Frauen-Internetportale in den USA unter einem Dach

Das Frauenportal woman.com wird von der überlegenen Konkurrentin ivillage Network für 47 Mio. Dollar übernommen

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Der bisherige Mehrheitseigner The Hearst Corporation erklärt sich bereit, in den nächsten 3 Jahren bis zu 21 Mio. Dollar an iVillage zu zahlen, da die Übernahmekosten fast 50% höher liegen, als es dem vorgestrigen Schlusskurs entspricht. Das Unternehmen soll im Ausgleich dafür Werbung bekommen. Woman.com war schon länger in großen wirtschaftlichen Schwierigkeiten, hatte bereits ein Viertel der Belegschaft entlassen und kann sich durch diese Übernahme sanieren.

ivillage kann nun die Zahl seiner Online-Rezipienten entscheiden vergrößern und wird dadurch für Werbekunden attraktiver. Das Unternehmen machte im vergangenen Quartal einen Umsatz von über 12 Mio Dollar, aber keinen Gewinn. Allerdings waren die Analysten schon positiv überrascht, dass der Verlust nur 9,8 Mio Dollar statt der erwarteten bis zu 12 Millionen ausmacht. Bisher erwartet sowieso keiner Gewinne bei einem Internetportal.

Das gemeinsame Dach für die größten amerikanischen Portale mit Zielgruppe Frauen bedeutet, dass viele redaktionelle Inhalte nun geteilt werden können und die kritische Masse unter den amerikanischen Frauen erreicht werden kann. ivillage ist seit seiner Gründung 1995 zum führenden virtuellen Eingangstor der amerikanischen Weiblichkeit zwischen 25 und 54 Jahren geworden. Es bietet Informationen, Links und Foren zu Themen wie Gesundheit, Astrologie, Schönheit, Computer, Diät und Fitness, Küche, Reisen, Heim und Garten, Elternseiten - also allen Bereiche, die sich auch in klassischen Print-Frauenzeitschriften finden.

Women.com, "where women are going" ist eine der 50 meistbesuchten Seiten im Netz, die sowohl mit einigen der führenden Frauenzeitschriften wie Cosmopolitan oder Good Housekeeping vernetzt ist, aber auch jenseits der typischen Frauenthemen vertiefte Informationen zum Finanzmarkt, Politik, Technik und Internet anbietet. 1992 gegründet, ist das Portal inzwischen mit 200'000 Sites und 18 Themen-Channels verbunden.

Frauen sind eine wirtschaftlich sehr interessante Zielgruppe, sie machen in den USA die Hälfte der Internet-User aus und sie entscheiden über 80% der Einkäufe, die getätigt werden. Bei den Online-Shoppern, der Gruppe, die mehr als einmal in der Woche in den Vereinigten Staaten im Netz bestellen, sind sie inzwischen in der Mehrheit (63%).

In der Bundesrepublik sind nach der letzten W3B-Umfrage (Januar 2001 31,1% der User weiblich, Tendenz steigend. Unter den Online-Käufern sind sie aber noch stark unterrepräsentiert, während unter den Männern bereits über 26,4% häufig online gekauft haben (mehr als zehn getätigte Online-Einkäufe), sind dies unter den Frauen lediglich 18,6%.

Die beiden Frauenportale deutscher Herkunft Powercat und Woman sind bei weitem nicht so beliebt wie ihre amerikanischen Schwestern, sie haben keinen Platz unter den 50 meist besuchten Sites hierzulande.