Archäologischer Befund stellt Öko-Untergangs-Theorie infrage

Zwölf Mata'a. Bild: Carl Lipo / Binghamton University

Mata'a der Osterinsel-Bewohner waren als Waffen untauglich

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Osterinsel gilt als eines der populärsten Beispiele dafür, wie Gesellschaften durch "Raubbau an der Natur" einen Öko-Untergang herbeiführen. Nun hat sich der an der amerikanischen Binghamton University forschende Archäologe Carl Lipo 400 Mata'a-Obsidiane, die auf der Insel ausgegraben wurden, genauer angesehen und kommt in einem Aufsatz für das Fachmagazin Antiquity zum Ergebnis, dass die auch vom Zeitgeist umwehten Theorien wahrscheinlich nicht zutreffen.

Diese Theorien (denen auch der Hollywood-Film Rapa Nui folgt) gingen davon aus, dass es durch die Abholzung von Wäldern zu einem "ökologischen Kollaps" kam, der zu einem Bürgerkrieg führte. In den Mata'a sahen die Vertreter dieser Theorien Speerspitzen, die erst mehrere Hundert Jahre nach der Ankunft der ersten polynesischen Siedler entwickelt wurden und danach in den Bürgerkriegen zum Einsatz kamen.1 Einige Forscher versuchten damit auch Anthropophagie zu belegen.2

Allerdings ähneln die teilweise an Schmetterlinge erinnernden Stücke Speerspitzen anderer Kulturen nur sehr bedingt. Lipo weist nun mittels neuer morphometrischer Methoden nach, dass die meisten der recht wenig systematisch behauenen Steine von ihrer Form her kaum kampftauglich waren. "Man könnte", so der Archäologe, "jemanden mit einem Mata'a schneiden, aber die Verletzung wäre in keiner Weise tödlich". Lipo hält die Vulkanglasobjekte stattdessen für "Multifunktionswerkzeuge", die man unter anderem beim Gartenbau und zum Tätowieren der Haut einsetzte.

Er sieht diese Erkenntnis als weiteren Baustein für einen anderen Ablauf der Geschichte der Osterinsel, der unter Fachleuten verbreiteter ist als in Publikumsmedien: Danach brachen Wirtschaft und Kultur der Rapa Nui erst nach dem namensgebenden Ostersonntag 1722 - also nach der Ankunft der Europäer - zusammen. Diese brachten Krankheitskeime auf die Insel, gegen die die meisten der Bewohner - ähnlich wie auf dem amerikanischen Festland - keine wirksame Immunabwehr hatten. Das und der Fang von Zwangsarbeitern für die südamerikanischen Guanominen führte dazu, dass die Zahl der Rapa Nui in 125 Jahren von ungefähr 3.000 auf 111 abnahm. Inzwischen liegt sie wieder bei 3.500 - etwa 60 Prozent der Inselbevölkerung.

Zur großflächigen Erosion auf der Insel kam es Lipos Ansicht nach erst nach dem massiven Bevölkerungsrückgang: Als die Williamson-Balfour Company Anfang des 20. Jahrhundert in großem Stil Schafe züchtete. Die Süßkartoffelgärten, die es vorher gab, konnten den fruchtbaren Boden dagegen ähnlich gut festhalten wie die Palmwälder, die die Insulaner rodeten, um Platz für ihre Pflanzungen zu schaffen.

Dass es auf der Insel im Vergleich zu anderen Eilanden verhältnismäßig wenige Pflanzenarten gibt, liegt - wie man nach archäobotanischen Untersuchungen annimmt - nicht daran, dass viele ausgerottet wurden, sondern daran, dass sie nicht nur sehr weit vom Festland, sondern auch von anderen Inseln entfernt ist. Tatsächlich dürften die Polynesier sogar wesentlich zur Artenvielfalt beigetragen haben, indem sie mit ihren Booten Samen auf die Osterinsel brachten, die sonst nicht dorthin gelangt wären.

Umgestürzte Statuen und eine Schrift, die man nicht lesen kann

Hat Lipo recht, bleibt die Frage, warum die Insulaner wahrscheinlich schon 50 bis 70 Jahre vor der Ankunft der Europäer aufhörten, die riesigen Moai-Skulpturen zu bauen, für die die Insel berühmt wurde. Eine Erklärung dafür muss jedoch nicht unbedingt mit einer vorherigen Erosion und mit Ernährungsschwierigkeiten zusammenhängen, wie zahlreiche andere Beispiele in der Weltgeschichte zeigen, wo Bauten und religiöse Kulte unabhängig von solchen Gegebenheiten außer Mode kamen.

Umgestürzt wurden die Statuen wahrscheinlich erst im 18. Jahrhundert - möglicherweise im Rahmen von Krisenkulten die sich nach dem Kontakt mit technisch überlegenen Zivilisationen bei vielen Völker herausbildeten und zum Beispiel dazu führten, dass die südafrikanischen Xhosa 1856 und 1857 massenhaft ihre Rinder töteten, weil sie der Prophetin Nongqawuse glaubten, die ihnen versprach, dass die Geister ihrer Ahnen dann die Briten ins Meer spülen würden (was selbstverständlich nicht geschah).

Moai-Skulptur. Foto: Rivi. Lizenz: CC BY-SA 3.0

Belegt ist solch ein Krisenkult auf der Osterinsel aber erst für 1914, als die Prophetin Angata den Rapa Nui weis machte, ein überirdisches Wesen habe ihre Körper kugelsicher gemacht, weshalb sie eine Machtübernahme schaffen könnten. Ähnliche Vorstellungen existierten Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts auch beim Maji-Maji-Kult in Ostafrika und in der Geistertanz-Bewegung bei nordamerikanischen Indianern.

Rongorongo

Ein größerer Rätsel als die Moai-Skulpturen sind die Rongorongo-Zeichen, die man für eine Schrift hält, aber nicht lesen kann. Auf den erhaltenen 24 Holztafeln und anderen Objekten finden sich Symbole, die man unter anderem für Menschen, Tiere, Himmelskörper, Boote, Häuser, Werkzeuge und Körperteile hält.

Hätten die wenigen tausend Inselbewohner solch eine Schrift tatsächlich unabhängig entwickelt, wäre das insofern eine bemerkenswerte Kulturleistung, als in den fünf Gesellschaften, die das sonst noch alleine schafften (Sumerer, Chinesen, Ägypter, Maya und Induskultur) zum Erfindungszeitpunkt deutlich mehr Menschen arbeitsteilig lebten.

Der hawaiianische Archäologe Kenneth Emory nimmt deshalb an, dass Rongorongo erst nach 1722 entstand und darauf beruht, dass die Holländer den Rapa Nui Schriftstücke vorlegten und erklärten. Dagegen spricht, dass die Tafeln zwar von links nach rechts gelesen werden, aber nach jeder Zeile um 180 Grad gedreht werden müssen, um die nächste zu lesen. Mehr Klarheit könnten Untersuchungen bringen, ob die Zeichen mit Obsidian, Haifischzähnen oder Metall (das es erst nach Ankunft der Europäer gab) eingeritzt wurden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.