Schon über hundert Deutsche starben im "(Anti-)Terror-Krieg"

Ein Überblick über die Opfer von Anschlägen und Einsätzen, getöteten Polizisten, Soldaten und Mitarbeitern von Hilfsorganisationen

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bisher hat es keinen islamistischen Anschlag in Deutschland gegeben. Mehrfach konnten die Sicherheitsbehörden die potenziellen Attentäter vorher festnehmen, mal funktionierten die Bomben nicht, mal flog eine Paketbombe einfach mit dem nächsten Flugzeug weiter. Allerdings wurden deutsche Staatsbürger wiederholt Opfer von Terroranschlägen bzw. Kampfhandlungen im Ausland. So hat der gegenwärtige "Anti-Terror-Krieg" gegen die militanten Islamisten bereits heute wesentlich mehr Tote gefordert, als der frühere Kampf gegen RAF, B 2.6. und RZ in den siebziger und achtziger Jahren. Aber über die Opfer wird auch heute nicht gerne gesprochen. Der folgende Artikel gibt einen Überblick über die Todesopfer deutscher Nationalität.

Todesopfer bei Anschlägen im Vorfeld von al-Qaida

Jede Übersicht benötigt eine klare Typologie, aber bei Todes- und Terrorstatistiken lässt sich dieses Ziel nicht so leicht umsetzen. Zwar mag die Unterscheidung, wer "Täter" und wer "Opfer" ist, noch relativ einfach sein. Aber schon bei der Festlegung, welche Menschen in die Übersicht aufgenommen werden dürfen, kann es schwierig werden, weil nur diejenigen ausgewählt werden sollen, die zum Opfer einer anderen Person wurden, bei der das Täterprofil stimmt.

So kamen mehrere Deutsche in den neunziger Jahren bei islamistischen Terroranschlägen ums Leben, als die "al-Qaida" noch keine Schlagzeilen machte und vom "Anti-Terror-Krieg" noch keine Rede war. Die Anschläge wurden von islamistischen Gruppierungen begangen, die damals selbstständig agierten und sich erst später dem "al-Qaida"-Netzwerk anschlossen.

Das erste Opfer war eine deutsche Touristin, die am 4. März 1994 bei einer Nilkreuzfahrt in Ägypten von einem unbekannten Attentäter vom Ufer aus beschossen wurde. Sie starb zwei Wochen später an einem Halsdurchschuss. Diesem Mordanschlag folgten drei weitere Attentate: Am 27. September 1994 wurden zwei weitere deutsche Touristen im ägyptischen Hurghada durch zwei Mitglieder der "al-Gama´a al-Islamiya" erschossen. Am 18. September 1997 starben neun deutsche Touristen bei einem Brandanschlag auf ihren Reisebus vor dem Nationalmuseum in Kairo. Und am 17. November 1997 wurden bei einem Massaker der "al-Gama'a al-Islamiya" 92 Menschen, darunter mindestens vier deutsche Urlauber (Karl-Heinz Kamuf, ...) bei einem Tempelbesuch in Luxor erschossen. Außerdem wurde am 4. Juli 1995 ein deutscher Student (Hasert) von der Gruppierung "al-Faran" in Kaschmir entführt. Der Student gilt seitdem offiziell als "vermisst".

Außerdem starb am 24. April 2006 ein deutscher Tourist bei einem Bombenanschlag im Badeort Dahab am Roten Meer. Das Todesopfer (Markus B.) ist mit zehn Jahren zugleich das jüngste bekannte Terroropfer. Es ist nicht bekannt, ob die Täter klassische Palästinenser oder dschihadistische Islamisten waren, daher kann dieser Fall hier nur bedingt mitgezählt werden.

Opfer von Terroranschlägen des al-Qaida-Netzwerkes

Am 11. September 2001 verübte die "al-Qaida" mit der "Operation Heiliger Dienstag" ihren wohl berühmtesten Terroranschlag. Unter den fast 3.000 Todesopfern waren ein Dutzend Deutsche: In den beiden Flugzeugen, die ins World Trade Center (New York) rasten, saßen drei deutsche Staatsbürger (Bothe, Kimmig und Menzel), gleichzeitig arbeiteten sieben Deutsche (Ackermann, Gerhardt, Gorki, Joseph, Sprockamp, Wemmers, Wiswe) im WTC selbst, eine weitere deutsche Flugzeugpassagierin (Edwards) raste ins Pentagon und ein Passagier (Adams) stürzte mit seinem Flugzeug bei Shanksville ab.

Noch mehr Opfer forderte der Anschlag im tunesischen Djerba. Am 11. April 2002 verübte ein Islamist mit einem Gastanker einen Brandanschlag auf die Synagoge al-Ghriba, dabei verbrannten vierzehn Deutsche (Elena und Raissa Epp, Gschweng, Hilmar und Jovanka Heckt, Hinrichs, Marklstorfer, Anke und Günter Radszuweit, Birgit und Felix Reichwald, Schmidt, Ulmer und ein weiterer unbekannter Deutscher).

Auch dem Bombenanschlag auf der indonesischen Ferieninsel Bali am 12. Oktober 2002 fielen gleich sechs Landsleute zum Opfer (Brandes, Haucke, Köppke, Kohnke, Theile und Wendt).

Beim letzten "großen" Anschlag am 26. November 2008 im indischen Mumbai starben drei deutsche Touristen im "Taj Mahal Palace & Tower Hotel" (Burkei, Daphne und Jürgen Schmidt).

Zwei Deutsche kamen bei zwei Terroranschlägen in der saudischen Hauptstadt ums Leben. Die islamistischen Attentate erfolgten am 29. September 2002 (Graf) und am 22. Mai 2004 (Dingel).

Außerdem wurde eine internationale Gruppe von Motorrad-Touristen am 23. Februar 2003 im algerischen Djanet in der Sahara entführt. Die Täter gehörten zur "Groupe Salafiste pour la Prédication et le Combat" (GSPC). Eine der Geiseln (Spitzer) verstarb am 28. Juni 2003 bei Timiaouine in Folge eines Hitzschlags, die übrigen Geiseln kamen später frei.

Opfer von Terrorismus oder sonstiger Kriminalität?

In manchen Fällen ist nicht klar, ob die unbekannten Attentäter politisch-religiöse oder "nur" kriminelle Ziele verfolgten. Diese Fälle können daher nicht ohne weiteres dem Dschihadismus zugerechnet werden, bis zu einer abschließenden Klärung sollen sie hier vollständigkeitshalber aufgeführt werden:

Am 6. Februar 2007 entführte eine bei dato unbekannte Gruppierung namens "Kattaeb Siham el Hak" in Bagdad zwei deutsche Staatsbürger, die schon mehrere Jahre im Irak lebten. Zwar forderte die Gruppierung ultimativ einen Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan, aber möglicherweise war diese Forderung nur vorgeschoben und es ging lediglich um die Erpressung von Lösegeld. Während die Mutter am 10. Juli 2007 freikam, gilt der Sohn (Sinan Krause) bis heute offiziell als "vermisst".

Im Jemen wurde 2009 eine Gruppe aus sieben Deutschen und einer Südkoreanerin entführt: Zwei Studentinnen der "Bibelschule Brake e. V." im niedersächsischen Lemgo (Grünwald und Stumpp) hielten sich seit dem 3. Juni 2009 im Jemen auf, um am Krankenhaus Al-Dschumhuri in der Provinz Sa'ada ein Praktikum für die Hilfsorganisation "Worldwide Services" zu machen. Am 12. Juni 2009 wurden sie von unbekannten Tätern entführt. Als sie einen Fluchtversuch unternahmen, hat man sie in der Nähe der Ortschaft Akwan erschossen. Über die Hintergründe der Entführung sind keine zuverlässigen Informationen verfügbar. Zusammen mit den beiden Studentinnen wurde auch eine fünfköpfige Familie entführt. Während zwei der Kinder mittlerweile freikamen, sind die Eheleute (Johannes und Sabine Hentschel) und ihr einjähriger Sohn Simon weiterhin verschwunden.