Chatten im Weltall

Mit TCP/IP Satelliten steuern?

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Ausweitung des Internets ins Weltall, bei der Satelliten und Raumsonden wie normale PCs eingebunden werden, stößt noch auf einige Probleme. Einige Experten halten die Verwendung von Internetprotokollen wie TCP/IP (Transmission Control Protocol / Internet Protocol) für die Kommunikation zwischen Satelliten und Bodenstationen ohnehin nicht für sinnvoll.

Einem Bericht des Branchenblattes Space News zufolge erhoffen sich kommerzielle Satellitenbetreiber vom Wechsel zu Internetstandards eine deutliche Kostenersparnis. "Internetprotokolle sind bei neuen Systemen das vorherrschende Kommunikationsprotokoll", sagt etwa Tom Pironne, Vizepräsident und Marketingdirektor bei Universal Space Networks in Horsham, Pennsylvania. "Es macht einfach Sinn, sie auch für die Kommunikation mit Satelliten zu verwenden. Es ist da. Es wird gestützt durch kommerzielles Equipment." Er räumt allerdings ein, dass noch einige technische Probleme gelöst werden müssen, bevor Internetprotokolle in der Satellitenkommunikation zum Standard werden können.

Diese Probleme werden beim Goddard Space Flight Center der Nasa in Greenbelt, Maryland, untersucht. Projektmanager James Rash unterstützt Pironnes Einschätzung: "Die ganze Welt hängt am Internet. Wenn es gelingt, all die Forschung und Entwicklung, die von der Industrie geleistet wird, auszunutzen und kommerzielle Produkte aus dem Regal zu verwenden, kann man beim Entwurf und Bau von Raumfahrzeugen viel Geld sparen." Der Cosmic Hot Interstellar Plasma Spectrometer Satellite, dessen Start für das kommende Jahr vorgesehen ist, wird bereits Internetprotokolle verwenden.

Adrian Hooke, der sich am Jet Propulsion Laboratory der Nasa in Pasadena, Kalifornien, mit der Entwicklung internationaler Standards für die Kommunikation zwischen Raumschiffen und Bodenstationen beschäftigt, ist sich dagegen nicht sicher, ob das Internet den richtigen Weg weist. Es sei einfach nicht an die Bedingungen des Weltraums angepasst. "Das Internet funktioniert in einer Umgebung, in der es im wesentlichen keine Verzögerungen, keine Fehler, ständige Verbindung und einen weitgehend symmetrischen Datentransfer gibt. Wenn Sie sich die Weltraumumgebung ansehen, ist es fast vollständig umgekehrt. Es gibt hohe Verzögerungen und hohe Fehlerraten. Die Verbindungen sind weder kontinuierlich noch symmetrisch. Wir schicken nicht soviel Information hinauf, wie wir von oben empfangen." Er warnt davor, Internetstandards aus purem Selbstzweck zu verwenden.

Bisher war die Weltraum-Boden-Kommunikation tatsächlich vornehmlich von den Raumschiff-Konstrukteuren gestaltet worden, auf deren Vorgaben die Erbauer der Bodensysteme nur noch reagieren konnten. Die zunehmende Konkurrenz in der Satellitenindustrie und der damit verbundene Kostendruck drängen jedoch zu einer Umkehrung dieses Verhältnisses. Fortschritte bei der Kommunikation mit Satelliten hat es bisher vor allem in Gestalt höherer Übertragungsraten gegeben. Wichtiger als Geschwindigkeit ist allerdings die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Datentransfers.