Falsche historische Lehren: Warum der Westen das ukrainische Scheitern nicht versteht
- Falsche historische Lehren: Warum der Westen das ukrainische Scheitern nicht versteht
- Historische Analogien, die nach Bestätigung suchen
- Auf einer Seite lesen
Masse hat bei Kriegen oft den Ausschlag gegeben, nicht die Qualität der Waffen. Kriege können ein Volk zusammenschweißen. Über fatale westliche Illusionen. Gastbeitrag.
Mit dem Scheitern der ukrainischen Gegenoffensive 2023 trotz milliardenschwerer Aufrüstung und monatelanger Ausbildung haben die Nachbetrachtungen begonnen.
So klingen sie: Der Westen war zu langsam mit der Bereitstellung von Raketen und Flugzeugen; Russland hatte zu viel Zeit, um Schützengräben und Minenfelder vorzubereiten; die Ukraine brauchte mehr Zeit, um die Taktik der kombinierten Waffen zu erlernen und die westliche Panzerung effektiv einzusetzen.
Hinter all diesen Ausreden verbirgt sich jedoch ein umfassenderes analytisches Versagen, das bisher nicht eingestanden wird: Fehlerhafte und oft oberflächliche historische Analogien verleiteten die Militärplaner dazu, Russlands Widerstandsfähigkeit zu unterschätzen.
Selbst heute, da die schrecklichen Kosten der Selbstüberschätzung allen klar sind und sich die Ukraine an einem entscheidenden Scheideweg befindet, besteht dieselbe fehlerhafte Einschätzung des russischen Gegners fort.
Immer wieder stützten Politiker und Kommentatoren ihre Erwartungen an den Krieg auf verfehlte historische Parallelen. Ein Beispiel dafür ist der Hinweis darauf, dass Russland große Verluste in Kauf nimmt und auf "menschliche Wellen" bei seinen Angriffen setzt, bei denen auf jeden ukrainischen Toten dann drei oder mehr getötete russische Soldaten kommen.
Immer wieder – bis in die Gegenwart – wird das von Kommandeuren und Kommentatoren als ein Zeichen schwerer russischer Schwäche angeführt. Ob im Jargon eines "asymmetrischen Zermürbungsgradmessers" oder einfach als "Kanonenfutter" bezeichnet: Analysten stellen häufig fest, dass ein derartig verschwenderischer Umgang mit Menschenleben ein Erbe der schwerfälligen sowjetischen und zaristischen Armeen ist.
Dabei wird jedoch übersehen, dass diese Taktik oft zum Sieg führte. Die zaristischen Armeen mussten beim Aufbau des russischen Reiches in Schlachten mit schwedischen, persischen und türkischen Truppen große Verluste hinnehmen. Beim Sieg über Napoleon erlitten die Russen ebenso viele Verluste wie die Franzosen, obwohl sie den Vorteil hatten, auf heimischem Boden zu kämpfen und mit dem russischen Winter vertraut waren.
Der sowjetische Marschall Schukow musste in der Schlacht von Kursk im Zweiten Weltkrieg 860.000 Verluste hinnehmen, wohingegen die Deutschen nur 200.000 Tote zu beklagen hatten. Außerdem verlor Schukow 1.500 Panzer gegenüber 500 deutschen.
Doch Kursk gilt als großer Triumph, der Hitlers letzte Hoffnungen auf einen Sieg zunichtemachte. Hat also Deutschland seine bessere Verlustquote gefeiert, während man von Stalins Horden besiegt wurde?
So schockierend diese Taktik auch sein mag, sie ist eine Ressource, die Moskau hat und Kiew nicht. Man denke nur an die Schlacht um Bachmut und die täglichen Meldungen, in denen die erfolgreiche Tötung Tausender Russen durch die Ukraine Schlagzeilen machte, bis zu dem Moment, als Bachmut an die Söldner der Wagner-Gruppe fiel – eine unheimliche Erinnerung an die Berichte des Pentagons über die Opferzahlen im Vietnamkrieg.
Lesen Sie auch:
Nach Waffendeals mit Russland und Ukraine: Rheinmetall als Werbepartner in der Kritik
Tödliche Hilfe: USA schicken Landminen in die Ukraine
Westliche Waffen gegen Russland: Zwischen Eskalation und Psychokrieg
China, Iran, Russland: Geheimdienste sehen neue Kampfdrohnen-Allianz
Zwischen Kriegstüchtigkeit und Friedenspolitik: Das Medienduell Scholz-Pistorius
In Bachmut verlor die Ukraine seine militärisch unverzichtbare Elite an Horden kaum ausgebildeter russischer Sträflinge, die zu Sturmtruppen umfunktioniert wurden, um eine strategisch unbedeutende Stadt zu verteidigen, von der Präsident Selenskyj schwor, dass sie nicht fallen würde. Das Durchschnittsalter der ukrainischen Soldaten liegt jetzt bei 43 Jahren.
Der Verlust von Bachmut hat der ukrainischen Moral geschadet, aber es ist die russische Moral, die nach Meinung von Experten angeschlagen ist. Und sie erinnern uns daran, dass militärische Katastrophen in der Vergangenheit russische Aufstände ausgelöst haben – 1905 nach der Niederlage im Russisch-Japanischen Krieg oder das Debakel des Ersten Weltkriegs, das 1917 zum Zusammenbruch der Romanow-Dynastie führte.
Warum sollten es die Russen angesichts ihrer Entbehrungen und ihres Leids nicht wieder tun und Putin stürzen? Experten ignorieren oft, dass Putin nach einem Jahrzehnt des wirtschaftlichen Chaos und der weltweiten Demütigung in den 1990er-Jahren für die Wiederherstellung von Stabilität und Nationalstolz geachtet wird.
Zar Nikolaus II. war dagegen eher wie Boris Jelzin – schwach und unnahbar, abhängig von verhassten Beratern, während er für Chaos stand.
Es ist auch wahrscheinlich, dass viele Russen, anders als bei einem fernen Debakel mit Japan oder einem durch einen österreichisch-serbischen Streit ausgelösten europäischen Gemetzel, an diesen Krieg glauben, weil sie die Krim und den Donbas als historisch und kulturell russisch betrachten.
Unabhängig davon, ob das eher auf eine tief verwurzelte imperiale Einstellung oder auf ein Jahrzehnt antiwestlicher Propaganda zurückzuführen ist, stehen die Russen nach wie vor hinter Putin und sind sogar stolz darauf, dass sie es mit dem Besten aufnehmen können, was die Nato zu bieten hat.