Stefan Zweig und das Europa, das hätte sein können

Stolpersteine für Stefan Zweig und seine Familie in Salzburg. Bild: Isiwal, CC BY-SA 4.0

Der jüdische Österreicher entwarf aus der Sehnsucht nach dem Vergangenen eine Vision für den Kontinent. Gerade heute lohnt es sich, sie zu lesen. Ein Gastbeitrag.

Das Werk und Denken des jüdisch-österreichischen Schriftstellers Stefan Zweig ist untrennbar mit seiner "Idee von Europa" verbunden. Seine Vision umfasst die nostalgische Klage über eine verlorene Welt (und eine Art, sie zu sehen und zu bewohnen), die Sehnsucht nach einem noch zu verwirklichenden Traum und die Konstruktion utopischer Räume durch Erfahrung und Erinnerung.

Beide Dimensionen von Zweigs Europa – Vergangenheit und Zukunft, Nostalgie und Utopie – werden in seiner 1942 erschienenen Autobiographie mit dem Titel "Die Welt von gestern" lebendig. Der Untertitel "Erinnerungen eines Europäers" gibt mehr als nur einen Hinweis auf die Bedeutung Europas für das Verständnis von Leben, Werk und geistigem Erbe des Autors.

Sehnsucht nach dem Hinterlassenen

Die Autobiographie Zweigs, des "großen Europäers", wie es der französische Dichter Jules Romains formulierte, ist von Anfang an geprägt und bestimmt von der Erfahrung und dem Erleben der "fast ständigen vulkanischen Erschütterungen unseres Heimatkontinents Europa".

Zweig schrieb diese Zeilen, nachdem er wegen der nationalsozialistischen Verfolgung der europäischen Juden in die USA geflohen war. Er schreibt aus diesem grausamen und schmerzhaften Exil, das geprägt ist vom Verlust seiner Heimat, seiner Leser und vor allem dessen, was er die "wahre Heimat meiner Herzenssehnsucht, Europa" nennt.

Zweig versucht, seine Idee von Europa aus dem Abgrund der Erinnerung herauszuholen. Seine Darstellung des Wiens des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, das er als eine Art goldenes Zeitalter der Menschheit beschreibt, verewigt seine Vision mit Emotion und poetischer Brillanz.

Doch wer Zweig Europa an die Vergangenheit bindet – an das, was nicht wiederkommen wird und daher bestenfalls bedeutungslos, schlimmstenfalls konservativ oder gar reaktionär ist –, der schmälert das Potenzial seiner Vision des Kontinents.

David Fontanals

Wenn wir es aber wagen, sie durch das Prisma der Alternative, des Frustrierten, des Unerfüllten zu lesen, entpuppt sich Zweigs "Welt von gestern" als die Geschichte einer gescheiterten Utopie, als eine zukunftsorientierte Erzählung, in deren Zentrum das ethische und politische Projekt eines geeinten Europas ohne Grenzen steht.

Der europäische Traum

Im Zweig'schen europäischen Projekt finden wir nicht die praktischen Vorschläge wirtschaftlicher oder politischer Art, die unsere heutigen Debatten beherrschen. Es handelt sich vielmehr um ein ethisches Programm, das uns einlädt, über die Bedeutung Europas nachzudenken, über die Art unseres Engagements und unserer Verantwortung für die Räume und Institutionen, die unser Zusammenleben bestimmen.

Was würde es aus dieser Perspektive bedeuten, den europäischen Traum von Stefan Zweig wiederzubeleben?

Zweigs Europa beruht vor allem auf die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit als Raum der Reflexion und des Verstehens der Gegenwart. Es kann daher als humanistisches Projekt verstanden werden, das ein neues Licht auf berühmte Denker wirft - er schrieb unter anderem Biographien über Erasmus, Castellio und Montaigne.

Ringen um Toleranz

Deren Ringen um Toleranz und gegenseitiges Verständnis in einem von Religionskriegen heimgesuchten Europa inspirierte den österreichischen Autor zu seinem eigenen Plädoyer für Frieden und gegenseitigen Respekt.

Ihre Werke regten ihn auch dazu an, die politischen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und technologischen Diskurse infrage zu stellen, die im 20. Jahrhundert die Landschaft und das Individuum standardisierten: In seinen Romanen sehen wir, wie viele Akteure der Zeit dieser intellektuellen Isolation und Scheuklappenmentalität zum Opfer fallen.

Auch Kriegsdienstverweigerer, Mütter, die verzweifelt versuchen, ihre Kinder vor den Schrecken des Krieges zu bewahren, und Geflüchtete, die nie mehr nach Hause zurückkehren, bevölkern seine Werke.

Propheten und Revolutionäre

Anhand ihrer Geschichten sowie der des Propheten Jeremias und des deutschen Revolutionärs Adam Lux erforscht und entwickelt Zweig die Idee von Europa als einem pazifistischen Projekt, das auf Prinzipien der Gewaltlosigkeit beruht.

Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs versprach Europa nicht mehr den greifbaren Horizont des Fortschritts, den Zweig so geschätzt hatte. Stattdessen wurde es zu einem Objekt der Sehnsucht und der Pflicht, das er allegorisch als Turmbau zu Babel darstellte: ein verlassenes Monument, ein Zeugnis für das Europa, das hätte sein können, und ein Bild für die unternommenen Anstrengungen um die Kräfte der Trennung, der Isolation und des Konflikts zu bekämpfen.

Eine Stimme, die die Zeit überdauert

Zweigs Werke, insbesondere seine Memoiren, zeugen von seinem Kampf gegen die Auswirkungen "dieser letzten Pest (...) des Nationalismus", der Hauptquelle der Zwietracht zwischen den Völkern und Nationen Europas.

So gesehen werden sowohl das Wien seiner Jugend als auch das Brasilien seines letzten Exils zu Paradiesen der Multikulturalität und des friedlichen Zusammenlebens. Beide Orte verkörpern, wenn auch als historische Realitäten etwas verzerrt, perfekt die Essenz von Zweigs europäischer Utopie als Raum der "moralischen Entgiftung".

Sie verkörpern auch eine Form des kosmopolitischen und transnationalen Denkens, das in diesem Jahrhundert einen starken Widerhall findet und umso notwendiger wird, je mehr Skeptizismus und Populismus wieder auf dem Vormarsch sind.

Eine Hymne an die Freiheit

Letztlich ist Zweigs Europa eine unbestreitbare und unerschütterliche Hymne an die Freiheit. Zusammen mit Frieden, Humanismus und dem Kampf gegen den giftigen, aber normalisierten Nationalismus bildet seine Vision des Kontinents die Grundlage für eine ethisch-politische Strömung, die sein Werk durchzieht.

Wenn wir seine Memoiren also als eine in die Zukunft gerichtete Erzählung, ein geistiges Testament und eine Mahnung an die kommenden Generationen lesen, begeben wir uns auf eine Reise von der Welt von gestern in das Europa von morgen.

Dies ist nicht nur ein wichtiger Beitrag zu unseren Debatten über die Identität Europas, sondern kann auch dazu beitragen, die Konturen der Räume, die wir teilen, und die Werte, die unsere kollektive Existenz prägen, zu definieren.

Zweig ermutigt uns, uns zu erinnern, um nicht dem "tragischen Tod des Gedächtnisses" zum Opfer zu fallen.

David Fontanals schloss sein Studium der Anglistik (2011), Geschichte (2016) und Hispanistik (2017) an der Universitat de Barcelona ab, wo er auch seinen Master (2014) und seine Promotion (2020) absolvierte, die er mit der Arbeit From the World of Yesterday to the Europe of Tomorrow: On Commitment, Ethics, and Europe in the Works of Stefan Zweig (UB Extraordinary PhD Award) abschloss, die der Untersuchung des europäischen Engagements des jüdisch-österreichischen Schriftstellers Stefan Zweig gewidmet ist. Zwischen 2022 und 2024 erhielt er ein Margarita-Salas-Postdoc-Stipendium, um am Instituto Franklin (UAH) ein Projekt über die Untersuchung häuslicher Räume im Werk des anglo-amerikanischen Schriftstellers Henry James durchzuführen. Gegenwärtig verbindet er seine Arbeit als Lehrbeauftragter im Studiengang Anglistik an der Universität Barcelona mit Forschungen auf dem Gebiet der amerikanischen und europäischen Literatur und Geschichte des 19. und 20. Außerhalb des akademischen Bereichs ist er nach seiner Ausbildung im Masterstudiengang Verlagswesen an der UPF-BSM (2016) Gründungspartner von Proofediting, SL, wo er als Lektor, Redakteur und Übersetzer arbeitet.