Neo-Faschistin Meloni: Trotz radikaler Rhetorik auf US-, Nato- und EU-Linie
- Neo-Faschistin Meloni: Trotz radikaler Rhetorik auf US-, Nato- und EU-Linie
- Auf Kollisionskurs?
- Auf einer Seite lesen
Sie machte extrem-rechte Versprechungen in Italien. Doch davon ist wenig geblieben, selbst beim Thema Migration. Warum ist das so? Gastbeitrag.
Vor einem Jahr befürchteten viele Experten, dass sich die Regierung der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni als radikal erweisen würde. Das lag nicht nur an den Wurzeln ihrer Partei in der extremen Rechten, sondern auch daran, dass sie mit dem Versprechen, großer Veränderungen vorzunehmen, ins Amt kam.
Nach einem Jahr als Ministerpräsidentin hat Meloni nicht davor zurückgeschreckt, einen Kulturkampf anzuzetteln. Der erbitterte Streit um das Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare ist ein typisches Beispiel dafür.
In anderer Hinsicht war die Amtszeit dieser Regierung bisher jedoch weit weniger ereignisreich als erwartet. Die Notwendigkeit, gegenüber internationalen Partnern ein bestimmtes Image zu vermitteln, und der Mangel an finanzpolitischem Spielraum im eigenen Land, haben dazu geführt, dass sie versucht hat, von ihrem Image als Rechtsextremistin wegzukommen.
In außen- und sicherheitspolitischen Fragen hat Melonis Regierung denselben Weg eingeschlagen wie ihr Vorgänger, Mario Draghi. Meloni verfolgt eine strikte Pro-USA- und Pro-Nato-Linie, sei es in Bezug auf die Ukraine oder den Konflikt zwischen Israel und der Hamas.
Jede italienische Nachkriegsregierung ist früher oder später (und in der Regel früher) zu dem Schluss gekommen, dass den Interessen des Landes am besten gedient ist, wenn es sich in der Nähe der USA und der Nato aufhält und "im Herzen Europas" bleibt. In diesem Sinne ist Melonis Amtsführung keine Ausnahme.
Meloni hat sich bemüht, ihre US-amerikanischen Verbündeten davon zu überzeugen, dass sie eine "Gemäßigte" ist. Und im eigenen Land hat sie eine freundschaftliche Beziehung zu Ursula von der Leyen, der Präsidentin der EU-Kommission, aufgebaut.
Eine Position, die aus finanzieller Sicht sinnvoll ist, da Italien den größten Teil des EU-Wiederaufbaufonds NextGenerationEU nach der Pandemie erhält.
Lesen Sie auch:
Schwachkopf-Debatte und Strafrecht: Fatal missglückte Maßstäbe für Politikerbeleidigung
WDR sieht kein Problem in unverpixeltem Sylt-Video
Rechter Vormarsch: Wann wachen die etablierten Parteien auf?
Journalistische Voreinstellungen: Gefühlte Fakten beim Blick auf Ostdeutschland
Frankreichs Demokratie-Farce: Links gewählt, rechts regiert
Und dann sind da noch die internationalen Finanzmärkte. Als unverantwortliche und extremistische Regierungschefin angesehen zu werden, birgt echte Risiken für jede Regierung eines Landes, das in hohem Maße auf ausländische Investoren angewiesen ist, um die Gesamtschuldenlast von über 140 Prozent des BIP zu bedienen.
Die Erinnerungen an die vorherige rechte Regierung, die 2011 aufgrund erheblicher finanzieller Turbulenzen ihre parlamentarische Mehrheit verlor, sind in Italien noch frisch. Meloni hatte als Mitglied dieser Regierung, die von einem gewissen Silvio Berlusconi geführt wurde, zum ersten Mal Erfahrungen in einer Führungsposition (als Jugendministerin) gesammelt, sodass sie das wahrscheinlich auch nicht vergessen hat.