Was verbindet Rechtsextremisten und Islamisten?
- Was verbindet Rechtsextremisten und Islamisten?
- Ideologische Überschneidungen
- Von Rechtsextremismus zu Islamismus
- Auf einer Seite lesen
Auf einer Tagung sah man in der Idee der Ungleichheit, Ablehnung der offenen Gesellschaft oder dem Kult der Männlichkeit Ähnlichkeiten
Bald ein Jahr ist es jetzt her, dass der Sender 3sat zwei syrische Flüchtlinge auf Reise durch das winterliche Deutschland schickte. Die beiden waren am Rhein und sahen den Schnee in den Alpen. Und sie besuchten Dresden. Gut in Winterklamotten verpackt, fielen sie auf der Kundgebung am Elbufer gar nicht auf. Pegida demonstrierte mal wieder gegen Flüchtlinge - gegen Menschen wie sie. "Ich fühle mich wie zu Hause: Hass, wie in Syrien", kommentierte der eine. "Genau aus solchen Gründen ist es in Syrien zu einem Bürgerkrieg gekommen", kommentierte der andere.
Eine bemerkenswerte Einschätzung, die den besorgten Wutbürgern gar nicht gefallen dürfte. Haben die beiden Flüchtlinge hier etwa den Nagel auf den Kopf getroffen? Gibt es etwa Gemeinsamkeiten zwischen denen, die in Dresden gegen den Islam demonstrieren, und den Islamisten, die in Syrien für ein Kalifat kämpfen?
Ja, die gibt es, jedenfalls, wenn man die neurechten Bewegungen von AfD bis Pegida nicht einfach als Kritiker einer Religion namens Islam verharmlost. Wie groß die Gemeinsamkeiten sind, aber auch wo die Unterschiede liegen, dem ist die Info- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus in Köln auf einer Tagung nachgegangen, die am Donnerstag im Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln stattfand.
Als verbindendes Element zwischen Islamismus und Rechtsextremismus sahen die Veranstalter "Ideen und Praxen der Ungleichheit": also die Vorstellung, dass Menschen nicht gleich sind. Hier die angeblich überlegene weiße Rasse gegen den Rest der Welt, dort die Gläubigen gegen die Ungläubigen. Wobei Vergleichen natürlich nicht gleichsetzen heißt - ein Vergleich kann auch erhebliche Unterschiede zu Tage bringen. "Was sind verbindende, was sind trennende Elemente? Wo taugt der Vergleich für die Analyse und wo nicht?", wollten die Veranstalter daher wissen.
Geschichtliche Quellen
Historisch haben Islamismus und Rechtsextremismus einiges gemeinsam, machte der Islamwissenschaftler Michael Kiefer deutlich: Denn nach 1945 flohen Nazis aus Deutschland in den Nahen Osten, wo sie etwa die Muslimbruderschaft unterstützten, die bis heute ein Vorbild für islamistische Organisationen in der arabischen Welt ist. Auf diese Weise wurde viel antisemitisches Gedankengut in den Nahen Osten exportiert. Johann von Leers zum Beispiel, einer der führenden antisemitischen NS-Agitatoren, kam 1955 nach Ägypten und konvertierte sogar zum Islam.
Johann von Leers arbeitete für die Regierung und zeitweise auch den Bundesnachrichtendienst, bis sogar der auf die Idee kam, dass der fanatische Judenhasser geisteskrank sein könnte. Mit den "Protokollen der Weisen von Zion", auf die sich nicht nur die Nazis, sondern auch die Charta der Hamas bezieht, haben Islamismus und Rechtsextremismus sogar dieselbe schriftliche Quelle. Auch die Zusammenarbeit des Muftis von Jerusalem, Mohammed Amin al-Husseini, mit dem NS-Regime kann hier noch angeführt werden.