Sachbücher des Monats: Dezember 2005

Die Top Ten unter den Sachbüchern nebst einer persönlichen Empfehlung, jeden Monat neu, präsentiert von Süddeutsche Zeitung / Buchjournal / Börsenblatt / Norddeutscher Rundfunk / Telepolis.

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Karl Schlögel

Marjampole

oder Europas Wiederkehr aus dem Geist der Städte.

Carl Hanser Literaturverlag, 317 Seiten, EUR 21,50

Vladimir Jankélévitch

Der Tod.

Aus dem Französischen von Brigitta Restorff. Herausgegeben und mit einer Nachbemerkung von Christoph Lange, mit einem Nachwort von Thomas Kapielski.

Suhrkamp Verlag, 574 Seiten, EUR 39,80

Wolfgang Sofsky

Das Prinzip Sicherheit.

S. Fischer Verlag, 172 Seiten, EUR 16,90

Deirdre Bair

C. G. Jung. Eine Biographie.

Übersetzung aus dem Amerikanischen von Michael Müller.

Albrecht Knaus Verlag, 1168 Seiten mit 32 Seiten Bildteil, EUR 49,90

Peter Burke

Was ist Kulturgeschichte?

Aus dem Englischen übersetzt von Michael Bischoff.

Suhrkamp Verlag, 204 Seiten, EUR 19,80

Franz-Xaver Kaufmann

Schrumpfende Gesellschaft.

Vom Bevölkerungsrückgang und seinen Folgen

Suhrkamp Verlag, 269 Seiten, EUR 10,00

Gerd Koenen

Der Rußland-Komplex.

Die Deutschen und der Osten 1900 - 1945

Verlag C.H. Beck , 528 Seiten, EUR 29,90

Holger Afflerbach (Hg.)

Kaiser Wilhelm II als Oberster Kriegsherr im Ersten Weltkrieg.

Quellen aus der militärischen Umgebung des Kaisers 1914 - 1918.

Oldenbourg Verlag, 1051 Seiten, EUR 118,00

Navid Kermani

Der Schrecken Gottes.

Attar, Hiob und die metaphysische Revolte

Verlag C. H. Beck. 335 Seiten, EUR 24,90

Monika Marose

Unter der Tarnkappe - Felix Hartlaub

Eine Biographie.

Transit Buchverlag, 215 Seiten, EUR 19,80, sFr 34,80

Besondere Empfehlung des Monats Dezember 2005 von Rainer Blasius:

Günther Buchstab (Bearb.), Kurt Georg Kiesinger

"Wir leben in einer veränderten Welt"

Die Protokolle des CDU-Bundesvorstands 1965-1969, Band 50

Konrad-Adenauer-Stiftung, Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte, ca. 1500 Seiten, ca. EUR 86,00

Die Jury