Es geht um die deutsche Wurst

Kritik an türkische Untertitel im ZDF

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wir müssen uns alle ganz schön warm anziehen. Nein, nicht wegen der eisigen Temperaturen, die derzeit draußen herrschen. Auch nicht wegen der Krise der deutschen Wurst. Sondern wegen eines Pilotprojekts des ZDFs. Der Familiensender plant nämlich künftig Sendungen mit türkischen Untertiteln über den Videotext auszustrahlen, darunter auch die Krimi-Serie "Ein Fall für zwei".

Dagegen spricht ja eigentlich nichts, sollte man zumindest annehmen. Doch die CDU und die Republikaner sehen das ganz anders. Inhaltlich fast gleichlautend wird in Pressemeldungen beider Parteien vor einer Desintegration unserer Gesellschaft gewarnt. Die Untertitel, heißt es bei der CDU, förderten eine multikulturelle Gesellschaft mit vielen Parallelgesellschaften. Weil, ergänzen die Republikaner, eine derartige Maßnahme insbesondere junge Türken in der Annahme bestärken könne, dass es nicht so wichtig sei, die deutsche Sprache zu lernen.

"Aber es ist nicht die Aufgabe des ZDF dafür zu sorgen, dass die Türken in Deutschland das Programm leichter verfolgen können, sondern es ist Aufgabe der in Deutschland lebenden Menschen, die deutsche Sprache so weit zu beherrschen, dass sie die Möglichkeit haben, aktiv in der Gesellschaft mitzuwirken. Wer nicht einmal dem Inhalt einfacher Fernsehfilme sprachlich folgen kann, der ist geradezu für ein Leben in einer Parallelgesellschaft prädestiniert." (CDU)

Gewichtige Argumente, die allerdings ganz schön weltfremd sind. Schließlich sind es gerade die Jungen unter den Türken, die die wenigsten Probleme mit der deutschen Sprache haben. Außerdem bevorzugen junge Zuschauer, egal ob türkischer oder deutscher Abstammung, nun einmal die privaten Kanäle, also BigBrother, Viva und Co., wo bekanntlich ein voll krass gepflegtes Deutsch gesprochen wird.

"Das ZDF signalisiert mit seiner Initiative nur eins: daß immer mehr deutsche Institutionen vor dem Integrationsunwillen von Ausländern in Deutschland einknicken und ein Zugeständnis nach dem anderen machen. Dies ist ein Offenbarungseid der sogenannten Integrationspolitik." (Republikaner)

Das ZDF-Angebot richtet sich also in Wirklichkeit vor allem an ältere bei uns lebende Türken, die bisher sowieso vor allem türkische Sender geschaut haben und die nun vielleicht auch mal einen Blick ins deutsche Programm wagen werden. Genau das würde dann ja wiederum die von der CDU und den Republikaner aufgeregt angemahnte Integration fördern. Und daher ist die Kritik an den Untertiteln so unsinnig, dass wir beim Lesen der Pressemeldungen der beiden Parteien ständig irgendwie an die deutsche Wurst und ihre Folgen denken mussten.

Und als wir dann auch noch im rechtsradikalen NIT-Forum lasen: "Es ist beschämend, daß ein staatlicher deutscher Fernsehsender meint, nun auch das eigene Programm an die Gewohnheiten der rund 2,5 Millionen Türken anpassen zu müssen. Die Mehrheit wird in die Minderheit integriert.", hörten wir sogar schon die Rinder blöken.