Der Jahr-2000-Fehler wurde zum Fehlerchen

Kernkraftwerke und andere industrielle Makrostrukturen flogen glücklicherweise nicht in die Luft, aber eine ganze Menge an Websites zeigt(e) falsche Jahreszahlen an.

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Entwarnung bezüglich des Jahr-2000-Fehlers ist inzwischen offiziell. Die USA erklären den Millenniumsbug für ausgerottet und auch der Y2K-Krisenstab in Deutschland hat seine Arbeit eingestellt. Doch das Jahr-2000-Fehlerchen, der harmlose und manchmal recht amüsante kleine Bruder des "Bugs", sorgt dafür, dass sich so manche Website weit in der Zukunft oder der Vergangenheit wähnt.

Beispiele für das Datums-Fehlerchen fanden und finden sich zahlreich. Eine Liste von Schnappschüssen von Websites mit falschen Datumsangaben (in immer noch wachsender Anzahl) gibt es sowohl unter dieser Adresse als auch hier. Einige Beispiele erscheinen hervorhebenswert:

Da ist jener etwas irregeleitet wirkende junge Mann, der seinen Namen offiziell in DotComGuy ändern ließ, in ein bis auf einen Computer leeres Haus einzog und für ein Jahr alle lebensnotwendigen Dinge über das Internet beziehen will. Wie ungerecht, dass ausgerechnet seine Website vom "Fehlerchen" geplagt wurde. So funktionierte in den ersten 3 Tagen im Jahr 2000 sein tägliches Journal nicht, weil alle Einträge das Jahr 19100 anzeigten.

Die British Broadcast Corporation hat zwar am Beginn des 20.Jahrhunderts sicherlich Pionierarbeit im Bereich der Rundfunkübertragungen geleistet, doch das Datum 1.Januar 1900 für eine Sendung von BBC Radio One, wie auf deren Website zu lesen war, klingt doch recht unwahrscheinlich. Und TVToday listete ein korrektes Fernsehprogramm für ein falsches Datum auf, den 1.1.100.

Die Website des Flughafens Auckland in Neuseeland konnte gleich am ersten Januar die frohe Botschaft von der Entwarnung geben. Alle Flüge verkehren planmäßig, eine um 4 Minuten nach Mitternacht gestartete Boing 747 von Quantas Airline erhob sich in die Luft und blieb auch dort. Kleiner Haken an der Sache: Auch hier lautete das Datum für den beruhigenden Eintrag 1. 1. 100.

Auch Technik-Sites bleiben vom "Fehlerchen" nicht verschont, wie z.B. Gigabyte-UK, deren Website am 04.01.2000 immer noch den 04.01.2100 anzeigt.

Viele dieser Datumsfehler scheinen mit der Datumsimplementation via Javascript in den Browsern zusammenzuhängen. IE und Netscape zeigen bei ein und derselben Seite verschiedene Jahreszahlen an. Weitergehende Erklärungen dazu finden sich bei Theregister und Wired News. Betanews scheinen als allererste auf das Fehlerchen gekommen zu sein und interpretierten es schon am 01.01.2000 als einen Bug in IE 5.0. Microsoft rät laut diesem Bericht dazu, statt der Javascript-Abfrage getYear() die Abfrage getFullYear() zu benutzen und schiebt die Verantwortung für den Fehler auf Javascript selbst ab. Interessanterweise ist das "Fehlerchen" auf regionalen Websites sowohl von Microsoft (Finnland) als auch von Netscape (Brasilien) aufgetreten.

Andere Erscheinungsformen des "Fehlerchens" gibt es angeblich bei manchen Apple-Webservern. "Fehlerchen" kamm auch dann auftreten, wenn Perl in Zusammenhang mit UNIX in falscher Weise eingesetzt wird. So jedenfalls die verschiedenen Behauptungen, deren weitere Evaluation wir gerne unseren technikkundigen Lesern (Forum!) überlassen.