Russland: Zwischen Westen und Osten

Seite 2: Soziologie des Krieges

Nach Angaben des Levada-Zentrums hatten vor der Maidan-Revolution in der Ukraine im Jahr 2014 56 Prozent der Russen von den EU-Ländern eine positive Meinung. Nur 41 Prozent der Befragten waren dies im Hinblick auf die USA.

Die Haltung der Russen gegenüber den europäischen Ländern hat sich aufgrund der Sanktionen nach der Annexion der Krim geändert. Nach den Beobachtungen des Soziologen Denis Volkow kehrt die Einstellung der Russen gegenüber Europa bis 2022 jedoch fast auf das Niveau vor der Krim zurück.

Heute, nach eineinhalb Jahren Krieg, haben 72 Prozent der befragten Russen eine negative Haltung zu den EU-Ländern. Gleichzeitig sind 57 Prozent der Befragten der Meinung, dass die Beziehungen zu den westlichen Ländern (EU und USA) verbessert werden sollten.

Die wahren Freunde Russlands sind nach Ansicht der befragten Russen Weißrussland, China und Indien. Bedeutet dies, dass Russland Europa in Richtung Asien verlässt? Denis Volkov ist der Ansicht, dass diese Weltsicht in vielerlei Hinsicht darauf zurückzuführen ist, dass die Russen Informationen aus dem Fernsehen erhalten, in dem die Agenda der aktuellen Regierung dominiert:

Etwa die Hälfte sagt auch jetzt noch, dass Russland ein Teil von Europa ist. Auf die Frage, ob Russland politisch gesehen ein europäisches Land ist, antwortete vor dem Konflikt etwa ein Drittel so, heute etwa ein Viertel.

"Ein besonderer Weg"

Vor dem Hintergrund der Krise in den Beziehungen zu den europäischen Ländern und dem Versuch, Verbündete in Asien zu finden, gewinnt das Konzept eines "Sonderwegs" in Russland wieder an Popularität, wonach Russland ein Land mit einem eigenen kulturellen Code und einer besonderen Mission in der Welt ist.

Doch um welche Art von Mission es sich dabei handelt, kann keiner der Theoretiker dieses Konzepts wirklich erklären. Die Gründe für die Popularität dieses Konzepts liegen auf der Hand: Viele Russen waren nach dem Zusammenbruch der UdSSR nicht in der Lage, sich vollständig an die neue Situation anzupassen.

Die Sowjetunion bot ein konkretes Projekt, bei dem die Spielregeln klarer und fairer und vor allem stabiler waren als im modernen Russland, wo der Markt Wettbewerb voraussetzt und die Regierung die Spielregeln ständig ändert.

Die Russen wollen eine stabile Zukunft, die ihnen ein solches Projekt bieten kann. Die Hintergrund hierfür ist, dass viele Russen glauben, auch wenn sie nicht in dieser Zeit geboren wurden, dass das Leben damals besser war. Sie haben in der Geschichte nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion kein Beispiel für eine funktionierende Demokratie gesehen. Deshalb wünschen sie sich die Sowjetzeit zurück, vor allem in sozialer Hinsicht, aber das bedeutet nicht, dass sie Recht haben.

Die Geschichte Russlands zeigt jedoch, dass die Suche nach einem "Sonderweg" immer mit einer Krise in der Politik der Führung des Landes verbunden ist. Die Regierung ist nicht in der Lage, das Leben ihrer Bürger zu verbessern und rechtfertigt Misserfolge mit dem Vorhandensein äußerer Hindernisse, die uns daran hindern, unseren "Sonderweg" zu gehen.

Die Forderung nach einem Sonderweg wird verschwinden, sobald die russische Führung aufhört, sich mit den Problemen der Legitimierung der eigenen Macht zu beschäftigen, auch durch einen Krieg mit einem anderen Land.

Eine Annäherung an Asien ist ebenfalls eine vorübergehende Maßnahme. Viele Politiker und Geschäftsleute sehen in dieser Region Möglichkeiten, um die Wirtschaft in Zeiten des Sanktionsdrucks zu retten.

Ein normaler russischer Bürger ist ein typischer europäischer Verbraucher, auch in kultureller Hinsicht. Er verfolgt die neuesten Kino- und Musiknachrichten, entscheidet sich für beliebte europäische Marken und verfolgt europäische Nachrichten aus Politik und Showbusiness.

Russland ist in jeder Hinsicht Europa. Die europäischen Integrationsprozesse sind unumkehrbar. Aber wann werden sie wieder aufgenommen und welchen Preis werden die Russen dafür zahlen? Diese Fragen bleiben in diesen Tagen unbeantwortet.

Foto: Privat

Nikita Vasilenko ist ein russischer Journalist im Exil. In Russland kann er nicht mehr arbeiten, weil dort seine Sicherheit gefährdet ist. Er tritt für Meinungsfreiheit ein. Vasilenko hat Politik studiert und war viele Jahre bei Radio Echo tätig, wo er sich mit Politik, Geschichte und Kultur befasste.

Er arbeitete auch für den Youtube-Kanal Zhivoj Gvozd. "Er und mehrere Kollegen mussten das Land verlassen, nachdem sie von der russischen Polizei angesprochen wurden." (Nordisk Journalistcenter)