Vergessen Sie Diäten! Diese Uhrzeit-Methode lässt Kilos schmelzen
Neue Studie zeigt: Essen in 8–10 Stunden besiegt metabolisches Syndrom. Probanden verloren Gewicht ohne Diät. Kann diese Methode die Volkskrankheit stoppen?
Das metabolische Syndrom ist eine gefährliche Mischung verschiedener Gesundheitsprobleme, die viele Menschen zunächst gar nicht bemerken. Dazu gehören Übergewicht, primär im Bauchbereich, erhöhter Blutdruck, ein gestörter Zuckerstoffwechsel und ungünstige Blutfettwerte. Zusammen erhöhen diese Faktoren das Risiko für schwerwiegende Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Diabetes Typ 2 enorm.
Jeder fünfte Erwachsene in Deutschland betroffen
Schätzungen zufolge leidet etwa jeder fünfte Erwachsene in Deutschland am metabolischen Syndrom – Tendenz steigend. Mit zunehmendem Alter wird es immer häufiger: Bei den 50- bis 70-Jährigen ist sogar bis zu jeder Vierte betroffen. Schuld daran ist oft ein ungesunder Lebensstil mit wenig Bewegung, viel Fast Food und Stress.
Ein Forscherteam des renommierten Salk Institute und der University of California San Diego School of Medicine hat nun in einer klinischen Studie eine vielversprechende Strategie gegen das metabolische Syndrom getestet: das intermittierende Fasten.
Essen nur innerhalb von 8–10 Stunden
108 Erwachsene mit metabolischem Syndrom nahmen an der TIMET-Studie teil. Die Hälfte von ihnen aß drei Monate lang nur in einem täglichen Zeitfenster von acht bis zehn Stunden. Die andere Hälfte der Probanden erhielt die übliche Standardbehandlung und Ernährungsberatung.
"Im Gegensatz zu teuren Medikamenten wie Ozempic, die lebenslang eingenommen werden müssen, ist die zeitbeschränkte Ernährung eine einfache Änderung des Lebensstils, die keine Nebenwirkungen verursacht und auf unbestimmte Zeit beibehalten werden kann", erklärt Erstautorin Emily Manoogian aus dem Labor von Professor Satchidananda Panda am Salk Institute.
Die bemerkenswerten Ergebnisse der Studie wurden jetzt in der Fachzeitschrift Annals of Internal Medicine veröffentlicht:
Nach drei Monaten zeigten die Patienten, die die zeitlich begrenzte Ernährungskur abgeschlossen hatten, Verbesserungen bei wichtigen Markern der kardiometabolischen Gesundheit, darunter Blutzucker und Cholesterin. Sie wiesen auch niedrigere Hämoglobin-A1c-Werte auf, ein Marker für die langfristige Blutzuckerkontrolle. Das Ausmaß dieser Senkung war vergleichbar mit dem, was normalerweise durch intensivere Interventionen im Rahmen des Nationalen Diabetes-Präventionsprogramms erreicht wird.
Lesen Sie auch
Gefährlicher Schlaf: Wie Melatonin zum Risiko wird
Eier-Verzehr stärkt geistige Fitness im Alter
Gesundheitsstudie: 4.000 Schritte täglich senken Herzinfarkt-Risiko deutlich
Gesund durch den Winter: Wie man mit Wurzelgemüse das Immunsystem stärkt
Demenz-Prävention: Eine Handvoll Nüsse am Tag hält das Vergessen fern
Gewicht und Bauchfett reduziert
Die Fastengruppe nahm im Durchschnitt drei bis vier Prozent mehr ab als die Kontrollgruppe. Dabei wurde vor allem das gefährliche Bauchfett abgebaut, während die Muskelmasse erhalten blieb. Diese Erfolge waren ohne Ernährungsumstellung möglich. Die Teilnehmer mussten also nicht weniger oder anders essen, sondern ihre Mahlzeiten nur in ein kürzeres Zeitfenster packen. Die Ernährungsprotokolle passten die Forscher individuell an die Gewohnheiten und den Tagesablauf der Probanden an.
"Unser Körper verarbeitet Zucker und Fett je nach Tageszeit sehr unterschiedlich", erklärt Studienleiter Professor Panda. "Durch zeitbeschränktes Essen aktivieren wir die natürliche Weisheit des Körpers und nutzen seine täglichen Rhythmen, um den Stoffwechsel wiederherzustellen und die Gesundheit zu verbessern."
Bislang ist intermittierendes Fasten nicht Bestandteil der offiziellen Behandlungsleitlinien. Doch die Forscher sehen in den Daten ihrer TIMET-Studie eine vielversprechende Grundlage, um intermittierendes Fasten als zusätzliche Lebensstil-Intervention beim metabolischen Syndrom zu empfehlen.