Zerstörung von Kulturerbestätten: Wie Israel die Geschichte Palästinas auslöscht
Der Gaza-Krieg bedroht das palästinensische Kulturerbe. Wichtige Historische Stätten sind bereits verschwunden. Was bleibt von Palästinas Geschichte übrig?
2016 veröffentlichte der britische Fotograf James Morris "Time and Remains of Palestine". Die Bilder in diesem Buch zeugen von der Abwesenheit architektonischer Denkmäler und den unsichtbaren Momenten der Geschichte, die in den Ruinen und Brachflächen Palästinas begraben sind.
An der Schnittstelle zwischen Asien und Afrika gelegen, war Palästina schon immer ein Gebiet von großer strategischer Bedeutung.
Es wurde im Laufe der Geschichte von verschiedenen Zivilisationen bewohnt. Seine Leere kann daher nur durch eine falsche Geschichte erklärt werden, die direkt von der israelischen Siedlungsbewegung herrührt, die darauf abzielt, die materiellen Spuren anderer Kulturen zu zerstören, die auf eine viel komplexere Vergangenheit hinweisen, als sie zugeben wollen.
Diese Komplexität wurde in einem Bericht von Forensic Architecture über eine archäologische Stätte namens Anthedon Harbour, dem alten Hafen von Gaza, der erstmals zwischen 1100 v. Chr. und 800 v. Chr. bewohnt war, mühsam nachgewiesen.
Oktober 2023: Menschliche und kulturelle Verluste
Am 7. Oktober 2023, einen Tag nach dem 50. Jahrestag des Jom-Kippur-Krieges, feierten die Israelis das Simchat-Tora-Fest. Währenddessen wurde die von Israel errichtete Mauer innerhalb des Gazastreifens in einem Überraschungsangriff von über 1.200 Hamas-Mitgliedern durchbrochen. Sie entführten über 200 Menschen, töteten mindestens 1.200 und verletzten fast 3.500.
Israel rief daraufhin den Kriegszustand aus, zum ersten Mal seit 1973. Der seit einem Jahr andauernde Konflikt hat sich für 2,3 Millionen Palästinenser zu einer beispiellosen humanitären Katastrophe entwickelt. Die Zahlen sind erschreckend: über 41.000 Tote, darunter mehr als 14.000 Kinder, fast 100.000 Verletzte und mehr als zwei Millionen Vertriebene.
Einen Monat nach Ausbruch des Krieges erklärte die UNESCO auf ihrer 42. Generalkonferenz, dass "die Zerstörung und Vernichtung von Kultur und Erbe in Gaza noch weiter andauert, da sich alle Anstrengungen auf die Rettung von Menschenleben in Gaza konzentrieren".
Eine Katastrophe nimmt ihren Lauf
Das Ausmaß der humanitären Katastrophe in Gaza hat dazu geführt, dass die weitreichende Zerstörung wichtiger Elemente der palästinensischen Geschichte und Identität leicht übersehen werden kann.
Im April 2024 schätzte der Minenräumdienst der Vereinten Nationen, dass "jeder Quadratmeter in Gaza, der vom Konflikt betroffen ist, etwa 200 Kilogramm Schutt enthält".
Kulturelle Güter waren seit Beginn des Konflikts ein Ziel der israelischen Offensive, und bereits im November übertrafen die Zerstörungen der Städte im Norden Gazas die der berüchtigten Bombardierung Dresdens im Jahr 1945.
Wir dürfen nicht vergessen, dass der Gazastreifen nur ein schmales Küstengebiet von etwa 365 km² ist, reich an archäologischen und historischen Stätten und seit 1967 von der internationalen Gemeinschaft als besetztes Gebiet anerkannt.
Lesen Sie auch
Humanitäre Hilfe für Gaza: Israels unfreiwillige Geständnisse
Dimona: Vom Prestigeprojekt zum Sicherheitsrisiko
Israel-Palästina: Der fatale Irrglaube an militärische Lösungen
Damaskus unter Beschuss: Israel rückt nach Syrien vor
Westliche Diplomatie-Verachtung: Kriege in der Ukraine, Nahost könnten beendet werden
Forschungen des letzten Jahrhunderts haben mindestens 130 Stätten in Gaza identifiziert, zu deren Schutz Israel als Besatzungsmacht zusammen mit dem übrigen Kultur- und Naturerbe der Region völkerrechtlich verpflichtet ist.
Diese Verpflichtungen sind in den folgenden Konventionen festgeschrieben: In der Konvention zur Verhütung und Bestrafung des Völkermordes (1948); der Genfer Konventionen (1949) und ihre Anhänge sowie der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten (1954).
Am 17. September 2024 verifizierte die UNESCO Schäden an 69 Stätten: 10 religiöse Stätten, 43 Gebäude von historischem und künstlerischem Interesse, zwei Lagerstätten für bewegliche Kulturgüter, sechs Denkmäler, ein Museum und sieben archäologische Stätten.
In anderen Berichten ist die Zahl der betroffenen Stätten wesentlich höher. Diese Schätzungen stützen sich auf Zeugenaussagen, Studien vor Ort und Satellitenbilder, die unter sehr schwierigen Bedingungen, inmitten ständiger Bombardierungen, durchgeführt wurden.
Ein besonders herausstechendes Beispiel ist die Große Moschee von Gaza, die von vielen als die älteste Moschee der Region und als Symbol des Widerstands angesehen wird. Auch die St. Porphyrius-Kirche – die älteste christliche Kirche in Gaza, die 1150 von den Kreuzfahrern erbaut wurde – wurde von israelischen Luftangriffen getroffen.
Obwohl Israel kein Mitglied der UNESCO ist – es trat 2018 gemeinsam mit der Trump-Administration aus der Organisation aus – bleibt es dennoch verpflichtet, Kulturgüter gemäß der Haager Konvention von 1954 zu schützen. In Artikel 4 der Konvention heißt es:
Die Hohen Vertragsparteien verpflichten sich, Kulturgut innerhalb ihres eigenen Territoriums sowie innerhalb des Territoriums anderer Hoher Vertragsparteien zu respektieren, indem sie jegliche Nutzung des Guts und seiner unmittelbaren Umgebung oder der für seinen Schutz eingesetzten Geräte für Zwecke unterlassen, die es im Falle eines bewaffneten Konflikts der Zerstörung oder Beschädigung aussetzen könnten; und jede feindliche Handlung, die gegen solches Gut gerichtet ist, zu unterlassen.
Die Haager Konvention wurde 2024 70 Jahre alt, aber Kulturerbestätten sind weltweit immer noch unzureichend vor bewaffneten Konflikten geschützt.
Humanitärer und kultureller Völkermord
Die Zerstörung des kulturellen Erbes von Gaza ist mit der anhaltenden humanitären Krise verknüpft. Dieser Zusammenhang wird vom Internationalen Strafgerichtshof anerkannt, der feststellt:
Verbrechen gegen oder im Zusammenhang mit kulturellem Erbe berühren oft die Grundfesten des Menschseins und erodieren manchmal ganze Perioden menschlicher Geschichte, Erfindungsgabe und künstlerischen Schaffens.
Viele unabhängige Berichte und Artikel haben begonnen, die spezifischen Elemente der Zerstörung in Gaza aufzuschlüsseln, indem sie nicht nur von Völkermord, sondern auch von kulturellem Genozid, Urbanizid, Ökozid, Domizid und Schulizid sprechen.
Am 29. Dezember 2023 brachte die Republik Südafrika einen Fall vor den Internationalen Gerichtshof, in dem sie Israel beschuldigte, seine Verpflichtungen gemäß der Konvention über Völkermord von 1948 in Bezug auf die Palästinenser in Gaza verletzt zu haben.
Unter den Beweisen zur Unterstützung der südafrikanischen Klage wird Israel vorgeworfen, Infrastruktur anzugreifen, um die physische Zerstörung des palästinensischen Volkes zu bewirken, mit Angriffen, die etwa 318 muslimische und christliche Gotteshäuser in Trümmern hinterlassen haben, zusammen mit zahlreichen Archiven, Bibliotheken, Museen, Universitäten und archäologischen Stätten. All dies zusätzlich zur Zerstörung der Menschen selbst, die das Erbe Palästinas geschaffen haben.
Gaza: ein einziges großes militärisches Ziel
In ihrem am 1. Juli 2024 veröffentlichten Bericht hebt Francesca Albanese, UN-Sonderberichterstatterin für die Menschenrechtslage in den palästinensischen Gebieten, hervor, wie Israel Gaza als Ganzes in ein "militärisches Ziel" verwandelt hat.
Die israelische Armee bringt willkürlich Moscheen, Schulen, UN-Einrichtungen, Universitäten und Krankenhäuser mit der Hamas in Verbindung und rechtfertigt so deren wahllose Zerstörung. Indem diese Gebäude zu legitimen Zielen erklärt werden, wird jede Unterscheidung zwischen zivilen und militärischen Zielen aufgehoben.
Obwohl Israels Angriffe auf das kulturelle Erbe Palästinas kein neues Phänomen sind, ist die derzeitige Zerstörung in den Stadtzentren von Gaza beispiellos.
Laut Albanese versucht Israel, seine Absichten zu verschleiern, indem es sich der Terminologie des humanitären Völkerrechts bedient. Auf diese Weise rechtfertige es den systematischen Einsatz tödlicher Gewalt gegen alle palästinensischen Zivilisten und verfolge gleichzeitig eine Politik, die auf die weitgehende Zerstörung des palästinensischen Kulturerbes und der palästinensischen Identität abziele.
Der Bericht kommt zu dem eindeutigen Schluss, dass die Handlungen des israelischen Regimes von einer genozidalen Logik geleitet werden, die integraler Bestandteil seines Siedlungsprojekts ist. Dessen ultimatives Ziel besteht darin, das palästinensische Volk von seinem Land zu vertreiben und alle Spuren seiner Kultur und Geschichte auszulöschen.
Pilar Montero Vilar ist Senior Lecturer und leitende Forscherin des Observatoriums für Notfälle im Kulturerbe OEPAC der Universidad Complutense de Madrid.
Dieser Text erschien zuerst auf The Conversation auf Englisch und unterliegt einer Creative-Commons-Lizenz.