Nichts ist so alt wie das Spiel von gestern

Was bringen die immer neuen Jahresausgaben von Sportspielen?

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Sportspiele sind eine Klasse für sich und jedes Jahr erscheint ein neues Fußball-, Eishockey- oder Basketball-Game – Fans warten darauf, wie auf den Start einer neuen Bundesliga-Saison. Lohnt sich das immer?

Während Kenner auf Anhieb den Unterschied zum Vorjahrestitel sehen, suchen Gelegenheitsspieler ihn oft vergeblich. Bei oberflächlicher Betrachtung unterscheiden sich aufeinander folgende Teile nämlich oft nur geringfügig – Feinheiten, die zunächst kaum auffallen, machen den Unterschied.

Wie beim Wein gibt es gute und schlechte Jahrgänge. Die zuständigen Studios befinden sich in einem ununterbrochenen Entwicklungsprozess und je nachdem wie gut er läuft, wird die Deadline – kurz nach Beginn der realen Saison – mit allen geplanten Neuerungen und ohne Bugs eingehalten.

Die Erweiterungen sind Zusatzfunktionen zum Hauptspiel und im besten Fall verändern sie das Gesamtspielerlebnis, bzw.: Das wirklich Neue ist oft eigentlich nicht mehr als ein starkes oder schwaches Addon ohne Addon-Charakter, das die Möglichkeiten der verwendeten (Konsolen-) Plattform im höchsten Maße ausnutzt.

Gegebenen Umständen des jeweiligen Sports entsprechend bedeutet das: bessere Effekte bei gleichem Schauplatz und ähnlicher Crew. Bewährte Elemente, wie z.B. die Menüführung, werden prinzipiell nicht ersetzt, ein modischeres Design reicht aus.

Zünden die Neuerungen nicht, weil sie zu halbherzig oder fehlerhaft sind, muss sich das Game den Ruf gefallen lassen, ein unfertiges Update oder billiger Patch zu sein. Doch noch bevor es im Regal steht, wird schon am Folgeprojekt gearbeitet. Und die Rahmenbedingungen machen jenen seltenen großen Schritt in diesem Jahr endlich wieder möglich:

Die jeweils „nächste Generation der Spielkonsolen“ (aktuell Xbox 360, Nintendo Wii, PlayStation 3), die circa alle fünf Jahre vom Fortschritt der Rechenpower überholt ist, ermöglicht es noch ausgereiftere Spielmechanik, noch schönere Bilder, noch mehr Extras und Funktionen zu erzeugen.

Der japanische Videospielkonzern Konami stellt eindrucksvoll unter Beweis, dass Sportspiele mit entsprechender Technik noch realistischer werden können. "Pro Evolution Soccer 6" begeistert mit erstklassiger Grafik, flüssigen Animationen und spielerischer Freiheit.

Während die drei Vorgänger schon als bestes Fußballspiel ihres Jahres abgefeiert wurden, legt „PES 6“ die Messlatte noch ein Stückchen höher. Plattform-übergreifend (neben der Xbox 360- erscheinen außerdem PlayStation 2- und PC-Versionen) hat sich vor allem die KI (künstliche Intelligenz) verbessert.

Realismus wird groß geschrieben, wenn sich 22 Akteure auf dem Spielfeld tummeln: Stürmer täuschen Pässe an, um gleich darauf eine andere Richtung einzuschlagen. Verteidigungslinien lassen sich mit Tricks aus dem Gleichgewicht bringen und durchbrechen. Schlaues Kurz-, Lang- und Todespassspiel ist längst nicht mehr nur zufälliges hin- und herkicken, sondern aufgebauter Angriff mit berechnetem Hintergrund.

Statt wie hirnlos auf der Stelle zu laufen, suchen sich die computergesteuerten Mitspieler eine bessere Position, nutzen Freiräume und bieten sich zum Abspiel an. Fußballerische Kreativität und das Austüfteln neuer Taktiken sind mehr denn je gefordert, simples Wege-ablaufen und Programmschwächen zum Tor nutzen, gehören der Vergangenheit an.

Jeder Angriff sieht anders aus – noch mehr im Multiplayer-Spiel, via Xbox Live, Microsofts Onlinespiel-Service, wo die menschliche Gegner gänzlich unberechenbar sind. Innerhalb der Community, die inzwischen drei Millionen Mitglieder fasst, werden rund um die Uhr Wettkämpfe ausgetragen.

Die Auswahl ist groß und hat für jeden Geschmack etwas parat: In den USA gehören American Football ("Madden NFL 07") und Baseball („Major League Baseball 2K6“) zu den Hits, in Europa hingegen verteilt sich die Spielergemeinde, die nicht Fußball daddelt, auf Eishockey-Simulationen ("NHL 07" oder "NHL 2K7"), Box- ("Fight Night Round 3"), Golf- ("Tiger Woods PGA Tour 07") oder Basketball-Spielen („NBA Live 07“ oder "NBA 2K7").

Akkurate Ranglisten mit detaillierten Statistiken verlocken zum regelmäßigen Kräftemessen – virtueller Ruhm wird dokumentiert und simuliert sportliche Erfolgserlebnisse, die nur erreicht werden, wenn die Taktik auch stimmt. Kein Wunder, dass der Ruf nach Anerkennung der Leistungen, die so genannte eSportler bei organisierten Veranstaltungen vollbringen, immer lauter wird.

Wer hierzulande den kommerziellen Kampf ums Sportspiel des Jahres gewinnt, steht noch in den Sternen: Fast gleichzeitig mit „Pro Evolution Soccer 6“ kommt auch Electronic Arts´ Dauerbrenner "Fifa 07" in einer exklusiv für Xbox 360 entworfenen Neufassung auf den Markt und strotzt neben traditioneller Lizenzvielfalt, die fast alle weltweit relevanten Club- und Nationalmannschaften spielbar macht, mit überarbeiteten Funktionen und neuer künstlicher Intelligenz.