Online studieren?

Studie über Personalchefs und ihre Einschätzung der Onlineausbildung

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Vault.com, ein auf E-Mail basierender Jobvermittlungsservice der auch Marktforschung betreibt, hat eine Umfrage unter 239 "Human Ressoures" Managern durchgeführt und ermittelt, dass gegenüber einer Online-Ausbildung noch beträchtliche Vorbehalte bestehen.

30 Prozent der Befragten hatten bereits Einstellungsgespräche mit Bewerbern die ihren akademischen Grad online erworben haben. Der empfangene Eindruck bewegt sich zwischen "selbstbezogen", "nicht wirklich lohnend" und "ungewöhnlich berufserfahren".

77 Prozent der Personalchefs sind der Meinung, dass ein Online-Abschluss der an einer lange anerkannten Institution gemacht wurde, mehr "zählt", als der von einer "Internet Only" -Ausbildungsstätte verliehene.

Lediglich 26 Prozent der Befragten sehen einen Online-Hochschulabschluss als gleichwertig zum klassischen Studium an. Als nicht ebenbürtig, jedoch akzeptabel stufen 61 Prozent das Online-Studium ein, 13 Prozent halten es sogar für vollkommen unakzeptabel.

Die Vorbehalte dem neuen Medium gegenüber sind klassisch: Nach den potentiellen Nachteilen einer Onlineausbildung gefragt, nennen 61 Prozent den mangelnden Kontakt mit Kommilitonen. Des weiteren formulieren 53 Prozent die Befürchtung, dass die Effektivität eines Onlinestudiums noch nicht eingeschätzt werden könne, 39 Prozent sehen den pädagogischen Austausch gefährdet und 37 Prozent argwöhnen, dass Online-Unis weniger strenge Zulassungsbedingungen hätten.

Medizin, Jura, und Bio Tech, sind die Fächer, welche sich nach Einschätzung der befragten Personalchefs am wenigsten für ein Onlinestudium anbieten. Am besten würden sich dagegen Fächer die Neue Medien, Technologie und High Tech thematisieren eignen.

In Deutschland gibt es Informationen über Onlinestudien unter Studieren-im-Netz.de oder meome.de Auch hier geht bereits einiges: So bietet die Uni Hamburg Virtuelle Mumienforschung an, die Uni Rostock hat eine drahtlose Netzwerkinfrastruktur, die Uni Berlin orgnisiert JAVA-basierte Übertragungen von Vorlesungen und die Uni Halle-Wittenberg betreut Virtuelle Pflanzenbestände.