Die Zukunft googlen

Neben der Spur

Mit der Prediction API hat sich Google etwas vorgenommen: Die Zukunft voraus zu sagen. Sagt Google.

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Man ist ja nicht vollkommen bescheuert geworden bei Google. Man ist vorsichtig: The Prediction API enables access to Google's machine learning algorithms to analyze your historic data and predict likely future outcomes. Das Wort likely ist entscheidend, wenn man sich die Google Prediction API zu Gemüte führen und vielleicht für die eigene Website in Betracht ziehen will.

Was die Schnittstelle im wesentlichen auf der Basis von eingesaugten historischen Daten leisten soll, das ist unter anderem die Erkennung einer Sprache oder auch etwas so Spannendes wie Customer sentiment analysis. Keine Ahnung, wie ich mich als Surfer einer Seite so fühlen werde, vielleicht weiss das Google.

Aber ich weiss auch, dass der Satz Bravo, Camenbert schmeckt wie Snickers sprachlich spannend zu bestimmen sein wird und dass man sich nicht allzu viel von solchen APIs erwarten soll, denn was logisch ist, muss nicht wahr sein.

Logischer war da schon das Announcement von Google TV auf dem gleichen Event. Konnte ja nur so kommen, dass Google nun in die Domäne von Apple einbrechen möchte. Aber ob dieser Plan auch wahr wird, dass weiss nicht einmal die Prediction API. Dass ein IT-Riese nicht automatisch ein Medienriese werden muss, das hat Microsoft in den 90ern gezeigt. Die roten Nasen sitzen vermutlich immer noch in Building 44...oder sind vielleicht inzwischen bei Google anheuert. Das weiss man wiederum einfach nicht.