Kids Award 1999

Initiative "Kinder ins Netz" sucht die besten Kinderseiten

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bereits zum vierten Mal lobt die Infostelle Kinderpolitik beim Deutschen Kinderhilfswerk e.V. den Kids Award aus. Bis zum 30.11.1999 können Internetanbieter noch ihr Angebot in einer von jeweils drei Kategorien für diesen Wettbewerb melden.

Nicht nur Jugendliche haben Interesse am Internet, sondern zunehmend wollen auch Kinder die virtuelle Welt entdecken. Darauf haben sich inzwischen einige Anbieter eingestellt, um gezielt Kinder auf ihre Seiten zu ziehen und ihnen dort wirklich kindgerechte Inhalte zu präsentieren. Während vor ein paar Jahren bei Linksammlungen vorwiegend englischsprachige Angebote aufgelistet worden sind, finden sich inzwischen deutschsprachige private, staatliche und kommerzielle Kinderseiten. Selbst Seiten von Kindern für Kinder werden in mühevoller Arbeit präsentiert und die Internetkids dabei zur Mitarbeit aufgefordert.

Viele Anbieter verstehen ihre Kinderseiten auch als wirksamen Kinder- und Jugendschutz. Letztlich will man ihnen auch die "ungefährdete" Möglichkeit zum Erwerb von Medien- und Informationskompetenz geben. Trotzdem sieht man in manchen Angeboten für Kinder auch eine Gefahr, so werden nicht selten auch Daten von Kindern abgefordert und niemand weiß, was mit diesem Adressenmaterial geschieht.

Nicht umsonst warnen viele Computerpädagogen vor entsprechenden Internetangeboten und empfehlen den Eltern

  1. 1. eine unverfängliche freie Internetadresse wie zum Beispiel bei GMX, Yahoo etc. einzurichten und
  2. 2. die Kinder bei ihren ersten Schritten zu begleiten und darauf zu achten, dass der Anbieter keine weitere Daten abfordert. Als
  3. 3. Empfehlung gilt, die Kinder zu bitten, niemandem im Netz eine genaue Auskunft über Alter, Wohnort, Straße oder andere intime Details (wie Haarfarbe, Körpergröße etc.) zu geben. Selbst auf privaten Homepages sollten keine intimen Kenndaten abgelegt werden.

Der Kids Award wird nun zum vierten Mal vergeben. Die Preisverleihung soll am 15. Dezember 1999 stattfinden. Erstmalig beteiligt sich an der Aktion "Kinder ins Netz" auch die Volkswagen AG. Das Engagement von Volkswagen für Kinder und Jugendliche soll der Entwicklung im Sinne einer verantwortungsbewussten Förderung durch eigene und geförderte Projekte Rechnung tragen. Dazu bemerkt Rolf Kloss, Manager New Media Sales & Marketing bei Volkswagen: "Der Umgang mit dem Computer wird für unsere Kinder immer selbstverständlicher. Speziell das Internet wird künftig ihre Entwicklung prägen. Deshalb müssen wir heute Eltern und Kindern sinnvolle Sites an die Hand geben, die die positiven Aspekte des Internets fördern."

Preiskategorien für den Kids Award

Mitmachen kann jeder, der Seiten von oder über Kinder erstellt hat, die ohne weitere Zusatzkosten im Internet offen zugänglich sind. Selbstverständlich müssen die Seiten in deutscher Sprache verfasst sein. Der "Kids Award" wird in drei Kategorien vergeben:

1. Von Kindern
Hier werden Seiten ausgezeichnet, bei denen Kinder maßgeblich beteiligt waren. Einen Augenmerk wollen die Preisstifter darauf legen, dass den Kindern eine Plattform gegeben wird, in der sie sich und ihre Anliegen darstellen können, sowie Anregung und Ermutigung zu eigenen Äußerungen finden.

2. Für Kinder
In dieser Kategorie sollen Seiten ausgezeichnet werden, die sich an Kinder richten. Wünschenswert wäre es zum Beispiel, wenn das Angebot den Unterricht ergänzen würde und die Möglichkeit bietet, sich mit den Problemen von Kindern und Jugendlichen auseinander zu setzen. Ebenfalls gehören in diese Rubrik Angebote mit empfehlenswerter Unterhaltung und praktischer Information für die Zielgruppe.

3. Über Kinder
Besonders Informationsangebote über die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen fallen in diesen Bereich. Zielgruppe für derartige Informationsquellen oder Diskussionsforen können sowohl Erwachsene als auch Kinder und Jugendliche sein. Beispielsweise werden auf den Internetseiten der Initiatoren unter Kindersache.de Kinder als Experten in eigener Sache nach ihrer Meinung gefragt.

Natürlich gibt es auch etwas zu gewinnen, die drei Gewinner erhalten im Rahmen der Preisverleihung im Roten Rathaus in Berlin aus den Händen des Regierenden Bürgermeisters jeweils 3.000 Mark. Die Jury besteht übrigens aus Kindern und Erwachsenen.