USA übergibt elf jemenitische Gefangene aus Guantánamo an Oman

Gebäude am Horizont in karibischem Klima

Blick auf die US-Militärbasis von der gleichnamigen kubanischen Provinz aus

(Bild: The Visual Explorer/Shutterstock.com)

Mehr als zwei Jahrzehnte ohne Anklage festgehalten: USA geben weitere Gefangene aus umstrittenem Lager frei. Biden scheitert an Schließungsversprechen.

Die USA haben vergangene Woche elf jemenitische Gefangene aus ihrem umstrittenen Gefangenenlager Guantánamo Bay auf Kuba freigelassen und an den Oman überstellt. Die Männer waren ursprünglich wegen mutmaßlicher Beteiligung an den Terroranschlägen vom 11. September 2001 festgenommen, jedoch nie angeklagt worden.

"Die Vereinigten Staaten schätzen die Bereitschaft der Regierung von Oman und anderer Partner, die laufenden Bemühungen der USA zu unterstützen, die auf eine verantwortungsvolle Reduzierung der Gefangenenpopulation und letztlich auf die Schließung der Einrichtung Guantánamo Bay abzielen", erklärte das US-Verteidigungsministerium am Montagabend.

Bereits im September hatte Verteidigungsminister Lloyd Austin den Kongress über seine Absicht informiert, nach strengen Überprüfungen die Übergabe der Gefangenen an Oman zu unterstützen.

Jahrelanger Hungerstreik eines Freigelassenen

Wie das Center for Constitutional Rights (CCR) mitteilte, befindet sich unter den elf nach Oman übergebenen Häftlingen auch Sharqawi al-Hajj, der wiederholt Hungerstreiks und Krankenhausaufenthalte in Guantánamo auf sich genommen hatte, um gegen seine 21-jährige Haftzeit zu protestieren. Er wirft der CIA unter anderem Folter vor.

"Unsere Gedanken sind bei Herrn Al Hajj, während er nach fast 23 Jahren in Gefangenschaft in die freie Welt übergeht. Seine Freilassung ist ein Hoffnungsschimmer für ihn und für uns", erklärte Pardiss Kebriaei, eine Anwältin des CCR, die al-Hajj vertritt.

Camp war Ort "beispielloser Berühmtheit"

In der Spitze waren im Lager Guantánamo Bay bis zu 800 Menschen festgehalten worden.

Das Gefangenenlager wurde nach den Anschlägen vom 11. September vom damaligen Präsidenten George W. Bush eingerichtet, um mutmaßliche islamistische Terroristen auf unbestimmte Zeit und ohne Anklage festzuhalten und rechtliche Anfechtungen zu verhindern, da die US-Gesetze dort nicht zur Anwendung kommen.

Hunderte überwiegend muslimische Männer wurden im Zuge des sogenannten "Kriegs gegen den Terror" in dutzenden Ländern festgenommen, der auch die US-Invasionen in Afghanistan und im Irak sowie verdeckte Militäroperationen andernorts umfasste.

Die Bedingungen und die Behandlung der Gefangenen in Guantánamo Bay riefen wiederholt Proteste von Menschenrechtsgruppen und UN-Experten hervor, die das Lager als einen Ort von "beispielloser Berühmtheit" verurteilten.

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International begrüßte die jüngsten Entlassungen und erklärte, die Militärhafteinrichtung in Guantánamo Bay sei ein "eklatanter, seit langem bestehender Schandfleck in der Menschenrechtsbilanz der USA".

Kubas Regierung betrachtet das Territorium, auf dem sich die US-Militärbasis mitsamt des Gefangenenlagers befindet, als illegal durch die USA besetzt. Das 1903 auf unbefristete Zeit geschlossene Pachtabkommen wird von Kuba seit der Revolution 1959 nicht mehr akzeptiert und entsprechende Zahlungen werden abgelehnt.

Schließungsversprechen nicht eingelöst

Derzeit verbleiben noch 15 Gefangene in dem Lager, von denen neun nie angeklagt wurden. Das US-Verteidigungsministerium teilte mit, von den sechs übrigen Häftlingen seien zwei verurteilt und vier angeklagt, unter anderem im Zusammenhang mit dem Anschlag auf das Marineschiff USS Cole 2000 und den Anschlägen vom 11. September 2001.

Aufeinanderfolgende US-Regierungen waren aufgefordert worden, Guantánamo zu schließen oder zumindest alle Gefangenen freizulassen, denen kein Verbrechen zur Last gelegt wurde.

US-Präsident Joe Biden im Wahlkampf 2020 versprochen, das Lager schließen zu lassen. Biden ist mit seinem Vorhaben genau wie zuvor bereits Barack Obama am US-Kongress gescheitert. Die Verbündeten der USA dürften in dieser Frage indes weiter nachsichtig bleiben.