Warum der Vatikan-Thriller "Konklave" gut in unsere Zeit passt
Die Papstwahl, inszeniert zwischen Machtspielen und Intrigen. Ralph Fiennes brilliert als britischer Kardinal im Zentrum der Macht. Ein Gastbeitrag.
Edward Bergers Konklave ist eine getreue Verfilmung des Romans von Robert Harris aus dem Jahr 2016 und erzählt von der Wahl eines neuen Papstes nach dem plötzlichen Tod des Pontifex.
Geheimnisse der Papstwahl
Der Film basiert auf Harris' Nachforschungen über die Geheimnisse der Papstwahl, die auch in Fernando Meirelles' skurrilem Film über die Päpste Benedikt und Franziskus "Die zwei Päpste" von 2019 zu sehen sind. Die Kardinäle in "Konklave" sind völlig fiktiv, aber das Ritual der Papstwahl strebt nach Authentizität.
Die Beleuchtung verleiht dem Film eine Film-noir-Atmosphäre, indem sie die Gesichter halb im Schatten hält, passend zu den Intrigen, in die viele der wichtigsten Kandidaten verwickelt sind. Zu den Hauptdarstellern gehören Ralph Fiennes (der britische Kardinal Lawrence im Film, der im Roman den italienischen Namen Lomelli trägt), Stanley Tucci (als Kardinal Bellini) und John Lithgow (als Kardinal Tremblay).
Isabella Rossellini spielt Schwester Agnes, eine durchsetzungsstarke Nonne in patriarchalischer Isolation; eine übertriebene Verbeugung ihrerseits rief bei der Vorführung Gelächter hervor.
Die Kamera von Stéphane Fontaine hat in einigen Szenen einen traumartigen Ton. Vor Beginn der Wahlen muss Kardinal Lawrence eine Predigt an die versammelten Kardinäle halten, die bei den Traditionalisten für Kontroversen sorgt, weil er den Wert des Zweifels gegenüber dem Dogma betont.
Sein anschließender Gang über den Hof in Zeitlupe, mit den unscharfen Kardinälen im Hintergrund, signalisiert perfekt Lawrences Angst und das Gefühl der Bloßstellung.
Ein abgedunkelter Besprechungsraum mit türkisfarbenen Sesseln, in dem die liberale Fraktion Strategien ausarbeitet und in dem später eine entscheidende Krisensitzung stattfindet, erinnert stark an einen Kinosaal.
Gegen Ende erinnert eine Totale von oben auf die Kardinäle in Weiß und Rosa, die mit Regenschirmen einen verregneten Hof überqueren, ein wenig an die tanzenden Pilze in Disneys "Fantasia".
Eine gespaltene Kirche
Kommerzielle Filme müssen ein breites Publikum anziehen, also muss "Konklave" wie "Die zwei Päpste" die Kirche auf eine Weise darstellen, die für Zuschauer mit oder ohne Glauben (mich eingeschlossen) Sinn macht.
Es funktioniert hier als eine Art politischer Thriller, der die Mystifizierungen von Werken wie "The Da Vinci Code" und die reißerischen Verschwörungstheorien im Internet und in den sozialen Medien vermeidet.
Dies gelingt ihm, während er gleichzeitig ein Spektakel aus Ritualen, Kostümen und Kulissen (wie der Nachbildung der Sixtinischen Kapelle) bietet, das den visuellen Genuss eines historischen Dramas bietet. In "Die zwei Päpste" werden Ausschnitte der Kapellendecke für komische Effekte genutzt – unvergesslich eine gemalte Figur, die sich die Hand vor das Gesicht hält.
In "Konklave" signalisieren Michelangelos Fresken, dem Roman folgend, die Anwesenheit des Heiligen Geistes.
Zwischen ihren Unterkünften und der Kapelle befinden sich die Kardinäle in erzwungener Isolation, abgeschnitten von den Gerüchten aus Rom, ganz zu schweigen von den Medien.
Anders als Politiker werden sie nicht von Insidern untergraben, die wohlwollenden Journalisten Nachrichten zuspielen. Stattdessen haben wir einen Staat, der von einer Kaste religiöser Bürokraten regiert wird, die zumindest vorübergehend von der Alltagswelt und den unmittelbaren Sorgen der Öffentlichkeit abgeschottet ist.
Wie in der politischen Biographie treiben der Charakter und die Verrücktheiten fehlerhafter Individuen die Erzählung voran, anstatt breitere soziale Strömungen oder politische Probleme zu kanalisieren. "Konklave" bietet das, was für die Eliten eine tröstliche Vision von Politik sein muss, isoliert von einer respektlosen Wählerschaft.
Reformer und Traditionalisten
Die Gegenüberstellung von Reformisten und Traditionalisten könnte zunächst als Allegorie auf den jahrzehntelangen globalen Rechtsruck gelesen werden.
Man könnte die Reformer als neoliberale Manager sehen – der scheidende Papst beschreibt Kardinal Lawrence als Manager – und die Traditionalisten als "populistische" Nationalisten, mit Komplizenschaft zwischen den Fraktionen, wo nötig.
"Konklave" findet sein Publikum zu Beginn von Trumps zweiter Amtszeit, Keir Starmers erster Amtszeit und Macrons "Einheitsregierung", die die Linke ausschließt, ganz zu schweigen von der anhaltenden Rechtsregierung von Georgia Meloni in dem Land, das den Vatikan umgibt – und dessen Migrationspolitik Starmer bewundert.
Die Kardinäle im "Konklave" zeigen jedoch echte sozialliberale oder erzkonservative Überzeugungen, die nicht ausschließlich auf zynische Strategien und Stimmenkalkulationen zurückzuführen sind. Die Niederlage des rassistischen Kandidaten Kardinal Tedesco (Sergio Castellitto) ist das zentrale Anliegen der Liberalen wie Kardinal Bellini.
Stereotype und Identitätspolitik
Einige Charakterisierungen in Harris' Roman greifen auf Stereotypen zurück, wie der afrikanische Kirchenmann, der homophob ist, auch wenn er am Ende eine "liberale" Botschaft verfolgt.
Papst Franziskus in Meirelles' "Die zwei Päpste" könnte für den globalen Süden stehen und vielleicht für eine verwässerte Version der Befreiungstheologie. Auch einer der Kandidaten in "Konklave" stammt aus Lateinamerika – und hat sein eigenes Geheimnis.
Wenn die Botschaft ist, dass die Kirche durch egalitäre Rekrutierung modernisiert werden kann, dann wird sicherlich übersehen, dass die Kirche eine tief verwurzelte hierarchische, patriarchalische Institution ist.
Die Auswechslung von Gesichtern an der Spitze, um ein Bekenntnis zur Vielfalt zu demonstrieren, ohne die Struktur und Politik der Institution zu verändern, wurde von Olúfẹ́mi O. Táíwò als "Elite-Erfassung" bezeichnet.
Aber diese Art von Identitätspolitik, die die Strukturen unangetastet lässt, ist in säkularen liberalen Institutionen wahrscheinlicher als in einer 2000 Jahre alten religiösen Institution, die für ihr eiszeitliches Tempo bekannt ist und für die selbst solche oberflächlichen Modernisierungsansätze unwahrscheinlich sind.
Abgesehen vom Ende scheint der Rest des Films mehr daran interessiert zu sein, uns eine seifenoperhafte, zeremonielle Intrige zu bieten, die den Schauspielern reichlich Gelegenheit gibt, sie zum Leben zu erwecken.
In dieser Hinsicht ist Fiennes' Meisterschaft, Enthüllungen und schnelle Wendungen durch minimale Veränderungen in Mimik und Haltung zu registrieren, eines der größten Vergnügen des Films.
Jon Hackett ist Dozent für Film und Fernsehen an der Brunel University of London.
Dieser Text erschien zuerst auf The Conversation auf Englisch und unterliegt einer Creative-Commons-Lizenz.