Länger leben ohne Gewissen?

Seite 2: Positive Thinking

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Tony Robbins, dessen grundsätzliches Thema die beliebte amerikanische Philosophie des "Positive Thinking" ist, hatte hier natürlich ein gefundenes Fressen vorgesetzt bekommen - und wenn man sich das Filmchen betrachtet, spürt man förmlich, wie Tony, ein echter intellektueller Flachmann, hier neue Ideen tankt, die er demnächst für Tausende Dollar an seine Kunden weiterverscherbeln wird. "Positive Thinking" ist die Philosophie, die hinter dem amerikanischen Traum vom Tellerwäscher steht, der zum Millionär aufsteigt. Dale Carnegies berühmte Bücher Sorge dich nicht, lebe! Die Kunst, zu einem von Ängsten und Aufregungen befreiten Leben zu finden und Wie man Freunde gewinnt: Die Kunst, beliebt und einflussreich zu werden etablierten das Genre in den 1930er und 40er Jahren. Es sind Bücher, die in Millionenauflagen auch heute noch um den Globus kreisen und Dank Carnegies einfachem, bäuerlichen Stil - er wuchs auf einer ärmlichen Farm in Missouri auf - lesen sie sich wie zum Schreien komische Romane. Das folgende Zitat findet sich auf der deutschen Wikipedia-Seite über Carnegie:

Als junger Mann in NY war ich sehr unglücklich. Um leben zu können, verkaufte ich Lastwagen, und ich hatte keine Ahnung, wie die funktionierten. Doch das war noch nicht alles. Ich wollte es gar nicht wissen. Ich hasste meinen Job. Ich hasste mein billiges, möbliertes Zimmer in der 56. Straße, in dem es von Kakerlaken wimmelte. Ich erinnere mich noch, dass ich die Krawatten an der Wand aufgehängt hatte, und wenn ich morgens nach einer frischen langte, stoben die Kakerlaken in alle Richtungen davon. ... Ich wusste, dass ich alles zu gewinnen und nichts zu verlieren hatte, wenn ich den Job aufgab, den ich so wenig mochte. ... Meine Entscheidung war folgende: Ich würde die verhasste Arbeit aufgeben und an der Abendschule Erwachsene unterrichten. Schließlich hatte ich vier Jahre am Staatlichen Lehrerkolleg von Warrensburg in Missouri studiert, um Lehrer zu werden.

Das ganze Buch ist zum Wiehern, aber es strahlt förmlich vor lauter positiver Energie - der Energie von Carnegies Einbildungskraft. Das Buch taugt als Libretto für ein Musical! Witzigerweise finde ich aber keinen Wikipedia-Eintrag über "Positive Thinking" auf Englisch. Kein Wunder: Ist es doch fast eine universale amerikanische Religion, diese Vorstellung, man müsse einfach nur sich ein Grinsen ins Gesicht klatschen und alles läuft von selber. Die deutsche Wikipedia bringt zu Dale Carnegie ganz ungefragt eine "Kritik":

Dale Carnegies Ansichten wurden schon von Zeitgenossen, etwa als naiver Zweckoptimismus oder Bigotterie, kritisiert. Kritiker, die darin ein erhebliches Gefahrenpotential sehen, meldeten sich erst im 21. Jahrhundert. Der Psychotherapeut und Schriftsteller Günter Scheich meint, dass ein glückliches Leben immer zugleich ein erfülltes Leben sei, in dem nicht alle Lebensprobleme Hemmschwellen sind, die sich durch einen Motivationsschub beheben lassen. Jede Handlung beinhalte immer zugleich Chancen wie auch Risiken. Diese Risiken, bei Carnegie verächtlich auch Sorgen genannt, durch Positives Denken zu ignorieren, würden dazu führen, dass sie nicht in ausreichender Weise beachtet werden. Die durchweg positive Attitüde würde zum latenten Unterschätzen von Gefahren führen, wodurch sich das finale Ziel am Ende zerschlägt. Besonders bei unkritischen Menschen können sie auch zu einem Realitätsverlust führen. Außerdem sei die Gleichsetzung von Erfolg und Glück falsch.

Im Grunde war "Positive Thinking" - wie ich meine - eine Art Scientologie ohne E-Meter, bei der Menschen ohne erkennbare Neigung zur Hochstapelei sich mehr oder weniger bewusst die Techniken aneignen oder sich der Techniken bedienen, die auch einen durchschnittlichen Tellerwäscher dazu bringen können, sich als Millionär zu fühlen oder so zu agieren, als sei er bereits einer. Die berühmteste Karriere in diesem Bereich legte sicher der Bodybuilder Arnold Schwarzenegger hin, der ohne ersichtliches schauspielerisches Talent, aber mit der Statur (1.88 Meter) und dem Aussehen seiner hunnischen Vorfahren in der Steiermark nicht nur (mit 33 Jahren) zum wiederholten Male zum Mister Olympia gekürt wurde, sondern zugleich als Conan der Barbar eine der erstaunlichsten Filmrollen bewältigte. Als Hollywood-Schauspieler wirkte er anschließend in einigen der besten Filme seiner Ära mit und schaffte es schließlich sogar zum Gouverneur von Kalifornien gewählt - und wiedergewählt zu werden - trotz manifester amtlicher Inkompetenz.

Tony Robbins ist nicht einmal in der gleichen Klasse wie Arnie, aber er erkannte schon vor vielen Jahren, dass es nichts bringen würde, enthusiastisch vollgeplapperte Kassetten in Kartons zu verpacken und für einige Hundert Dollar an die Loser der Welt zu verscherbeln. Das richtige Geld gab es dort zu holen, wo die Leute auch Geld hatten. Den Erfolgreichen zu bestätigen, dass sie Erfolg hätten ("wie ich", lässt der erfolgreiche Promi-Trainer an dieser Stelle bescheiden einfließen). Ja! Aber etwas fehlt. Robbins erzählt von seinem Kumpel, dem Milliardär in Las Vegas, der mehr Geld in seinen neuen Hotel-Komplex steckt, als der Wiederaufbau des WTC überhaupt kostet ("serious money"), aber in tiefster Seele unzufrieden ist.

Ach, er müsste wie Dagobert in seinem Geldspeicher hineinspringen und drin wühlen und sich die Münzen aufs Hirn prasseln lassen. Aber nein, er will Skifahren - und Tony empfiehlt ihm: Dann mach das doch. Bau dir eine Skipiste hier in Nevada, in der brütend heißen Sonne, So fährt er nun jeden Tag, wann es ihm gerade Spaß macht, Ski. Und für diese Dienstleistungen, für dieses Motivationstraining, kassiert auch Robbins nun "serious money". Dafür nicken die Leute, die anderswo das Sagen haben, nun gezielt in den Tony Robbins-Filmchen mit ihren Köpfen. Ja, sagen sie, wir wollen nicht nur Erfolg haben, wir wollen auch Befriedigung darüber spüren.

Dafür betreibt Tony Robbins bei der 107jährigen Alice Forschung: Was ist es, was hat sie, das ich erfolgreich weiter verkaufen kann? Liebe zur Musik. Ach Gott. "Ich bin jüdisch aber Beethoven ist meine Religion." Damit kann man keine kranke Katze mehr hinter dem Ofen hervorlocken. "Verspürst du Hass, Alice. Hass auf die Nazis?" - "Hass? Nein, wieso denn?" Tony denkt sicher: "Sie springt über das KZ hinweg, als wäre es gar nichts. Sie kommt nach England, und der Krebs fällt einfach ab von ihr wie ein lästiger Fußpilz. Und sie ist 107 Jahre alt. Sie hat das Geheimnis der Langlebigkeit." Longe-evity, wie die Amerikaner es aussprechen, als ob man dabei auf einem Sofa herumlungern würde, auf ewig. Das Geheimnis des langen Lebens, des rüstigen Alters mit vollem Bewusstsein bei über 100, dafür werden mir die Reichen noch allemal was zahlen, denn die Mike Tysons und Bill Clintons sind langsam Schnee von gestern. Lach-Therapie. Positive Thinking. Ans eigene Überleben denken, das Böse vergessen. Den Hass beiseitelegen.

Nun, ich will dem Andenken von Alice kein böses Liedlein hinterherpfeifen. Sie starb unlängst, am 23. Februar dieses Jahres, im Alter von 110 und einigen Monaten, bis zuletzt gut drauf und am Klavier zugange. Aber: War nicht dieser übermächtige Überlebenswille, dieses Streben einzig nach dem eigenen Glück. Der Mangel an Empathie? Solidarität? Mitleid? mit den Mithäftlingen, mit den anderen Opfern. Der Mangel an Anklage, an Klage, an Wut, an Trauer. War nicht das auch eine Form der Täterschaft? Hätte es ihr Leben verkürzt? Hätte es ihr 10 der Jahre über 100 genommen? Wenn sie nach alledem ihre Stimme zu einem Trauergesang erhoben hätte?

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.