Erster Schritt auf dem Weg zur Simulation des menschlichen Gehirns

Das Projekt Blue Brain hat angeblich eine erste neokortikale Säule auf zellulärer Ebene simuliert.

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Das Blue Brain-Projekt, das unter der Leitung von Henry Markram an der École Polytechnique in Lausanne mit Unterstützung von IBM 2005 gestartet wurde, hat sein erstes Ziel erreicht. Langfristiges Ziel des Projekts ist es, mit dem IBM Supercomputer Blue Gene/L das gesamte menschliche Gehirn mit seinen 100 Milliarden Nerven- und ebenso vielen Glia-Zellen mitsamt allen Synapsen auf zellulärer Ebene zu simulieren. Zunächst soll der Neokortex einer Ratte. Dann das Gehirn von Katzen, darauf das von Affen und schließlich das von Menschen digital rekonstruiert werden.

Bis dahin ist es allerdings noch ein weiter Weg, wenn das Projekt überhaupt, auch mit noch leistungsstärkeren Computern, durchführbar ist. Jetzt berichten die Wissenschaftler, sie hätten die erste neokortikale Säule einer zwei Wochen alten Ratte strukturell simuliert. Angeblich verhält sie sich genau so wie ihr biologisches Vorbild. Die simulierte neokortikale Säule ist etwa 1,2 mm hoch und 0,5 mm dick und enthält bei Ratten etwa 10.000 Neuronen und 30 Millionen Synapsen. Jetzt wollen die Wissenschaftler das Verhalten der einzelnen Zellen und die molekularen Interaktionen analysieren, um so mit der digitalen Simulation Experimente anstellen zu können.