Special Note

SETI-Institut kommentiert Terroranschläge in den USA auf ungewöhnliche Weise

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

"Es überrascht mich immer wieder, dass diese Gleichung als eine der großen Ikonen der Wissenschaft betrachtet wird, da sie mir weder großartige intellektuelle Anstrengung noch Einblicke abverlangt hatte". Frank Drakes Bescheidenheit in Ehren - die nach ihm benannte 1961 aufgestellte "Draksche Formel" (Green-Bank-Gleichung) überzeugt trotz ihrer mathematischen Einfachheit immer noch durch Eleganz und logische Stringenz. Ob man es elegant oder logisch finden mag - jetzt hat SETI zu den Ereignissen in den USA kurz Stellung genommen und dabei symbolisch einen zentralen Faktor der Gleichung ins Spiel gebracht

N = Anzahl intelligenter Zivilisationen in der Galaxis

R = mittlere Sternentstehungsrate in der Galaxis pro Jahr

fp = Anzahl der Sterne, die Planeten bilden

ne = Anzahl der bewohnbaren Planeten, die ihren Stern in einem ökologisch annehmbaren Abstand umlaufen

fl = Anzahl der Planeten, auf denen tatsächlich Leben entsteht

fi = Anzahl der Planeten mit intelligenten Lebewesen

fc = Anzahl der intelligenten Zivilisationen, die interplanetare Kommunikation führen könnten

L = Lebensdauer einer Zivilation; Zeitraum, in dem sie "entdeckbar" bleibt

Bislang war an dieser Formel problematisch, dass für keinen Faktor ein echter konstanter Wert bekannt ist. Streng genommen muss jeder, der den Wert N bestimmen will, zunächst einmal alle Größen abschätzen. Nur wenn die einzelnen Faktoren nicht zu klein sind, gelangt man zu einer Vielzahl von Zivilisationen. Wie man diese Gleichung anwendet und welche Zahl man als Multiplikator wählt, bleibt letzten Endes der Fantasie eines jeden Einzelnen überlassen. Hierbei ist es natürlich auch eine perspektivische Frage, ob man beispielsweise den Faktor fi, also die Anzahl der Planeten mit intelligenten Lebewesen, hoch oder eher gering veranschlägt. Optimisten werden einen anderen Faktor als Pessimisten wählen - und somit auch zu anderen Ergebnissen gelangen.

Von daher verwundert es nicht, dass selbst SETI-Forscher die Anzahl der kommunikationsfähigen Zivilisationen in unserer Galaxis mittels der Green-Bank-Gleichung unterschiedlich quantifizieren. Ihre Werte variieren zwischen 1000 und vielen Milliarden. Geht Frank Drake von 1000 bis 100 Millionen höherentwickelten außerirdischen Zivilisationen aus, so kommt Carl Sagan auf den N-Wert von einer Million. Indes gibt es auch kritische Astronomen wie Professor Robert T. Rood von der Universität in Virginia, der in unserer Galaxis nur eine einzige halbwegs intelligente Spezies sieht: den Menschen. Doch nach den terroristischen Anschlägen in den USA bedarf diese Einschätzung nach Ansicht der SETI-Forscher einer grundlegenden Relativierung - insbesondere der zentrale Faktor der Drake-Gleichung L. Er steht für die Lebensdauer einer Zivilisation und den Zeitraum, in dem sie "entdeckbar" ist.

Mit Blick auf die Terroranschläge in den USA hat SETI in einen kurzen, fünfzeiligen Text ihr Mitgefühl für die Opfer und Verletzten (auch für deren Angehörigen) zum Ausdruck gebracht, wobei die von ihr gewählten Worte mehr symbolischer Natur sind; sie sollen primär nachdenklich stimmen:

The tragic events of this morning are a sad reminder of a particularly elusive Drake Equation factor - "L"- the longe of civilization.

We know that you, our friends and family world wide, join us in our hopes for peace and reason throughout this fragile blue dot in space that we share.

The thoughts of everyone at the SETI Institute are with all who have lost loved ones.

Thomas Pierson - CEO, SETI Institute