Wenn USA, China und Russland sich gegenseitig Imperialismus vorwerfen
- Wenn USA, China und Russland sich gegenseitig Imperialismus vorwerfen
- Warum westliche Solidaritätsaufrufe für Ukraine auf taube Ohren stoßen
- Auf einer Seite lesen
Die Großmächte dominieren seit 1945 aggressiv ihre Einflusssphären. Sie agieren neokolonial, wenn auch mit Unterschieden. Welche globalen Konsequenzen hat das? (Teil 2 und Schluss)
Im ersten Teil (hier) erörterte John P. Ruehle die neokoloniale Vergangenheit von Frankreich und Großbritannien. Im zweiten Teil geht es nun um die drei anderen Vetomächte des UN-Sicherheitsrats.
Sowjetunion/Russland
Nach 1945 wurden überall im Ostblock sowjetische Truppen stationiert, um die Nato abzuschrecken und abweichende Meinungen zu unterdrücken. Mehrere Militäroperationen zur Unterstützung der kommunistischen Regierungen gegen "konterrevolutionäre" Demonstranten wurden in Ostdeutschland (1953), Ungarn (1956) und der Tschechoslowakei (1968) autorisiert. Sowjetische Streitkräfte waren auch an einem jahrzehntelangen Konflikt zur Unterstützung der afghanischen Regierung von 1979 bis 1989 beteiligt.
In Asien, Afrika und Lateinamerika hingegen präsentierte sich die Sowjetunion als die führende antikoloniale Kraft. Sie proklamierte die ideologische Verpflichtung, zahlreiche pro-unabhängige/kommunistische Bewegungen und Regierungen finanziell, politisch und militärisch zu unterstützen, und verband diese Bemühungen mit dem Kampf gegen den kolonialen Westen.
Der Zusammenbruch der Sowjetunion zwang Moskau dazu, der Aufrechterhaltung des russischen Einflusses in den ehemaligen Sowjetstaaten Priorität einzuräumen. Aber auch heute noch sehen viele Russen die Sowjetunion und das Russische Reich nicht als Imperium an, da die Russen darauf bestehen, dass sie im Gegensatz zu den Briten oder Franzosen mit ihren kolonisierten Untertanen in einer "Völkerfreundschaft" lebten.
Dieses Gefühl bestimmt einen Großteil der Rhetorik, mit der Russlands anhaltende Vorherrschaft in Teilen der ehemaligen Sowjetunion verteidigt wird.
Lesen Sie auch:
Kurze Geschichte der fünf Veto-Mächte des UN-Sicherheitsrats
Am Vorabend der Invasion in der Ukraine im Februar 2022 stellte der russische Präsident Wladimir Putin die ukrainische Staatlichkeit erneut infrage. Wie andere ehemalige Sowjetstaaten wurde auch die Ukraine von russischen Politikern oft als künstlich geschaffen bezeichnet.
Neben der Notwendigkeit militärischer Gewalt zum Schutz russischsprachiger Bürger haben russische Regierungsvertreter seit Anfang der 1990er-Jahre Konflikte und Eingriffe in fragile postsowjetischer Grenzen in den separatistischen Regionen Georgiens, Moldaus und Armeniens/Aserbaidschans gerechtfertigt.
Russland hat auch daran gearbeitet, die Abhängigkeit von seiner Militärmacht in den ehemaligen Sowjetstaaten aufrechtzuerhalten. Das Vertrauen der kasachischen Regierung in das von Russland geführte Militärbündnis, die Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (OVKS), wurde während der OVKS-Intervention im Zuge von Protesten im Januar 2022 deutlich demonstriert.
Prominente russische Politiker wie Sergej Lawrow haben die OVKS immer wieder positiv mit der Nato verglichen. Doch die fehlende Unterstützung der OVKS-Mitgliedstaaten (mit Ausnahme von Belarus) für Russland zeigte sich im Krieg mit der Ukraine und legte die Grenzen des Bündnisses offen.
Das russische Militär ist seit 2011 auch in Syrien aktiv, während Dutzende privater russischer Militärfirmen in den letzten zehn Jahren ihre Operationen in Afrika ausgeweitet haben. Der Kreml verknüpft diese Konflikte sowie den Krieg Russlands in der Ukraine zunehmend mit der Stärkung der traditionellen Rolle Moskaus als antikoloniale Macht.
Seit Beginn des Krieges hat sich Russland in erheblichem Umfang in Afrika engagiert. Auf dem jährlichen Wirtschaftsforum in St. Petersburg erklärte Putin 2023, dass der "hässliche Neokolonialismus" mit dem Krieg beendet werde.
Indem er die Kritik an der globalen Dominanz der "Goldenen Milliarde" im Westen betont, meint der Kreml, die von außen und innen kommende Kritik an seinem Krieg in der Ukraine sowie an seinem Vorgehen gegenüber anderen postsowjetischen Staaten abmildern zu können.
USA
Die USA, die aus einem antikolonialen Kampf hervorgegangen sind, haben sich natürlich davor gehütet, als Kolonialmacht wahrgenommen zu werden. Nach dem Zweiten Weltkrieg sprachen sich US-Präsidenten für die Dekolonisierung aus, insbesondere John F. Kennedy.
Da aber "Antikommunismus vor Antikolonialismus" Priorität hatte, unterstützte Washington oft neokoloniale Praktiken europäischer Mächte, um die Ausbreitung des sowjetischen Einflusses zu verhindern und westliche Interessen zu sichern.
Die USA wurden auch für ihr eigenes imperiales Verhalten gegenüber Lateinamerika seit 1823 kritisiert, als die Monroe-Doktrin erstmals verkündet wurde. Das Gefühl der Vereinigten Staaten, dass sie ein besonderes Recht haben, in Amerika zu intervenieren, nahm während des Kalten Krieges zu, als Washington dem Kommunismus besondere Aufmerksamkeit zukommen ließ.
Die US-Streitkräfte intervenierten 1954 in Guatemala, 1961 in Kuba, 1965 in der Dominikanischen Republik, 1983 in Grenada und 1989 in Panama, um den politischen Willen Washingtons durchzusetzen.
Der 1969 begonnene US-Krieg gegen Drogen destabilisierte ebenfalls einen Großteil Lateinamerikas, während andere Fälle von verdeckter Beförderung von Instabilität die Entstehung starker souveräner Staaten in der Region verhindert haben.
Zu den wichtigsten ausländischen Konflikten, an denen US-Streitkräfte seit 1945 beteiligt waren, gehören der Koreakrieg (1953-1953), der Vietnamkrieg (1955-1975), der Golfkrieg (1991), die Intervention in den Jugoslawienkriegen (1995, 1999) und der Krieg gegen den Terrorismus (2001-heute).
Die US-Streitkräfte intervenierten auch in Haiti (1994-1995) im Rahmen der "Operation Uphold Democracy" und erneut im Jahr 2004 und führten internationale Interventionen in Libyen (2011) und Syrien (2014) an. Diese Interventionen wurden oft dafür kritisiert, dass sie die Instabilität verstärkten und die lokalen Institutionen schwächten.