Wann beenden wir endlich die Party der Rüstungskonzerne?
- Wann beenden wir endlich die Party der Rüstungskonzerne?
- Kriegsindustrie als eigener mächtiger Staat
- Auf einer Seite lesen
Aktienkurse der Waffenhersteller explodieren. Kriege treiben das Rüstungsrad an. Über den fatalen, steuerfinanzierten Geldsegen – und Feigheit. Einordnung.
Umfragen zeigen uns, dass viele Menschen in Europa und Amerika zunehmend besorgt sind über Kriege und militärische Eskalationen. Nach einer Erhebung in den USA haben zum Beispiel 84 Prozent der Befragten Angst davor, dass das eigene Land in den Nahost-Konflikt hineingezogen werden könnte.
Und diese Studie wurde im November letzten Jahres veröffentlicht, also vor der jüngsten Verschärfung im Zuge der militärischen Schläge von Israel und dem Iran.
Kauft Aktien von Lockheed-Martin!
Nachdem am Wochenende 300 Raketen und Drohnen vom Iran als Vergeltung auf den israelischen Angriff auf das iranische Konsulat in Syrien Richtung Israel gestartet worden waren (wobei fast alle abgefangen wurden und sie kaum Schaden anrichteten), läuteten überall in westlichen Staaten die Alarmglocken.
Doch nicht jeder hat Angst, Sorgen und will Zurückhaltung, wenn es um Krieg geht.
Am Montagmorgen stufte der JP-Morgan-Analyst Seth Seifman, so Nick Gleveland-Stout auf Responsible Statecraft, die Einschätzung der US-Bank für Lockheed Martin, den Hersteller der israelischen F-35-Kampfjets, von "Halten" auf "Kaufen" hinauf und setzte ein höheres Kursziel für die Aktie fest. Er sagt, dass die Entwicklung gut für das Geschäft sei:
Was wir sagen können, ist, dass die Welt gefährlich ist, und obwohl das keine hinreichende Bedingung für eine "Outperformance" von Rüstungsaktien ist, stellt es eine potenzielle Quelle der Steigerung dar, insbesondere wenn die Aktien unterbewertet sind.
"Wo Krieg ist, kann man Geld verdienen"
Die britische Investmentbank Liberum Capital glaubt daran, dass ein begrenzter Militärschlag Israels den Aktienmarkt um fünf bis zehn Prozent "korrigieren" würde, während es den Dollar stärkt. Die kurzfristigen Gewinner wären Öl- und Gas-Aktien sowie die der Rüstungsunternehmen.
Der Finanzjournalist Jacob Wolisnky bringt den Sachverhalt in einem Artikel über Aktiengeschäfte im Verteidigungsbereich derart auf den Punkt: "Wo Krieg ist, kann man Geld verdienen".
Die zunehmenden geopolitischen Spannungen im Nahen Osten und der seit zwei Jahren andauernde Krieg in der Ukraine bringen Anleger dazu, ihre Portfolios mit Aktien aus dem Verteidigungsbereich abzuschirmen, während Regierungen ihre Verteidigungshaushalte mit Plänen stützen, die die militärischen Lagervorräte aufstocken sollen und die Fahrzeug- und Flugzeug-Flotten für lange Strecken modernisieren. Es gibt vielleicht keinen besseren Zeitpunkt als jetzt, im Rüstungsgeschäft tätig zu sein.
Das gilt auch für Deutschland – der zweitgrößte Waffenexporteur Israels und der Ukraine hinter den USA –, wo die Ausgaben des Staats für das Militär signifikant angestiegen sind.
Deutsches Militärbudget: Steigerung um 90 Prozent
Der deutsche Verteidigungshaushalt wurde im Vergleich zu den Budgets der anderen Ministerien in den letzten Jahren am stärksten aufgestockt, von 38,5 auf jetzt 51,95 Milliarden Euro. Dazu kommen noch 20 Milliarden aus dem Sondervermögen für die Bundeswehr für 2024. Also insgesamt werden für Verteidigung 72 Milliarden ausgegeben.
Das ist eine Steigerung von fast 90 Prozent in nur fünf Jahren.
In den USA ist man beim Pentagon- und Sicherheitsbudget längst in der Stratosphäre, die kein Maß, keine Grenzen kennt. 1,4 Billionen Dollar der Steuerzahler-Gelder, Tendenz steigend, werden pro Jahr für Militär- und Sicherheitsausgaben bereitgestellt (davon 900 Milliarden für das Verteidigungsministerium). 62 Cents von jedem gezahlten Steuer-Dollar, der frei verfügbar vom US-Kongress ausgegeben wird, endet bei Streitkräften, Militärbasen, Waffenproduzenten und Sicherheitsfirmen.
Die Empfänger von dem Geldsegen sind insbesondere die Hersteller von Waffen und Munition (in den USA geht die Hälfte direkt an sie). In Deutschland ist das vor allem der hierzulande größte Rüstungskonzern Rheinmetall mit Sitz in Düsseldorf. Er stellt die ganze Palette bereit: Panzer, Artillerie oder großkalibrige Munition.
Die goldene Verzehnfachung dank Kriegen
Vor dem Ukraine-Krieg verkaufte das Unternehmen etwa 70.000 Geschosse pro Jahr. Heute sind es laut Unternehmensangaben rund 700.000. Ein Verzehnfachung der Artilleriemunition-Produktion in zwei Jahren.
Die Aktie ging im Zuge der Kriege und der daraufhin einsetzenden Aufrüstung und Militarisierung durch die Decke. Vor dem 24. Februar 2022, als Russland die Ukraine überfiel, lag ihr Wert bei unter 100 Euro. Sie stieg dann bis zum Sommer 2023 auf rund 250 Euro.
Mit dem Hamas-Angriff auf Israel am 7. Oktober 2023 und dem seitdem ablaufenden Gaza-Krieg schaltete die Aktie dann förmlich den Turbo ein. Das Papier erreichte zuletzt neue Höchststände bei rund 570 Euro.
Wer vor zehn Jahren 100.000 Euro in Rheinmetall-Aktien anlegte, hat diesen Wert heute verzehnfacht. Diejenigen, die über genügend "Spiel-Geld" verfügen, um an der Börse zu spekulieren, können also enorme Profite mit dem Waffen-Geschäft machen, während die normalen Bürger mit ihren Steuern das Rüstungsrad drehen, das die großen Aktionäre und Konzernlenker privat abschöpfen.