Die Verlängerung des Ukraine-Krieges ist ein Flirt mit der atomaren Katastrophe
Die Wahrscheinlichkeit einer atomaren Katastrophe ist gering, aber da. Auch deswegen braucht es Deeskalation. Wie die Lage zu bewerten ist.
Die Kämpfe im Ukraine-Krieg dauern auch im dritten Jahr an, mit Hunderttausenden von Opfern auf beiden Seiten.
Seit mehr als zwei Jahren schürt der Westen die Hoffnung der Ukraine – mit finanziellen Mitteln, militärischer Beratung und immer moderneren Waffen –, dass Russland bis an die Grenzen von vor 2014 zurückgedrängt werden kann. Das ist derart illusionär, dass man es kaum in Worte fassen kann.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Ebenso irreführend ist die Behauptung westlicher Politiker, dass Putin, wenn er in der Ukraine nicht besiegt wird, sich immer größere Teile Europas einverleiben wird, angefangen mit Polen und dem Baltikum. Für diese Behauptung gibt es nicht nur keine Beweise. Auch die Vorstellung, dass ein Russland, das die Ukraine kaum besiegen kann, gegen die Nato in den Krieg ziehen würde, entbehrt schlichtweg jeder Logik.
Mehr Geld für Rüstung
Diese Entwicklungen führen jedoch dazu, dass Washington mehr Geld für die "Verteidigung" ausgibt, was wiederum die Waffenhersteller bereichert. Anfang dieses Monats verkündete Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg eine 18-prozentige Erhöhung der Militärausgaben in Europa und Kanada im Jahr 2024, "die größte Erhöhung seit Jahrzehnten". Zwei Drittel gingen an US-Hersteller.
Unterdessen wies die Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen darauf hin, dass die weltweiten Ausgaben für Atomwaffen im Jahr 2023 um 13 Prozent steigen werden, wobei die USA erneut an der Spitze stehen. Und obwohl die USA bereits fast fünfmal so viel ausgeben wie China, ihr nächster Konkurrent. Die Ausgaben für Atomwaffen in den USA sind in den vergangenen fünf Jahren um 45 Prozent gestiegen, gefolgt von Großbritannien mit 43 Prozent.
Die Ausgabenankündigungen fallen mit Nachrichten über die Überhitzung des Planeten zusammen. Dennoch wird wenig gegen die globale Erwärmung unternommen. Offensichtlich sind wir zu sehr damit beschäftigt, einander zu bekämpfen und Geld darauf zu verwenden, die Menschheit schneller auszulöschen, als dies die globale Erwärmung erledigen wird.
Da die Nato-Verantwortlichen erkannt haben, dass es nicht ausreicht, mehr Geld in die Ukraine zu stecken, um die zunehmend aussichtslosen Verhältnisse auf dem Schlachtfeld zu ändern, haben sie in den vergangenen Wochen andere, gefährlichere Wege zur Eskalation gefunden.
Angriffe auf Russland
Sie haben nicht nur zugelassen, dass die Ukraine Standorte in Russland mit modernen Nato-Waffen angreift, sondern sie haben diese Attacken auch unterstützt und offen über die Entsendung von Militärs zur Zielidentifikation vor Ort diskutiert.
Die jüngsten Angriffe auf zwei russische Atomwarnradaranlagen waren besonders unverantwortlich und bringen uns nicht nur einem offenen Krieg, sondern einem Atomkrieg näher.
Atomare Wiederaufrüstung hat begonnen
Und als ob das weiterhin nicht genug wäre, erklärte Stoltenberg kürzlich gegenüber dem britischen Telegraph, die Nato denke darüber nach, zusätzliche Atomwaffen aus dem Lager zu nehmen. Sie sollen in Bereitschaft versetzt werden, um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein.
Russland hat auf diese Eskalationen mit einer Reihe ausdrücklicher Warnungen vor einem drohenden größeren Krieg und mit provokativen taktischen Atomkriegsübungen auf seinem Territorium an der Grenze zur Ukraine reagiert, an denen auch Belarus beteiligt war.
US-Kriegsschiffe vor Kuba
Anschließend entsandte Russland Kriegsschiffe, darunter ein atomgetriebenes U-Boot, nach Kuba, was westliche Kommentatoren als "Bluff" abtaten, obwohl die USA und Kanada umgehend Kriegsschiffe in die Region schickten.
Im Anschluss daran besuchte Putin Pjöngjang und unterzeichnete einen "gegenseitigen Sicherheitspakt" mit Nordkorea, in dem sich die beiden atomar bewaffneten Nationen verpflichten, sich im Falle eines Angriffs gegenseitig zu verteidigen.
Der Krieg muss diplomatisch gelöst werden
Diese Entwicklungen erhöhen die Dringlichkeit, eine politische Lösung für den Ukraine-Krieg zu finden.
In einem kürzlich erschienenen Buch mit dem Titel "Nuclear War: A Scenario" (Atomkrieg: Ein Szenario) beschreibt die Autorin Annie Jacobsen detailliert die 72 Minuten, die vergehen, nachdem die USA den Start einer nordkoreanischen Interkontinentalrakete mit Kurs auf Washington, DC, entdeckt haben, bis zum Ende der Welt, wie wir sie kennen.
Die Rolle Nordkoreas
Der vermutete, nordkoreanische Angriff wird schnell zu einem Atomkrieg zwischen den USA und Russland, eine Möglichkeit, die durch das Abkommen zwischen Putin und Kim Jong-un noch wahrscheinlicher geworden ist.
In Jacobsens Buch gehen die beiden Länder dazu über, tausend oder mehr Sprengköpfe einzusetzen, um einander auszulöschen – eine Aussicht, die während des Kalten Krieges Millionen von Menschen in Angst und Schrecken versetzte, in jüngster Zeit aber aus dem Bewusstsein der Öffentlichkeit verschwunden ist.
Ein Nuklearkrieg zwischen den USA und Russland hätte heute wenig Ähnlichkeit mit den US-amerikanischen Atombombenangriffen auf Japan. Anstatt ein paar hunderttausend Menschen zu töten, wie es Fat Man und Little Boy 1945 taten, könnten die heutigen Waffen Millionen von Menschen töten und verletzen, möglicherweise sogar Hunderte Millionen. Wenn man dann noch die Milliarden Menschen hinzuzählt, die infolge des nuklearen Winters und der anschließenden Ernteausfälle verhungern würden, bekommt man ein Gefühl für die Dramatik.
Die Risikoeinschätzung
Die Befürchtung, dass Russland sich zum Einsatz von Atomwaffen entschließen könnte, wenn ihm eine Niederlage im Donbas oder auf der Krim oder ein direkter Krieg mit der Nato droht, sollte nicht leichtfertig abgetan werden.
Zwar würden die USA angesichts der konventionellen Überlegenheit der Nato wohl kaum einen Atomkrieg anzetteln, doch könnten sie auf den russischen Einsatz taktischer Atomwaffen mit einer entsprechenden Reaktion reagieren.
Auch könnte ein konventioneller Krieg zwischen Russland und der Nato in einen Atomkrieg umschlagen.
Krieg aus Versehen
Ein noch wahrscheinlicheres Szenario als die absichtliche Entfachung eines Nuklearkrieges ist wohl ein Fehltritt ins Ungewisse, ein versehentlicher oder schlecht kalkulierter Schlag, weil eine der beiden Seiten fälschlicherweise annimmt, dass sie bereits nuklear angegriffen wird oder kurz davorsteht.
Dies kann aufgrund der Politik des "Abschusses bei Warnung", die beide Länder verfolgen, leicht geschehen.
Außerdem gibt es weder in den USA noch in Russland eine "No-first-use-Politik", die in einer Krise auf den Einsatz von Atomwaffen verzichten würde, was die Wahrscheinlichkeit einer Fehleinschätzung erhöht.
Russlands Prävention schwach
MIT-Professor Ted Postol, ein ehemaliger wissenschaftlicher Berater des Chefs der Marineoperationen, hat davor gewarnt, dass Russlands Fähigkeiten zur Raketenerkennung nicht so weit fortgeschritten sind wie die der Vereinigten Staaten. Er spricht von einem "schrecklichen und gefährlichen Technologiedefizit".
Insbesondere warnt er davor, dass Russland bei einem Angriff auf nukleare Radareinrichtungen, wie kürzlich geschehen, fälschlicherweise davon ausgehen könnte, dass es von Atomwaffen angegriffen wird, und dann sein gesamtes Arsenal von über 5.500 Sprengköpfen einsetzen könnte.
Das reicht immer noch aus, um nicht nur die Vereinigten Staaten, sondern die ganze Welt zu vernichten.
Lesen Sie auch
Friedensnobelpreis 2024 würdigt die letzten Zeugen der atomaren Apokalypse
Im Fall eines Atomkrieges: USA wollen auch danach Weltmacht bleiben
Atomwaffen und Klimawandel: Das doppelte Damoklesschwert
Atomkrieg wegen ATACMS? Moskau senkt Schwelle für Atomwaffeneinsatz – auch in Europa
Rote Linien und leere Worte: Das nukleare Pokerspiel der Großmächte
Michail Gorbatschow und Ronald Reagan hatten 1985 gemeinsam erklärt, dass "ein Atomkrieg nicht gewonnen werden kann und niemals geführt werden darf".
Obwohl die Staats- und Regierungschefs der fünf ursprünglichen Kernwaffenstaaten dies im Januar 2022 vor dem Einmarsch Russlands in die Ukraine ausdrücklich bekräftigten, scheinen viele dieser Staats- und Regierungschefs diese weisen Worte vergessen zu haben und haben die Welt rücksichtslos an den Rand eines Atomkriegs gebracht.
Wie der ehemalige sowjetische Führer Nikita Chruschtschow nach der historisch größten Nuklearkrise treffend sagte:
Der Frieden ist das wichtigste Ziel in der Welt. Wenn wir keinen Frieden haben und die Atombomben zu fallen beginnen, welchen Unterschied macht es dann, ob wir Kommunisten oder Katholiken oder Kapitalisten oder Chinesen oder Russen oder Amerikaner sind? Wer kann uns dann noch unterscheiden? Wer wird uns noch auseinanderhalten können?
Es ist an der Zeit, die Politik gegenüber der Ukraine zu ändern und die Eskalationsschraube zu stoppen, bevor es zu spät ist. Eine Schweizer Friedenskonferenz ohne Russland und China hat diesem Ziel keinen Schritt nähergebracht. Ebenso wenig wie die jüngsten G-7-Treffen in Italien, die Erklärungen der Nato oder die grandiosen Kriegsspiele, die beide Seiten im Atlantik und im Pazifik durchführen.
Brasilien und China gaben kürzlich eine gemeinsame Erklärung ab, in der sie erklärten, dass "Dialog und Verhandlungen die einzige praktikable Lösung für die Ukraine-Krise sind". Ihr Vorschlag enthält einen Sechs-Punkte-Plan für den Frieden, der "keine Ausweitung des Schlachtfelds, keine Eskalation der Kämpfe und keine weiteren Provokationen" vorsieht. Nach Angaben Chinas wird der Vorschlag inzwischen von mindestens 45 Ländern unterstützt.
Dies ist ein guter Anfang, ebenso wie eine Dringlichkeitssitzung der Staats- und Regierungschefs, die UN-Generalsekretär António Guterres einberufen könnte. Mit dem nuklearen Roulette fortzufahren, ist kein akzeptabler Weg in die Zukunft.
Redaktionelle Anmerkung: Der englischsprachige Begriff "Targeter" wurde in einer früheren Version dieses Textes mit "Scharfschütze" übersetzt. Das war falsch. Richtig ist, dass der Begriff Soldaten bezeichnet, die im Kampfgebiet Ziele für Luftschlägen identifizieren. Wir haben den Passus korrigiert.
Ivana Nikolić Hughes ist Präsidentin der Nuclear Age Peace Foundation und Senior Lecturer in Chemie an der Columbia University. Sie ist Mitglied der wissenschaftlichen Beratergruppe für den Vertrag der Vereinten Nationen über das Verbot von Kernwaffen.
Peter Kuznick ist Professor für Geschichte und Direktor des Nuclear Studies Institute an der American University in Washington, D.C. Er ist außerdem Autor zahlreicher Bücher und Co-Autor (mit Oliver Stone) von The Untold History of the United States.