Trumps neue Monroe-Doktrin: Lateinamerika wieder im Visier der USA
Seite 2: Fokus auf Mexiko
Kuba, Venezuela und China mögen die Hauptziele der aggressiven Politik Trumps in Lateinamerika sein, aber vielleicht ist Mexiko, wo er mit der linksgerichteten Präsidentin Claudia Sheinbaum verhandeln wird, der Gradmesser dafür, wie die Politik Trumps aussehen wird.
Letztes Jahr hat Mexiko China als Washingtons größten Handelspartner abgelöst, was die amerikanisch-mexikanischen Beziehungen zu einer Priorität macht. Das Land, insbesondere seine Rolle in der US-Einwanderungspolitik, war ein ständiger Fokus in Trumps politischer Karriere und ein zentrales Thema seiner Präsidentschaftskampagne.
Während Trumps letzter Amtszeit stimmte der damalige mexikanische Präsident Andres Manuel Lopez Obrador unter Androhung von Zöllen der Umsetzung der US-Grenzpolitik zu, um die Migration aus Zentralamerika stark einzuschränken. Auch die Beziehungen zwischen den USA und Mexiko werden von Trump geprägt sein, da die Neuverhandlung des Freihandelsabkommens zwischen den USA, Mexiko und Kanada (USMCA) ansteht.
Aileen Teague, Gastwissenschaftlerin am Quincy Institute und Professorin für die Geschichte der Beziehungen zwischen den USA und Mexiko sowie Lateinamerika an der Texas A&M University, erwartet, dass Trumps Verhandlungen mit Mexiko zu Spannungen in den Beziehungen führen werden.
"Fragen zu Sicherheit, Migration und Wirtschaft werden wahrscheinlich umstritten sein, da Trump, glaube ich, nicht von vielen seiner Wahlversprechen abrücken wird", sagte sie in einem E-Mail-Austausch mit RS.
"Trump wird den Druck auf Mexiko erhöhen, die Migration und den Drogenhandel zu reduzieren, indem er die Androhung von Zöllen und die bevorstehende Überprüfung des USMCA (und seine möglichen Auswirkungen auf die mexikanische Wirtschaft) nutzt, um mexikanische Maßnahmen zu erzwingen. Das ist bedeutsam", betonte sie.
"Trumps Wahlversprechen, hohe Zölle auf mexikanische Waren zu erheben, führte dazu, dass der Wert des Peso in der Wahlnacht fiel (obwohl er sich seitdem wieder erholt hat), was darauf hindeutet, dass Investoren antizipieren, was Trump tun wird und wie sich dies auf die Wirtschaftsbeziehungen auswirken wird."
Teague fügte hinzu, dass Sheinbaum möglicherweise eigene Forderungen in die Verhandlungen einbringen könnte, die zu Spannungen mit Trump führen könnten.
"Sie könnte bei einigen dieser Themen wie Kriminalität oder Migration eine prinzipienfestere und nationalistischere Haltung einnehmen, auf die Trump nicht gut reagieren könnte", fügte Teague hinzu. "Er hat angedeutet, dass Mexiko sich den Forderungen der USA in Einwanderungsfragen nicht beugen wird."
In Bezug auf Mexiko signalisieren Trumps Kabinettsnominierungen erneut, dass die Regierung aggressiv vorgehen könnte. Waltz zum Beispiel löste letztes Jahr eine interventionistische Hysterie in der Republikanischen Partei aus, als Gesetzgeber und Präsidentschaftskandidaten zu US-Militäraktionen in Mexiko aufriefen. Er war Mitverfasser eines Gesetzes, das den Einsatz militärischer Gewalt gegen mexikanische Kartelle erlaubt.
Lesen Sie auch
Chinas Neue Seidenstraße: Brasilien sucht Anschluss an Beijing
Krise in Bolivien: Putsch gescheitert
Wie Chinas Billigstahl die Industrie in Lateinamerika erstickt
Von Haiti bis Honduras: Die Krise westlicher Hegemonie
Guyana-Öl-Streit: Exxon rückt an, USA geben Waffen und Venezuela "eskaliert" militärisch
Während die Rufe nach militärischem Eingreifen in Mexiko weitgehend abgeklungen sind, schlug Waltz im Oktober während eines FOX-News-Interviews erneut extreme Maßnahmen vor, in dem er argumentierte, dass die Vereinigten Staaten Spezialeinheiten nach Mexiko entsenden sollten, um die Kartelle zu bekämpfen.
Waltz erwähnte den Einsatz von US-Green Berets in Kolumbien als erfolgreiches Beispiel dieser Politik.
Kritiker der US-Politik, bekannt als Plan Colombia, heben hervor, wie es nicht gelang, die Kokainproduktion in Kolumbien zu reduzieren, während es gleichzeitig einen Anstieg der zivilen Opfer im Drogenkrieg und Menschenrechtsverletzungen befeuerte.
Die Merida-Initiative von 2008, ein Sicherheitskooperationsabkommen zwischen den Vereinigten Staaten, Mexiko und zentralamerikanischen Ländern, führte zu ähnlichen Misserfolgen.
Trotz der Rufe nach militärischen Maßnahmen von Figuren wie Waltz hat Teague jedoch Zweifel daran, dass eine solche Politik die US-mexikanischen Beziehungen während einer zweiten Trump-Administration prägen wird.
"Ich könnte mir vorstellen, dass die Trump-Administration in den ersten Tagen seiner Präsidentschaft eine festere, militarisierte Haltung einnimmt, aber ich glaube nicht, dass ein solcher Ansatz nachhaltig ist", sagte Teague.
Rubio seinerseits erklärte sich bereit, US-Truppen nach Mexiko zu entsenden, um die Drogenkartelle zu bekämpfen, betonte aber: "Dies muss in Koordination mit den [mexikanischen] Streitkräften und der mexikanischen Polizei geschehen.
Lateinamerika ist natürlich keine homogene Region. Wichtige Länder der südlichen Hemisphäre haben in den letzten Jahren einen beispiellosen Rechts- und Linksruck erlebt. Man muss auch berücksichtigen, wie die verschiedenen Führer mit den Vereinigten Staaten interagieren, und es ist möglich, dass nicht alle den gleichen Ansatz oder die gleichen Prioritäten haben.
Aber wenn die Vergangenheit ein Präzedenzfall und Personalpolitik auch Politik ist, könnte die US-Politik gegenüber Lateinamerika berechenbarer werden.
In den kommenden Jahren könnte es zu einer Rückkehr zu wirtschaftlichen Drohungen und einer bombastischen Rhetorik kommen, um komplexe Probleme wie Drogenhandel, Einwanderung und den wachsenden Einfluss Chinas anzugehen.
Sam Carliner ist ein Journalist, der sich mit den Schnittpunkten von US-Außenpolitik, Einwanderung und sozialen Bewegungen befasst. Seine Artikel sind in verschiedenen Publikationen erschienen, darunter Teen Vogue, Salon, Responsible Statecraft, Middle East Eye, Truthout und Waging Nonviolence.
Dieser Text erschien zuerst bei unserem Partnerportal Responsible Statecraft auf Englisch.