Nacht der Astronauten: Nicht nur für Raumfahrt-Fans ein unbedingtes Muss

Als Teil der Aktivitäten für den "Tag der deutschen Raumfahrt" organisiert die ESA einen öffentlichen Gala-Abend am 17. September in der Köln-Arena in Köln – Alle sind eingeladen!

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Haben nicht alle Astronauten und Kosmonauten nach ihren 90-minütigen "Weltumrundungen" von der Zerbrechlichkeit und der "grenzenlosen" Weite und unbeschreiblichen Schönheit des bläulichen Smaragds geschwärmt. Hat nicht jeder von ihnen angesichts des fantastischen Panoramas für kurze Zeit alle irdischen Probleme und Sorgen über Bord geworfen und in der schwerelosen Leichtigkeit jene kosmopolitischen Momente durchlebt, die für uns Zurückgebliebenen kaum nachzuvollziehen sind und die Eingeweihte gerne mit Terminus technicus Overview-Effect umschreiben.

Wäre daher der Orbit nicht der geeignete Konferenzort für engstirnige und nationalfixierte Politiker, damit diese den Overview-Effekt er- und durchleben und dabei lernen, in Zukunft weitreichende Entscheidungen unter globaleren Gesichtspunkten zu treffen. Wäre es nicht sinnvoll, jenen Unwissenden das Erlebnis zuteil werden zu lassen, das der Shuttle-Astronaut Sultan Bin Salman al-Saud dereinst während eines Shuttleflugs mit folgenden Worten beschrieb:

Am ersten Tag deutete jeder von uns auf sein Land. Am dritten oder vierten Tag zeigte jeder auf seinen Kontinent. Ab dem fünften Tag gab es für uns nur noch eine Erde.

Wohl deshalb fordern etliche Raumfahrer schon seit geraumer Zeit, künftig verstärkt Politiker ins All zu schießen, damit diese im wahrsten Sinne des Wortes die "Grenzenlosigkeit" unseres Planeten einmal ad oculos, also mit eigenen Augen in natura erleben. "Vielleicht begreifen diese dann endlich, dass es nur eine Erde gibt, dass es überhaupt keinen Sinn macht, über Grenzen zu streiten. Man muss es einfach mit eigenen Augen gesehen haben", gibt Ulrich Walter zu bedenken, der mit der D2-Shuttle-Mission 1993 im All war. Aber auch die bekannten deutschen Raumfahrer Reinhold Ewald, Ulf Merbold und Thomas Reiter begrüßen die Idee, einmal einen Politiker in den Orbit zu senden, damit diese den Overview-Effekt er- und durchleben und dabei lernen, in Zukunft weitreichende Entscheidungen unter globaleren Gesichtspunkten zu treffen.

In der Tat vermag Raumfahrt, die in punkto Technik ohnehin faszinierend und in jeder Hinsicht abenteuerlich ist, auch den Blickwinkel zu verändern und einen Bewusstseinwandel einzuleiten, der völlig neue Horizonte öffnet. Dies haben Astronauten und Kosmonauten (inzwischen sogar ein Taikonaut) mit eigenen Augen erlebt, ja mit allen Sinnen durchlebt.

Gleichwohl muss unsereiner nicht unbedingt in orbitale Gefilde entschwinden, um Näheres über das Phänomen des Overview-Effekts und Interessantes über die Gegenwart und Zukunft der bemannten Raumfahrt zu erfahren. Wer darauf bedacht ist, seinen kosmischen Horizont auf abenteuerliche, aber zugleich "spannende" Art und Weise zu erweitern und zeitgleich auch über Raumfahrt etwas zu lernen, sollte sich Mitte September eine Veranstaltung der "astronautischen Art" ganz besonders vormerken. Denn am Freitag, den 17. September 2004 zelebriert die Europäische Raumfahrtagentur ESA in der Köln-Arena als Teil der Aktivitäten für den "Tag der deutschen Raumfahrt" einen Gala-Abend (Beginn: 20.00 Uhr) der Extraklasse, der sich mit dem Namen "Nacht der Astronauten" schmücken darf. Alle Mitglieder des europäischen Astronautenkorps vom EAC und ihre Kollegen aus Russland und den USA werden dort das Publikum durch eine phantastische Reise ins Weltall führen.

Die TV-Moderatorin Evi Seibert und der ESA-Astronaut Ulf Merbold führen durch den Abend. Das Publikum kann alle Stadien einer Reise ins All verfolgen – vom Training bis zum Raketenstart, vom Andocken bis zur Landung. Highlights sind u.a. Bilder und Videos der letzten Astronautenmissionen und des Satelliten Mars Express, eine Live-3D-Kamera- und -Lasershow und vor allem die Chance, die Astronauten zu treffen und aus erster Hand von ihren beachtlichen Abenteuern zu hören. Ein weiterer Höhepunkt ist eine Live-Schaltung zur internationalen Raumstation. Und es darf davon ausgegangen werden, dass noch weitere folgen ... .

Programm

Eröffnung

  1. Lasershow und Einzug der Astronauten

Training

  1. Überlebenstraining in Star City, Moskau, mit Frank De Winne
  2. Training für Aktivitäten außerhalb der Raumstation (EVA) in JSC, Houston, mit Christer Fuglesang and Claude Nicollier
  3. Training für Fortgeschrittene beim Europäischen Astronauten Zentrum (EAC) in Köln mit Paolo Nespoli

"Pre-Flight" Aktivitäten

  1. Gerhard Thiele & Roberto Vittori skizzieren und kommentieren die Unterschiede zwischen russischen und amerikanischen "Pre-Flight” Aktivitäten Start und Erreichen der Erdumlaufbahn
  2. "Houston, wir sind startbereit…”
  3. Anhand von Videomaterial erklärt Michel Tognini, Leiter des europäischen Astronautenkorps, die Unterschiede zwischen dem Flug mit einer Soyuz und mit einem Shuttle
  4. Hans Schlegel und Leopold Eyharts erinnern sich an ihre Erfahrungen und Empfindungen während des Starts und beim Erreichen der Erdumlaufbahn

Reise zur ISS & Andocken

  1. Andre Kuipers berichtet von seinen persönlichen Erfahrungen während der kürzlichen DELTA Mission und kommentiert das Gefül in der Schwerelosigkeit. Das Publikum kann diese Erfahrungen anhand des 3D Videos eines Parabelflugs miterleben.

Leben an Bord der ISS

  1. Ernst Messerschmid, Leiter des Europäischen Astronauten Zentrums (EAC), erklärt den Zweck der ISS
  2. ISS-Erlebnis anhand eines 3D Films
  3. Reinhold Ewald spricht über Risikomanagement während einer Mission (Feuer auf der MIR)
  4. Pedro Duques Besuch bei der ISS mit Video und 3D Fotos
  5. Gennadi Padalka & Mike Fincke schalten zur ISS (u.U. vorher aufgezeichnet)

Die Zukunft der ISS

  1. Thomas Reiter über die Zukunftsaussichten der ISS
  2. Neue Einblicke in das Aurora Programm der ESA und aktuelle Resultate der Mission Mars Express
  3. Live 3D Kameradokumentation und Diskussion über zukünftige Missionen der ESA
  4. Mars-Erkundungs-Runde

Letzter Blick auf die Erde und Landung

  1. Jean-François Clervoy erinnert sich an die Schönheit des letzten Blicks auf die Erde vor der Landung und erklärt anhand von Videos den Langevorgang

Finale

  1. Die Astronauten Gerhard Thiele, Claude Nicollier und Roberto Vittori runden die Veranstaltung ab und veranschaulichen anhand eines Videos ihre ganz spezielle Erinnerungen im All.

Beginn: 20.00 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr), Eintrittskarten können bezogen werden bei: Köln-Arena, Hotline: +49 221 2801, Eintritt: €15 bis €30