Peking im Smog

Die Umweltbehörde Pekings kündigt bereits weitere Notmaßnahmen an, um für saubere Luft während der Olympischen Spiele zu sorgen.

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Olympischen Spiele in Peking nähern sich, das Olympische Dorf ist eröffnet worden und die ersten Sportler kommen bereits, aber die Metropole steckt trotz aller eingeleiteten Maßnahmen, darunter auch ein Fahrverbot für jeweils die Hälfte aller Autos, im Smog. Für empfindliche Gruppen sei die Luft zu belastet, räumte selbst die Umweltbehörde der Stadt ein.

Seit vier Tagen hatte es keine "saubere Luft" nach dem Luftbelastungsindex mehr gegeben. Die Umweltbehörde hat bereits weitere Notmaßnahmen angekündigt, sollte sich die Situation nicht verbessern, wie Daily China berichtet. So könnten zwei Tage vor dem Beginn der Spiele weitere Fabriken geschlossen und Fahrverbote verhängt werden.

Die Umweltbehörde gab sich am Samstag noch davon überzeugt, dass für die Spiele für saubere Luft gesorgt wird. Man habe die Luftqualität kontinuierlich gemessen und eine ebenso kontinuierliche Verbesserung festgestellt. So seien die Tage mit sauberer Luft von 100 im Jahr 1998 auf 246 im Jahr 2007 angestiegen. Grund dafür seien 200 Maßnahmen, die in aller Regel auch nach den Spielen weiter in Kraft blieben. In der ersten Hälfte dieses Jahres habe man die für die Luftverschmutzung verantwortlichen Emissionen um 20 Prozent, die Feinstaubkonzentration um 7 Prozent senken können. Während 22 der ersten 25 Tage im Juli habe es saubere Luft gegeben.

China will sich allgemein als Nation zeigen, für die Umweltschutz wichtig geworden ist. Daher wurden in Peking die "grünen Olympischen Spiele" (Green Olympics) ausgerufen. Man habe dafür, so ein Stadtplaner von Peking, 26 Innovationen im Vorlauf eingeführt. Dazu gehören Techniken zum Recyceln von Wasser, die Verwendung von Regenwasser oder Solarenergie. Für den Bau von zentralen Stätten wie dem Olympischen Dorf habe man darauf geachtet, dass umweltfreundliche Materialien verwendet werden. Zu den Green Olympics gehören, so der Behördensprecher, eine grüne Umwelt, grüne Stadien mit Energiespartechniken und ein "grünes Bewusstsein", das die Menschen dazu bringen soll, einen gesunden Lebensstil zu führen und den Umweltschutz zu stärken.