diskussionen und unter Eid geleistete Zeugenaussagen. Die meisten dieser Dokumente wurden von den Aktivisten gescannt und nun ins Netz gestellt. Der Umfang des Materials entspricht einer Menge von fast drei Tonnen Papier.
Die Regulierungsbehördenquellen dieser Dokumente sind die Umweltschutzbehörde EPA, die Forstverwaltung (USDA Forest Service), die Behörde für Lebens- und Arzneimittel (FDA), das Kriegsveteranenministerium (Veterans Administration) und das Verteidigungsministerium (Department of Defense). Zu den auftauchenden Chemie-Unternehmen gehören Dow, Monsanto, DuPont und Union Carbide, sowie viele kleinere Hersteller und die kommerziellen Testfirmen, die für sie gearbeitet haben.