Beschleunigt sich die Flucht aus dem deutschen Mineralölmarkt?
- Beschleunigt sich die Flucht aus dem deutschen Mineralölmarkt?
- Auch bei den deutschen Raffinerien gibt es Veränderungen
- Auf einer Seite lesen
Investoren fordern Mineralölkonzerne auf, aus dem deutschen Tankstellenmarkt auszusteigen. Jetzt hat Phillips 66 seine Marke Jet zum Verkauf gestellt.
Internationale Investoren trauen dem deutschen Mineralölendkundenmarkt kein Wachstum mehr zu und sehen daher von Investitionen in den deutschen Markt ab. Aussichten auf steigende CO2-Abgaben, immer wieder geforderte Geschwindigkeitsbegrenzungen lassen kein stabiles Absatzwachstum erwarten. Dazu kommt noch der politisch gewünschte Umstieg auf die E-Mobilität, der zur abnehmenden Bedeutung von konventionelle Tankstellen führt.
Auch wenn dieser Umstieg derzeit etwas stockt und die Politik sich trotz angesagter Energiewende dazu bemüßigt fühlt, preiswerte chinesische E-Mobile aus dem Markt zu verbannen, gelten deutsche Tankstellen offensichtlich nicht mehr als Markt der Zukunft. Weniger als fünf Prozent Umsatzrendite ist zu wenig.
Das führt dazu, dass sich die großen internationalen Mineralölkonzerne aus dem Downstream-Markt zurückziehen und sich auch im Midstream-Bereich immer mehr bislang eher unbekannte Investoren breit machen. Beschleunigt wird diese Entwicklung, seit die deutschen Rosneft-Beteiligungen unter die Treuhandschaft der Bundesnetzagentur gerieten.
Unter dem Konflikt mit Russland kam zuletzt auch das Geschäft der BASF-Beteiligung Wintershall Dea, die an den britischen Ölkonzern Harbour Energy verkauft wird, wobei die Hauptverwaltungssitze von Wintershall Dea in Kassel und Hamburg nicht Teil der Transaktion sind und geschlossen werden sollen. Das ehedem bedeutende Russlandgeschäft wird nicht an Harbour Energy veräußert, sondern verbleibt in Russland.
Rückzug aus dem deutschen Tankstellennetz
Nach der österreichischen OMV, die ebenso wie die ExxonMobil-Tochter ihr deutsches Tankstellennetz an die eher kleine britische EG Group abgestoßen hat, die ihr Hauptgeschäftsfeld im Bereich der Convenience Stores hat, wurde auch das deutsche Tankstellengeschäft der französischen TotalEnergies abgestoßen. Gekauft hat es das kanadische Unternehmen Couche Tard.
Auch hier folgten die Investoren den politischen Rahmenbedingungen:
Total hatte im März mitgeteilt, der Rückzug aus dem Tankstellengeschäft hänge mit der von der EU angestrebten Klimaneutralität sowie dem geplanten Ende des Verkaufs neuer Verbrenner-Autos ab 2035 zusammen.
CIO
Internationale Investoren wie Elliott Investment Management, einer der größten Activist Funds drängen jetzt auch Phillips 66 mit der Marke Jet den deutschen Markt zu verlassen. Phillips 66 geht auf eine Marke der 2002 erfolgten Fusion der Phillips Petroleum Company mit dem Öl- und Gasunternehmen Conoco zu ConocoPhillips zurück.
Wie schnell der Verkauf des deutschen Tankstellennetzes erfolgen kann, hängt einerseits von den möglichen Käufern ab, anderseits auch von der Prüfung dieser Investoren durch die zuständigen Regulierungsbehörden.
Der Chef des Hedgefonds, Paul Singer, ist dafür berüchtigt, dass er Unternehmen nach Schwachstellen absucht und dann bei diesen Firmen einsteigt. Bei Phillips 66 geschah es 2023 mit einer Milliarde Dollar, um dann das Management unter Druck zu setzen.
Lesen Sie auch
Tankstellen und E-Mobilität: Das Ende einer Ära
Nach Informationen des US-Branchendienstes Argus hat Singer zuletzt gedroht, personelle Veränderungen in der Führungsriege in den Aufsichtsgremien durchzudrücken, wenn der Verkauf der Tankstellen nicht zügig auf den Weg gebracht wird.
Die BP-Tochter Aral hat inzwischen viele der Convenience-Stores an ihren Tankstellen auf die von der Rewe-Tochter Lekkerland unter der Marke Rewe2go geführte Marke umgeflaggt. Die Shell Deutschland sieht die Zukunft ihres Tankstellennetzes nach jüngsten Angaben in der deutlichen Verkleinerung.
500 Stationen sollen pro Jahr geschlossen werden. Es steht zu befürchten, dass das angekündigte Tankstellensterben in erster Linie den ländlichen Raum und die Innenstädte betrifft, wo sich der Betrieb nur noch als Convenience Store mit rudimentärem Treibstoffverkauf lohnen könnte.