"Wir entschuldigen uns für die Verletzungen"
Seite 2: "Im Kontext der politischen Protestbewegung Indonesiens entstanden"
- "Wir entschuldigen uns für die Verletzungen"
- "Im Kontext der politischen Protestbewegung Indonesiens entstanden"
- Auf einer Seite lesen
Sabine Schormann, Generaldirektorin der documenta und Museum Fridericianum gGmbH dazu:
Die Geschäftsführung der documenta ist keine Instanz, die sich die künstlerischen Exponate vorab zur Prüfung vorlegen lassen kann und darf das auch nicht sein. Das Banner wurde am vergangenen Freitagnachmittag am Friedrichsplatz installiert, nachdem notwendige restauratorische Maßnahmen aufgrund von Lagerschäden an der 20 Jahre alten Arbeit durchgeführt wurden.
Ich möchte noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass das Werk nicht für Kassel, nicht für die documenta fifteen konzipiert wurde, sondern im Kontext der politischen Protestbewegung Indonesiens entstanden ist und dort, wie an anderen außereuropäischen Orten gezeigt wurde.
Dies ist das erste Mal, dass die Arbeit in Deutschland und in Europa gezeigt wird. Alle Beteiligten bedauern, dass auf diese Weise Gefühle verletzt wurden. Gemeinsam haben wir beschlossen, das Banner zu verdecken. Ergänzend holen wir weitere externe Expertise ein.