Wann endet der Krieg in der Ukraine?

Kiew, 2024: Seltsam, im Nebel zu wandern! Kein Mensch kennt den andern. Bild: mr_tigga, Shutterstock.com

Ukrainekrieg: Kein Ende in Sicht. Kämpfe gehen weiter, Fronten verhärtet. Wann kommt der Durchbruch? Experten rätseln über Friedensverhandlungen. Ein Gastkommentar.

Einige westliche Unterstützer der Ukraine haben den ukrainischen Einmarsch in die russische Provinz Kursk als großen Sieg dargestellt, der den Verlauf und den Ausgang des Krieges entscheidend verändern werde. Sie täuschen sich. Obwohl der Angriff rechtlich und moralisch gerechtfertigt war, hat er alle seine Hauptziele verfehlt und der Position der Ukraine auf dem Schlachtfeld möglicherweise sogar schweren Schaden zugefügt.

Ukrainischer Angriff auf Kursk: Ein Pyrrhussieg?

Ein US-amerikanischer Analyst verglich den Angriff mit der konföderierten Invasion im Norden, die zur Schlacht von Gettysburg führte – ein brillanter taktischer Schlag, der jedoch mit Verlusten endete, die die Armee von Nord-Virginia lähmten.

Der ukrainische Angriff hat keine wichtigen russischen Bevölkerungszentren oder Verkehrsknotenpunkte erobert. Er hat Putin in Verlegenheit gebracht, aber es gibt keine Anzeichen dafür, dass er seine Machtposition in Russland wesentlich erschüttert hat.

Vielleicht hat er die allgemeine Stimmung in der ukrainischen Bevölkerung etwas aufgehellt, aber wie westliche Berichte aus der Ostukraine zeigen, hat er die Moral der ukrainischen Truppen dort nicht verbessert.

Unser Gastautor Anatol Lieven. Bild: privat/X

Verständlicherweise konzentrieren sie sich auf die Lage an der eigenen Front, und die verschlechtert sich zusehends, zum Teil wohl auch deshalb, weil viele der besten ukrainischen Einheiten für den Angriff auf Kursk abgezogen wurden und die neuen ukrainischen Wehrpflichtigen unzureichend ausgebildet und schlecht motiviert sind.

"Eines der Ziele der Offensivoperation in Richtung Kursk war es, bedeutende feindliche Kräfte aus anderen Richtungen, insbesondere aus den Richtungen Pokrowsk und Kurachowo, abzulenken", sagte der ukrainische Oberbefehlshaber General Alexander Syrskyi.

Tatsächlich scheint genau das Gegenteil eingetreten zu sein, was zu wachsender Kritik sowohl an Präsident Selenskyj als auch am ukrainischen Oberkommando durch einfache Soldaten und Bürger führt.

Donbass: Droht ein Zusammenbruch der ukrainischen Front?

Die russische Armee rückt rasch auf das wichtige ukrainische Logistikzentrum Pokrowsk vor. Einer der ukrainischen Verteidiger drückt es so aus:

Lange Zeit wurde die Situation im Donbas treffend als 'schwierig, aber kontrolliert' beschrieben. Aber jetzt ist sie außer Kontrolle geraten. Gegenwärtig sieht es so aus, als sei unsere Front im Donbass zusammengebrochen.

Wenn Pokrowsk fällt, kontrolliert Russland fast den gesamten südlichen Donbass und könnte entweder im Norden gegen die verbliebenen ukrainischen Stellungen in der nördlichen Provinz Donezk oder im Osten gegen die gesamte südliche ukrainische Front vorgehen.

Es besteht keine Aussicht mehr, dass die Ukraine selbst mit westlicher Militärhilfe Russland eine vernichtende Niederlage zufügen und die verlorenen Gebiete gewaltsam zurückerobern kann. Es besteht die Gefahr eines militärischen Zusammenbruchs der Ukraine, der den Druck auf eine direkte Intervention des Westens erhöhen könnte. Die von der russischen Regierung signalisierte Änderung ihrer Nukleardoktrin soll genau dies verhindern.

Russlands neue Nukleardoktrin: Eine Warnung an den Westen

Die bisherige russische Nukleardoktrin sieht den Einsatz von Atomwaffen als Reaktion auf einen nuklearen Angriff auf Russland oder einen konventionellen Angriff, der "die Existenz des Staates bedroht", vor. In den Worten des stellvertretenden russischen Außenministers Sergej Rjabkow:

Es besteht die klare Absicht, eine Korrektur [der Nukleardoktrin] vorzunehmen, die unter anderem durch die Untersuchung und Analyse der Entwicklung der jüngsten Konflikte hervorgerufen wurde, einschließlich natürlich all dessen, was mit dem Eskalationskurs unserer westlichen Gegner in Bezug auf die spezifische militärische Operation zusammenhängt.

Sollte ein direktes Eingreifen der Nato in der Ukraine zu einer Niederlage Russlands führen, würde dies mit Sicherheit das Überleben der gegenwärtigen russischen Regierung gefährden und eine Periode tiefer nationaler Instabilität und Schwäche einleiten, die möglicherweise sogar zum Zerfall der Russischen Föderation führen könnte. Es gibt wenig Grund daran zu zweifeln, dass Russland angesichts dieser Bedrohung tatsächlich zum Einsatz von Atomwaffen übergehen würde, wenn auch zunächst nur in begrenztem und lokalem Umfang.

Rjbakows Erklärung zielt natürlich auch darauf ab, die USA und die Nato davon abzuhalten, dem Druck Kiews und einiger Nato-Regierungen und -Politiker nachzugeben und der Ukraine zu erlauben, die von der Nato gelieferten neuen Langstreckenraketen und F-16-Kampfflugzeuge für Angriffe auf Ziele tief in Russland einzusetzen.

Es ist nicht so, dass solche Angriffe einen nuklearen Gegenschlag Russlands provozieren würden, aber wenn sie erfolgreich wären, ist es leicht vorhersehbar, dass Russland auf den Westen zurückschlagen würde, indem es die europäische Infrastruktur sabotiert. Die Russen glauben, dass die Zerstörung der Nord-Stream 2-Pipeline ihnen das moralische und rechtliche Recht dazu gibt.

Solche Sabotageaktionen scheinen bereits begonnen zu haben, wenn auch in kleinem Maßstab und eher als Warnschüsse denn als Kampagne.

Sollten sie sich jedoch zu einer großangelegten Kampagne ausweiten, könnte dies wiederum harte westliche Reaktionen provozieren, die zu einem Eskalationskreislauf führen, der in einer Katastrophe endet.

Die Russen glauben auch – und das nicht zu Unrecht –, dass die ukrainische Führung ein starkes Interesse daran hat, eine solche Eskalation zu provozieren, um die Nato auf ihre Seite zu ziehen, und dass die Nato deshalb unter Druck gesetzt werden muss, den Einsatz von Nato-Waffen durch die Ukraine weiter zu begrenzen. Die Tatsache, dass die Ukraine sich in der Lage sah, mit Nato-Waffen auf russisches Territorium vorzudringen, hat die russischen Befürchtungen in dieser Hinsicht noch verstärkt.

Verhandlungen statt Sieg? Die veränderte Strategie des Westens

Auch hier muss unterschieden werden zwischen dem, was die Ukraine darf, und dem, was die Ukraine tun und der Westen zulassen sollte. Denn man muss sich darüber im Klaren sein, dass eine ukrainische Kampagne zur Bombardierung von Zielen in Moskau und anderswo tief in Russland mit Nato-Raketen ebenso wie der Angriff auf Kursk im Grunde ein Vabanquespiel mit höchst zweifelhaftem Ausgang wäre.

Nach dem Scheitern der ukrainischen Offensive im vergangenen Jahr hat die Biden-Regierung die Hoffnung auf einen vollständigen ukrainischen Sieg aufgegeben und stattdessen erklärt, die Unterstützung für die Ukraine solle dazu dienen, "Kiew am Verhandlungstisch zu stärken".

In den vergangenen Monaten hat sich auch die ukrainische Regierung dieser Position angenähert und ist von ihrer früheren Weigerung, mit der Putin-Regierung zu verhandeln, und ihrem Beharren auf einem vollständigen russischen Rückzug aus der Ukraine als Vorbedingung für Gespräche mit Russland abgerückt.

Unter westlichen Experten und Politikern hat sich längst die Erkenntnis durchgesetzt, dass es für die Ukraine faktisch unmöglich ist, die verlorenen Gebiete durch einen Sieg auf dem Schlachtfeld zurückzugewinnen. Dies hat jedoch bisher nicht zu Vorschlägen geführt – auch nicht hinter vorgehaltener Hand -, dass die Ukraine und der Westen Bedingungen vorschlagen könnten, die das russische Volk (geschweige denn die Regierung) als Grundlage für Verhandlungen akzeptieren könnte.

Inzwischen deutet alles darauf hin, dass es Russland und nicht die Ukraine ist, die ihre militärische Position für mögliche Verhandlungen stärkt, und es ist keineswegs klar, dass ukrainische Angriffe tief in Russland diese Tendenz wesentlich ändern würden.

Europas schwindende Unterstützung

Gleiches gilt für die westliche Hilfe. Schon vor der vernichtenden Niederlage der deutschen Regierungsparteien bei den Kommunalwahlen gegen die Parteien, die eine weitere Unterstützung der Ukraine ablehnen, hatte die Bundesregierung angekündigt, die deutsche Direkthilfe für die Ukraine um fast die Hälfte und bis 2027 um mehr als 90 Prozent zu kürzen.

In Frankreich finden in diesem Jahr Präsidentschaftswahlen statt, die nach derzeitigem Stand wahrscheinlich von Marine Le Pens Rassemblement National gewonnen werden, die sich ebenfalls gegen eine unbegrenzte Unterstützung der Ukraine ausspricht.

Eine drastische Kürzung der europäischen Hilfe würde die US-Hilfe nicht per se beenden. Sie würde aber die US-Regierung zwingen, die Hilfe deutlich zu erhöhen, wenn sie einen Kollaps des ukrainischen Haushalts und der Wirtschaft verhindern will.

Es gibt also keinen Grund zu der Annahme, dass die Zeit in diesem Konflikt auf der Seite der Ukraine steht und es sinnvoll wäre, den Beginn der Verhandlungen zu verschieben. Das heißt aber nicht, dass Russland alle Trümpfe in der Hand hält und der Kreml nur auf den Zusammenbruch der Ukraine warten muss.

Die Wirtschaft hat sich weit besser entwickelt als vom Westen erhofft, aber selbst die russische Zentralbank warnt vor ernsten Problemen im nächsten Jahr. Was die Lage auf dem Schlachtfeld betrifft, so sind die ukrainischen Soldaten erschöpft, aber das gilt auch für viele russische Truppen.

Die Armee, mit der Russland diesen Krieg begonnen hat, ist zerschlagen. Die genaue Zahl der Opfer ist unklar, aber die Zahl der Toten und Invaliden liegt sicher bei über 200.000. Die Schwarzmeerflotte schwer angeschlagen.

Aussichten auf Kompromissfrieden: Zwischen Hoffnung und Realität

Wie mir Gesprächspartner aus dem russischen Establishment bestätigten, verfügt Russland wahrscheinlich nicht über die Truppen, um die ukrainischen Großstädte einzunehmen, es sei denn, Präsident Putin würde eine verstärkte Einberufungswelle einleiten, wozu er offensichtlich nicht bereit ist.

Das bedeutet, dass die Mehrheit der Russen sich wahrscheinlich für den Frieden entscheiden würde, wenn sie die Wahl zwischen einem vernünftigen Frieden und der Fortsetzung des Krieges bis zum vollständigen Sieg hätte. Für Putin wäre es sehr schwierig , den Krieg fortzusetzen, wenn dies die Einberufung vieler weiterer russischer Söhne und Ehemänner bedeuten würde.

Ein solcher Kompromissfrieden wäre sehr weit von dem entfernt, was sich die ukrainische und die westliche Regierung erhoffen. Er wäre auch weit entfernt von dem, was Putin sich erhoffte, als er im Februar 2022 diesen Krieg begann.

Anatol Lieven ist Direktor des Eurasien-Programms am Quincy Institute for Responsible Statecraft. Zuvor war er Professor an der Georgetown University in Katar und am Department of War Studies des King’s College London.

Dieser Artikel erschien zuerst auf Englisch bei unserem US-Partnerportal Responsible Statecraft.