Was hat ein Fußball-Länderspiel mit toten Kindern in Kolumbien zu tun?

Zwei Aktivisten der Letzten Generation wollten sich aus Protest an ein Tor während des Länderspiels Deutschland gegen Kolumbien festbinden. Sie wurden abgeführt. Bild: Letzte Generation

Energie und Klima – kompakt: Aktivisten wollten sich an ein Tor binden, das Spiel wurde unterbrochen. Der Grund: Die Bundesregierung hat einen fatalen Kohle-Deal mit Kolumbien geschlossen. Wer den Preis zahlt.

Am Dienstagabend wurde in Gelsenkirchen das Länderspiel zwischen den Mannschaften Kolumbiens und Deutschland kurz unterbrochen. Zwei Personen, ein Mann und eine Frau, waren auf das Feld gestürmt, mit der Absicht, sich mit Kabelbindern an Torpfosten zu befestigen. Die Verantwortung übernahm die Gruppe Letzte Generation. Was sollte denn das schon wieder, wird sich mancher Fußballfan dabei gefragt haben.

Ein Teil der Antwort ist an der Spree im Kanzleramt zu finden. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte vor einem guten Jahr, als man in Deutschland entschieden hatte, sich vom russischen Erdgas unabhängig zu machen, zum Telefonhörer gegriffen. Ein Anruf beim kolumbianischen Präsidenten soll dazu geführt haben, dass in dem südamerikanischen Land ein umstrittener Kohletagebau ausgeweitet wurde, berichtete seinerzeit die Tagesschau.

Wie dem auch sei, Deutschland importiert seit vergangenem Jahr vermehrt Steinkohle aus Kolumbien - Steinkohle, die im Norden des Landes in Tagebauen gewonnen wird, die die Landschaft fressen und mit zahlreichen Menschenrechtsverletzungen verbunden sind. Verbrannt wird diese Kohle in den Kraftwerken von RWE und des kürzlich verstaatlichten Konzerns Uniper.

Was das für die Betroffenen im Nordosten Kolumbiens bedeutet, erläuterten kürzlich Esneda Saavrada, Luis Uribe und Juan Pablo Gutierrez vom kleinen Volk der Yukpa. 8000 Köpfe zähle ihr Volk, auf dessen Territorium einer der Tagebaue betrieben werde, so Uribe. Aber pro Jahr würden durchschnittlich 40 Kinder an Atemwegserkrankungen sterben.

Das sei eine Folge der vielen eingesetzten Chemikalien und des Staubes, der aus den Gruben in die Siedlungen weht. In diesem Jahr seien bereits 17 Kinder dran gestorben und in anderen, größeren indigenen Gemeinschaften seien es noch deutlich mehr, so der Yukpa-Vertreter gegenüber Telepolis. Sein Volk sei vom Aussterben bedroht, klagt er.

Bei einer anderen indigenen Gemeinschaft, den nördlich der Yukpa in der Nachbarschaft eines der größten Tagebaue der Welt lebenden Guajira würden sogar durchschnittlich 3000 Kinder pro Jahr an ähnlichen Erkrankungen sterben.

Landwirtschaft könne kaum noch betrieben werden, so Uribe weiter. Wenn es regnet, würden viele Chemikalien auf ihre Äcker gespült. Das Oberste Gericht des Landes habe bereits 2017 entschieden, dass die Grenzen der indigenen Territorien festgelegt werden müssen, doch das Urteil werde nicht umgesetzt. Andernfalls wäre klar, dass der Tagebau auf ihrem Land liegt, von dem sie gewaltsam vertrieben wurden.

Die Menschen wehren sich, aber das ist nicht ungefährlich. Die Zusammenarbeit internationaler Konzerne mit lokalen Paramilitärs sei wohl dokumentiert, schreibt Le Monde Diplomatique. Das sei auch für die Bergbau-Konzerne Glencore (Schweiz) und Drummond (USA) belegt, die in Kolumbien die Kohle abbauen.

Deutschland ist Komplize bei Verbrechen

Die Milizen würden dafür bezahlt, Gewerkschafter, Umweltschützer und sich wehrende Tagebau-Anwohner zu ermorden. 215 seien es 2022 gewesen, 145 im Vorjahr, schreibt die Berliner Tageszeitung.

Gutierrez hat bereits zwei Mordanschläge überlebt und ist daher ins europäische Exil gegangen, wo er sich für die Rechte der indigenen Völker einsetzt. Gutierrez:

Seit letztem Jahr hat Deutschland seine Kohle-Importe aus Kolumbien stark gesteigert. Wir müssen für die Sanktionen gegen Russland bezahlen.

Auch Esneda Saavrada, die eine Art Bürgermeisterin der Yukpa ist, entkam vor Kurzem einem Mordanschlag auf sich und ihre Familie. Als bekannt wurde, dass sie nach Europa fahren würde, sei sie von Bewaffneten überfallen worden.

"Deutschland ist Komplize in der Ausbeutung Kohle", so Saavrada. Die Regierung habe eine Verantwortung. Bei der Steag habe man ihr gesagt, mit den Betroffenen sei geredet worden.

Aber das stimme nicht, die Yukpa habe man nie gefragt. Die Konzerne arbeiten mit den Paramilitärs eng zusammen, die Indigene aus der Nachbarschaft der Tagebaue vertreiben, so Uribe. Ihr Volk wolle, dass der Abbau gestoppt und die Tagebaue renaturiert würden, stellt Saavrada klar.

Protestaktion gegen Kohle-Deal der Bundesregierung mit Kolumbien.

Die Plattform Business & Human Rights berichtet unterdessen, dass verschiedene kolumbianische Organisationen eine Beschwerde bei der OECD, dem Klub westlicher Industriestaaten, eingereicht hat. Die Beschwerde richtet sich gegen verschiedene europäische Unternehmen wie unter anderem RWE und Uniper, denen vorgeworfen wird, sich nicht an die OECD-Richtlinien gehalten zu haben.

Man habe sich nicht um die gewaltsamen Vertreibungen in der Abbauregion Cesar gekümmert, in der auch die Yukpa leben. Zwischen 1996 und 2006 seien dort mehr als 3.000 Menschen ermordet und Tausende vertrieben worden. Drummod und Glencore hätten danach die Tagebaue auf das Land der Vertriebenen ausgedehnt.

Eine Entschädigung gebe es bis heute nicht, und wer sie fordere oder sich für Menschenrechte einsetze, werde bedroht oder umgebracht, beklagen die Beschwerdeführer. Die europäischen Unternehmen wüssten von diesen Menschenrechtsverletzungen in ihren Lieferketten.

RWE zeigte sich in einer auf der verlinkten Plattform veröffentlichten Stellungnahme überrascht und wies alle Schuld von sich. Uniper hat es bisher nicht geschafft, zu antworten.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.