Hinrichtung live im Internet?

Oklahoma-Attentäter McVeigh hatte bereits den Wunsch nach Live-Übertragung geäußert

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Mit Voyeurismus kennt sich die Firma "Entertainment Network, Inc" (ENI) bestens aus. Schon seit längerem betreibt sie mit www.VoyeurDorm.com eine äußerst erfolgreiche "BigBrother"-Show im Internet: Wer Lust und genügend Dollar hat, kann dort jungen Frauen beim vermeintlich echten Leben zuschauen. Und zwei Millionen tun das bereits täglich. Doch nun will die Firma noch einen oben draufsetzen - mit einer Internet-Live-Übertragung der für den 16. Mai geplanten Hinrichtung des Oklahoma-Attentäters Timothy McVeigh.

Nach einem Bericht des Info-Dienstes PRNewswire hat das Unternehmen mittlerweile mit den zuständigen Behörden und dem Anwalt von McVeigh Kontakt aufgenommen. Den Anlass für dieses makabre Ansinnen hat der 32-jährige Todeskandidat übrigens selbst geliefert, als er vor knapp zwei Wochen öffentlich den Wunsch nach einer TV-Live-Übertragung seiner Hinrichtung geäußert hat. Außerdem haben inzwischen etwa 250 Überlebende des Attentats und Angehörige von Opfern ihr Interesse angemeldet, die Exekution als Zeugen zu beobachten. Da die Todeskammer des Gefängnisses aber lediglich über acht Plätze für Zeugen verfügt, wurde bereits überlegt, für alle diejenigen, die keinen Platz finden, die Hinrichtung per Video zu übertragen.

Damit McVeighs Todeskampf nicht von Kinderaugen verfolgt werden kann, soll das Alter der erhofften Hinrichtungs-Schlachtenbummler vorab mit der bei Porno-Seiten üblichen Angabe der Kreditkartennummer überprüft werden. Der Blick auf das Sterben eines Menschen - mittels Giftspritze - soll knapp 2 Dollar kosten. Und das dabei eingenommene Geld den Hinterbliebenen gestiftet werden. Bei dem Anschlag waren im April 1995 insgesamt 168 Menschen getötet und Hunderte weitere verletzt worden.

Bereits im vergangenen Jahr sorgte ENI mit "AskOJ.com" in den USA für Schlagzeilen. Star war dabei O.J. Simpson, der auf einer Netzseite der Firma einen Tag lag redaktionell ungefiltert die Fragen der Netzbesucher beantwortete.