Ungarn: Soros-Universität sieht Existenz gefährdet

Seite 2: "Philanthropie"

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Seit den 1970er Jahren betätigt sich Soros nicht nur als Spekulant, sondern auch als Philanthrop - mit diversen Stiftungen, die den Recherchen von Paul Schreyer zufolge Verbindungen zur CIA hatten oder haben. Mit der "Europäischen Stiftung für geistige Zusammenarbeit", die 1991 in seiner Open-Society-Stiftung aufging, förderte er Regierungsgegner in Osteuropa (vgl. "Dear Hillary" - Politik und Philanthropie in den Soros-Leaks).

Schreyer zufolge richtet sich die Kritik von Soros' Stiftungen an "geschlossenen unfreien Gesellschaften […] stets nur gegen die zentrale und autoritäre Machtausübung von Staaten […], aber nicht gegen die ganz ähnlich zentrale und autoritäre Machtausübung von Unternehmen oder Superreichen." "An Globalisierung und IWF" übte er Thomas Barth nach "zwar milde Kritik, was ihm den Ruf eines 'liberalen Globalisierungskritikers' (ARD) einbrachte", erwies sich "bei genauerer Recherche [aber], eher als Verteidiger des IWF, der vor allem dessen aktive Förderung der Finanzspekulation beschönigt" (vgl. Soros: Der Milliardär als Mäzen und Messias der Märkte).

Russland und der Euromaidan

In Russland gab die Open Society Foundation bis 2013 etwa 260 Millionen Dollar aus - mehr als jede andere ausländische Stiftung. Über konkrete Empfänger und Verwendungszwecke machte sie in ihren Jahresberichten keine Angaben, was dazu beitrug, dass die russische Regierung 2012 eine Registrierungspflicht für NGOs einführte, die aus dem Ausland finanziert werden. Nachdem sich der ukrainische Präsident Petro Poroschenko zwei Jahre später öffentlich für Soros' "Unterstützung der Ukraine und ihrer demokratischen Entwicklung" bedankte, kam die russische Generalstaatsanwaltschaft zum Ergebnis, dass die Open Society Foundation und eine weitere Soros-Stiftung, die OSI Assistance Foundation, den Euromaidan-Umsturz dort mit finanzierten. Soros bestritt das, sprach aber im US-Nachrichtensender CNN von einer "wichtigen Rolle", die seine Stiftungen dabei gespielt hätten.

Vorlieben und Abneigungen

In anderen Ländern hat Soros zumindest gewisse politische Vorlieben und Abneigungen: In Rumänien unterstützt er via Sandra Pralong den deutschstämmigen Präsidenten Klaus Johannis gegen die sozialdemokratische Regierung (vgl. Demonstrationen in Rumänien: Volkszorn oder Regime Change?), in Frankreich gilt der Ex-Banker Emmanuel Macron als sein Schützling und den neuen US-Präsidenten Donald Trump nannte er im Januar einen "Hochstapler", einen "Betrüger" und einen "Möchtegern-Diktator", der "den Finanzmärkten viel Schaden zufügen" werde. Bei dieser Einschätzung könnte eine Rolle gespielt haben, dass Soros vor der Wahl ganz auf Trumps Gegnerin Hillary Clinton setzte und einer (von ihm nicht bestrittenen) Rechnung des Wall Street Journals nach über eine Milliarde Dollar verlor, weil er darauf wettete, dass die Kurse an den Aktienmärkten nach Trumps Wahlsieg nicht nur kurzfristig sinken würden (vgl. Soros setzt auf Scheitern Trumps).

In Deutschland erregte der Milliardär unter anderem deshalb Misstrauen, weil seine Open-Europe-Stiftung das zum Facebook-Zensor ernannte Unternehmen "Correctiv" mitfinanziert (vgl. Generalsekretär des Europarates warnt vor Zensur durch Maßnahmen gegen "Fake News"). In den USA, wo Facebook seinen Hauptsitz hat, beteiligt sich Soros am Poynter-Netzwerk, das dort gegen "Fake News" vorgehen soll (vgl. Facebook-"Wahrheitsprüfer" Correctiv verstrickt sich in Widersprüche).

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.